18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Ein Solinger Soldat berichtet von den Kämpfen in einem französischen Dorf, das von den Deutschen gehalten wird und macht dabei aber auch deutlich, dass er die ursprüngliche Schönheit der Landschaft erkannt hat, die nun zum Kampfgebiet geworden ist.

                         Aus Kriegsbriefen.
   Ein im Westen stehender Wehrmann aus Solingen schreibt
diesen hübschen Brief:
                                             S . . . . ., den 1. Februar 1915.
                  Liebe Eltern und Geschwister!
   Endlich sind wir auf 12 Tage von Vorposten abgelöst. Nötig
war’s schon, denn wir haben schwere Tage hinter uns. Unsere
Schützengräben haben eine schwache Seite, sie liegen in sehr nassem
Gelände. Bei Regenwetter versinken wir in Schlamm und Wasser.
An einer bewaldeten Bergkuppe auf einer Waldwiese sind die Gräben
angelegt. Für den Sommer könnte ich mir kein schöneres
Fleckchen Erde denken. Vor uns im Tale liegen ein paar hübsche
französische Dörfer. Ein großer Bach treibt eine alte, recht malerisch
gelegene Mühle, welche, augenblicklich im tiefen Schnee von der
winterlichen Morgensonne umstrahlt, einen zauberischen Anblick ge-
währt. Hohe Bergketten bilden dazu den Hintergrund und grüßen
herüber mit ihren dunklen Wäldern. In Gedanken verloren, stehe
ich am Waldessaum und bewundere das herrliche Gemälde, träume-
risch denke ich der Zeiten, in denen ich als Naturfreund durch Wald
und Feld streifte, als ich mit Rucksack und Wanderstab vom frühen
Morgen bis zum Abend über Berg und Tal zog, um solche Natur-
schönheiten zu suchen und zu genießen.


   Doch plötzlich schrecke ich zusammen. Ein dumpfer Knall hat
mich zurück in die rauhe Wirklichkeit gerissen; einige meiner Kame-
raden sind bei den Schanzarbeiten vom Gegner gesehen worden,
und gleich hagelt’s uns in die Bude. Wir nehmen sofort Deckung
in den granatensicheren Unterständen und hinter dicken Eichen und
sehen von da aus der Zusendung weiterer „Liebesgaben“ mit Ruhe
entgegen. Außer einer zerschossenen Lauftreppe und einigen fran-
zösischen Erdklumpen, die in unsere Mitte geschleudert wurden,
haben wir die Annahme der Sendungen verweigert. Wo von uns
auch nur zwei Mann zu sehen sind, gleich hat die französische Ar-
tillerie Schützenfest, nur gehen ihre Geschosse, liebenswürdig wie
immer, 3 bis 10 Meter an uns vorbei in die Erde. Vorige Woche
fielen 30 französische Granaten in das vordere Dorf. Es gewährte
einen gräßlich-schönen Anblick, wenn eine in einem Dache krepierte.
Dann bildeten Balken, geknickt wie Streichhölzer, zerschlagene Dach-
pfannen, Sparren und auseinandergerissene Steine ein wüstes Druch-
einander. Das Dach der Kirche war auch durchlöchert. Auf dem
Friedhofe hatten wir in einer Tanne unseren Beobachtungsposten
stehen. Nun hatten sich die Franzmänner den Mann als Zielscheibe
ausersehen. Die Aeste des Nadelbaumes wurden zur Erde gefegt,
und die schönen Marmordenkmäler des Friedhofes haben schweren
Schaden gelitten. Ein Schuß ging durch die Friedhofsmauer und
beförderte die halbe Mauer auf die andere Seite der Straße, ohne
unseren Leuten auch nur ein Haar zu krümmen. Die Franzosen
versuchten, uns mehrere Male aus dem Dorfe zu werfen, doch ohne
Erfolg. Einmal hat ein Unteroffiziersposten von 6 Mann der
9. Kompagnie eine ganze feindliche Kompagnie zurückgeworfen, ein
andermal kamen die Feinde in doppelter Stärke und bekamen von
zwei Zügen nach Hause geleuchtet.
   So was ist natürlich nur bei Nacht möglich, weil der Gegner
dann über unsere Stärke immer im Zweifel ist. An einem Tage
Ende Januar wurden ein französischer Hauptmann, zwei Unter-
offiziere und vier Mann beerdigt. Sie waren gegen Morgen ge-
fallen. Der Hauptmann hatte 8 Schuß erhalten und lebte noch eine
geraume Weile. Nun muß ich schließen. Gleich haben wir Löh-
nungsappell. Es grüßt Euch herzlich und wünscht sehnlichst den
goldenen Frieden herbei                                     Euer Karl.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Februar 2015). 18. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmwn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.