Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1915
Ein Solinger Sozialdemokrat, der mit dem Solinger Landsturm-
bataillon in der Etappe im südlichen Belgien steht, schildert u.a. das Arbeiterelend im Bergbaurevier Ressaix (Belgien)
Vom Solinger Landsturmbataillon.
Ein Parteigenosse, der mit dem Solinger Landsturm-
bataillon in Belgien steht, schreibt an seine in Solingen woh-
nende Familie:
Binche, 11. Februar 1915.
Meine Lieben! Kommen wir nach Charleroi oder bleiben wir
an unserem bisherigen Standort? Das ist augenblicklich hier die
große Preisfrage. Erst schrieben wir Solinger Landstürmler nach
Hause, wir kommen nach Charleroi, dann „dementierten“ wir diese
Nachricht, um einen Tag später das Dementi selbst zu dementieren,
und heute – wissen wir selbst nicht, ob wir bleiben oder gehen.
Gestern abend bei der Paroleausgabe war es todsicher, daß wir am
13. Februar nach Charleroi abrücken würden, wurden doch bereits
Verhaltungsmaßregeln und die einzelnen Quartiere der Kompagnien
bekanntgegeben. Eine Stunde später kam die „endgültige“ Nach-
richt: Die Kompagnie bleibt in Binche, das Bataillon kommt nicht
nach Charleroi. War nun auch der von einzelnen Kameraden
privatim Veranstaltete Abschiedschoppen „für die Katz“ ge-
wesen, man freute sich doch, von der Plackerei eines Umzuges ver-
schont geblieben zu sein. Doch mit des Geschickes Mächten ist kein
ewiger Bund zu flechten, und das Unglück schreitet schnell. Heute
vormittag kamen die – Quartiermacher unserer Ab-
lösung. Das Parlamentieren ist bereits aufgenommen, und die
Sache hat sich soweit „geklärt“, daß jetzt die Streitfrage lautet:
Gehen oder müssen wir gehen, oder geht unsere „Ablösung“ wieder?
Freiwillig will keiner das Feld räumen, das ein-
gesetzte Schiedsgericht – nicht das Haager – wird wahrscheinlich
den Streit schlichten. Die größere Aussicht, zu bleiben, haben wir.
So stehen wenigstens augenblicklich die Aktien. Wundert Euch zu
Hause also nicht, wenn wir heute so und morgen anders schreiben,
das ist nun einmal so im Kriege.
Ich habe Euch schon mitgeteilt, daß Binche, unser jetziger
Aufenthaltsort, ein Spießbürgerstädtchen von 13 000 Einwohnern
ist, dessen einzige Sehenswürdigkeit eine mittelalterliche Kirche mit
einem verstimmten Glockenspiel darstellt, und daß die Stadt durch
den in diesem Jahre ausfallenden großartigen – Karneval in
Belgien „berühmt“ ist. In Friedenszeiten kennt man hier weder
die große Armut, noch den großen Reichtum der Großstadt. Hier
spielt der Spießer gemütlich seinen Skat oder seine Partie Billard.
Anders sieht es in der Nachbarschaft aus. Eine schwache halbe
Stunde von hier befinden sich zwei Bergwerke, von denen das eine
einem Deutschen gehört. Bei diesen Bergwerken liegt das Berg-
mannsdorf Res[s]aix. Dieser Tage hatte ich gelegentlich eines
Patrouillenganges Zeit zur Besichtigung des Bergwerks und des dazu
gehörigen Dorfes. Ich habe in Belgien schon viel Elend gesehen,
das der Krieg verursacht hat; was ich aber hier sah, ließ mich den
Krieg vergessen vor dem viel größeren Elend der Bergsklaven und
-Sklavinnen. Ausgemergelte Gesichter der Männer, die um kaum
zum Sattessen ausreichenden Lohn Riesenwerte schaffen, 15-, 16- und
17jährige Mädchen in Männerkleidern, denen die schwere Arbeit (sie
schleppen Kohlenkörbe, ziehen oder schieben Kohlenwagen) jede
Jugendlichkeit genommen hat. Ich werde nie den Blick eines jungen
schwächlichen Mädchens vergessen, das ich fragte, wie lange es diese
schwere Arbeit aushalte. Im Dienste des Kapitals verlorene Jugend,
ist das nicht entsetzlich? Stumpf, zum Teil devot grüßend, be-
trachteten uns bei der Besichtigung Arbeiter und Arbeiterinnen.
Nur als ich nach der Organisation fragte, wobei ich ihnen
von den großen deutschen Organisationen erzählte, leuchteten ihre
Augen auf. Auch diese Sklaven hoffen auf den Befreier, der einst
kommen wird, um alles Volk vom Elend zu erlösen. Das gleiche
Elend, das aus den Augen der Arbeiter und Arbeiterinnen im
Schachte entgegenleuchtete, sahen wir auch in den Arbeiterwoh-
nungen, die nicht immer reinlich sind. Das Elend hat oft die erst
20- bis 30jährigen, aber bereits alten Frauen gleichgültig gemacht,
sie sehen den Schmutz und die Unordnung nicht mehr, jedes feinere
Gefühl ist erstickt. Gerade in diesen Wohnungen fehlt
nie das Kruzifix, das Symbol der Frömmigkeit.
Wohltuend stach dagegen die Wohnung eines hier gewonnenen
Freundes und Genossen G. ab, der, selbst Bergmann, mich mit seiner
Familie bekannt machte. Auch hier viele Kinder und wenig Brot,
aber die Frau hat die Energie noch nicht verloren und hält alles
in peinlichster Sauberkeit und Ordnung. In Res[s]aix hat der Krieg
keine Spuren hinterlassen, und doch ist hier das Elend zu Hause.
An wie vielen anderen Orten ist es nicht genau so! Das mögen
die zu Hause gebliebenen bedenken und in den
Organisationen weiterarbeiten, damit nicht nach
dem Kriege das Elend noch größer wird.
Von kriegerischen Erlebnissen kann ich nichts berichten; wir sind
alle froh, verhältnismäßig friedliche Arbeit verrichten zu können
und hoffen auf schnelle Beendigung des großen Ringens.
Grüße usw.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Februar 2015). 16. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmwf