26. März 1915

26MärzJugendwehrI26MärzJugendwehrII26MärzJugendwehrIII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 26.3.1915, Lokalseite

Bericht über einen Ausflug der Jugendkompagnie Goch in Wesel

Mit der Jugendwehr nach Friedrichsfeld.
Sonntag morgen 8.30 Uhr steht die Kompagnie auf dem Marktplatze angetreten, so lautete der Befehl des Kompagnieführers für die Gocher Jugendwehr, und wurde derselbe mit Jubel begrüßt, wusste doch jeder Eingeweihte, dass ein größerer Übungsmarsch unternommen werden sollte. Zur festgesetzten Zeit war denn auch die Jungmannschaft ohne Ausnahme angetreten und konnten die Herren Zugführer feststellen, dass dem Befehle alle nachgekommen waren. Mit Pfeifen und Trommelklang wurde zur Bahn marschiert, von wo aus die Fahrt nach Büderich als erstes Ziel stattfinden sollte. Die Verladung klappte mit militärischer Genauigkeit. Von Büderich wurde der Marsch zu Fuß nach Friedrichsfeld angetreten und bewirkte das herrliche Sonntagswetter freudigen Wiederglanz aus den Augen der Teilnehmer. Nachdem das Fort Blücher erreicht, wurden daselbst die Drahtverhaue und Schanzarbeiten in Augenschein genommen, desgleichen erklärt und als man an der Schiffbrücke vor Wesel angelangt, kurze Rast gemacht, wobei die Zeit fleißig benutzt wurde, den Mundvorrat der Rucksäcke um ein gut Teil des schmackhaften Kriegsbrotes zu erleichtern. Nach gründlicher

Atzung gings über den schönen Rheinstrom und die blanke Lippe in die Festung Wesel hinein, dem Schauplatz niedrigster Rache Napoleons an den Schillschen Offizieren. Hierselbst, auf der Esplanade, dem Exerzierplatz im Stadtinnern, war Besichtigung der großen Kaserne und erhielt die Jungmannschaft einen kleinen Einblick ins Soldatenleben, wobei auch mancher Gocher Landsmann begrüßt wurde, den des Kaisers Ruf zu den Fahnen in die Kaserne beordert hatte. Auch die Küche wurde nicht vergessen, und konnten wir feststellen, dass wirklich verheißungsvolle Düfte von Braten, Suppe und sonstigen guten Sachen verlockend aus den mächtigen Kesseln empor stiegen, beweisend, dass für unsere braven Soldaten gut gesorgt wird. Jedoch die Zeit drängte und in strammer Haltung gings aus der Kaserne zur Schillwiese, woselbst am Denkmal den Jünglingen in kurzer Rede das Wirken der Freiheitshelden und ihre Heldentod vor hundert Fahnen dargelegt wurde. Ein auf Se. Maj. unsern geliebten Kaiser dargebrachtes dreifaches Hurra beschloss die kleine völkische Feier. Auf nach Friedrichsfeld war nun die Losung und trafen wird denn auch gegen ½ 3 Uhr an dem Militärlager ein. Hier wurde uns durch gütige Erlaubnis der Kommandantur gestattet durch die innere Umfassung des Graben, Gitter- und Drahtschutzes zu marschieren, welche Erlaubnis es uns vergönnte, die Gefangenen aus nächster Nähe zu sehen und beim Spiel und Kurzweil zu beobachten. Erwähnen möchte ich noch, dass unsere Burschen sich tadellos benommen, denn keine Bemerkung, keinen Gruß aber auch keine hässliche oder verletzende Äußerung ist gegen die Gefangenen gefallen, welche auch für ihr Vaterland getan hatten, was ihre Pflicht war. Gegen 6 Uhr langte unsere Kompagnie wieder in Wesel an und erlaubte die Zeit hier noch eine kleine Rast, die recht willkommen war. Nach herzlicher Verabschiedung von den beiden Herren, die uns von der Kommandantur als Führer begleiteten, gings zur Bahn, von wo uns der Zug dem Heimatstädtchen entgegenführte. In Goch angekommen, machte die Kompagnie durchaus nicht den Eindruck, einen ganzen Tag unausgesetzt auf den Beinen gewesen zu sein; stramm wie sie den Markt am Morgen verlassen, wurde er wieder erreicht und wird jedem Jungmann beim Abtreten ein kleines Bedauern aufgestiegen sein, dass dieser schöne Tag zu Ende war.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.