18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist die allgemeinen Sparappelle als für Arbeiterfrauen an der sozialen Realität vorbeigehend und meist vollkommen ungeeignet zurück. Die BAST fordert hingegen „mehr Sozialismus“ und versteht darunter stärkere und konsequentere planwirtschaftliche „kriegssozialistische“ Reglementierungen.

                                    Kriegswirtschaft
                                    Vom Sparen
   Ratschläge aller Art über sparsame Wirtschaftsführung stürmen
jetzt auch auf die Arbeiterfrauen ein, für die es gewiß eine schwere
Zumutung ist, sich noch mehr einzuschränken als bisher. Gar viele
dieser Ratschläge lassen zudem jeden Einblick in die gegebenen Vor-                
rats- und Preisverhätnisse vermissen. Was nützt es, der Arbeiter-
frau als Ersatz für knapp vorhandene Lebensmittel Dinge zu
empfehlen, die Delikatessenpreise haben. Mit der Anschaffung von
Fleischwaren auf Vorrat hat es noch eine besondere Verwandtnis,
denn nicht nur, daß sie sehr teuer sind, besitzt die Arbeiterfrau auch
nicht die Möglichkeit, sie vor Verderben sicher aufzubewahren. Sind
alle die Vorschläge, die ergehen, auch für Arbeiterfrauen fast wert-
los, so sind sie doch aber gewiß nicht unnütz. Sie regen die Er-
findungsgabe an, und manche Arbeiterin, die aus all den Rat-
schlägen aus bürgerlicher Quelle nichts brauchbares für sich ent-
nehmen konnte, wird aus sich selbst heraus versucht haben, wie sie
den Anforderungen der Zeit in ihrer Weise gerecht werden kann.


   Was aber die Arbeiterinnen wünschen, ist mehr Sozialismus,
noch viel mehr praktischer Sozialismus, als uns die Zwangslage
des Krieges bereits gebracht hat. Bei der Beschlagnahme der Mehl-
und Getreidevorräte und ihrer gleichmäßigen Verteilunng auf Zeit
und Bevölkerung allein darf es noch nicht sein Verwenden haben.
Dasselbe ist in bezug auf alle Artikel des Massenkonsums nötig, be-
sonders aber hinsichtlich Kartoffeln und Fleisch. Nur so kann der
notwendige genaue Überblick über die vorhandenen Mengen ge-
wonnen und eine vernünftige Einteilung erzielt werden. Dazu
muss eine entsprechende Preisfestsetzung treten, damit sich alle das
auf sie entfallende Quantum an Lebensmitteln auch anschaffen
können.
   Am besten wäre es frelich, wenn bereits die gesamte Lebens-
mittelversorgung des Volkes genossenschaftlich organisiert wäre, eine
Aufgabe, die nach dem Kriege ihrer Lösung harrt. Zunächst gilt es,
auf dem Verordnungswege weiter fortzuschreiten und alles zu zun,
was geeignet ist, um eine gerechte Verteilung der Lebensmittel-
vorräte zu gewährleisten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Februar 2015). 18. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmwm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.