13. März 1915

13MärzOpferderPresse_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 13.3.1915, Lokalseite

Der Zeitungsverlag der Gocher Zeitung erhöht den Bezugspreis aufgrund des Krieges und der allgemeinen Verteuerung

Die Opfer der Presse.
Es ist in letzter Zeit wiederholt im „Zeitungsverlag“, dem Organ des Vereins deutscher Zeitungsverleger, dargelegt worden, dass wohl kein Gewerbe n dieser Kriegszeit schwere Opfer bringen muss, als das Zeitungsgewerbe. Nicht genug, dass die Rohmaterialien erheblich verteuert sind – das Faß Druckerschwärze kostet z.B. jetzt 65 – 70 Mark, statt bisher 35 Mark – auch die übrigen Anforderungen, die an das Druckereigewerbe gestellt werden, sind geradezu ungeheuerlich. Man findet es vielfach selbstverständlich, dass die Zeitungen täglich tausende Exemplare für den Kriegsliebesdienst gratis hergeben und berechnet in den meisten Fällen nicht, dass diese täglichen Gratis-Exemplare, wenn man sie monatelang fortsetzt, eine recht erhebliche Belastung ausmachen. Wir haben schon bekannt gegeben, dass wir täglich rund 700 Exemplare unentgeltlich an die Front abgeben.

Nicht minder erheblich sind die Opfer, die der Inseratenteil der Presse erfordert. Abgesehen davon, dass die deutsche Geschäftswelt vielfach davon absieht, für ihre Absatzartikel während der Kriegszeit Reklame zu machen – im Ausland kann man das umgekehrte Verfahren beobachten – stellen Militär- und Staatsbehörden an die Tageszeitungen fortgesetzt die größten Anforderungen.
Auch die Redaktionskosten der Zeitungen sind während des Krieges nicht unerheblich gestiegen. Die Zeitungen sind bezüglich ihres umfangreichen Depeschendienstes gegenwärtig fast ganz allein auf das Wolffsche Telegraphenbureau angewiesen. Und dieses hat seine Gebühren während dieser Kriegszeit nicht unerheblich erhöht.
Der „Zeitungsverlag“ hat neulich mitgeteilt, dass während des Krieges bereits mehr denn 30 deutsche Zeitungen ihr Erscheinen haben einstellen müssen.
Überhaupt dürfte es kaum einen anderen Berufszweig geben, der so unter den gegenwärtigen Verhältnissen zu leiden hat, als der Zeitungsbetrieb. Die Einnahmen sind bedeutend gesunken, dagegen die täglichen Unkosten unverhältnismäßig gestiegen.
Diesen veränderten Verhältnissen haben eine ganze Reihe kleinerer und größerer Blätter bereits in der Weise Rechnung tragen müssen, dass sie den Bezugspreis erhöhten. Wir haben uns lange Zeit gesträubt, den gleichen Weg zu beschreiten, selbst dann, als ein anderes Blatt des Kreises Cleve die Erhöhung am 1. Jan. d. J. eintreten ließ. Inzwischen ist die Lage, namentlich durch die ungünstigen Verhältnisse am Arbeitsmarkte für die Zeitungen noch ungünstiger geworden. Es bleibt uns deshalb keine andere Wahl, als am 1. April d. J. gleichzeitig mit dem Clevischen Volksfreund den monatlichen Bezugspreis um 10 Pfg. zu erhöhen, so dass von diesem Tage ab unser Blatt monatlich 60 Pfg. kostet. Aber diese geringe Erhöhung soll nicht lediglich zur Deckung unserer vermehrten Unkosten Verwendung finden, sondern zu einer Vermehrung des Lesestoffes benutzt werden. Von jetzt ab geben wir unsern Abonnenten wöchentlich dreimal eine Unterhaltungsbeilage „Der Familienfreund“ gratis, die in ihrer Fülle von Unterhaltungslektüre eine wesentliche Bereicherung des Lesestoffes der Zeitung bilden wird. Neben den Nachrichten des Wolffschen Telegraphenbureaus werden uns jetzt noch von einem zweiten unabhängigen Depeschenbureau täglich mehrere Mal die neuesten Depeschen übermittelt, so dass wir unsere Leser schnell und zuverlässig unterrichten können.
In dieser Beziehung werden wir von keinem Lokalblatt am ganzen Niederrhein übertroffen, ja, zum größten Teil nicht im entferntesten erreicht. Dabei erscheint unser Blatt in einer geschmackvollen modernen Aufmachung, die stets das Interesse des Lesers fesselt.
Trotz des Krieges und trotzdem viele Familienväter im Feld stehen, ist unsere Auflagenziffer ständig gestiegen und wir glauben erwarten zu dürfen, dass wir uns auch für die Folge der gleichen Gunst unserer Bezieher zu erfreuen haben.
Redaktion und Verlag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (13. März 2015). 13. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmvk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.