2. August 1914

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland BR 0007 Nr. 14971 Bl. 1

Telegramm an die Königliche Regierung Düsseldorf (vgl.auch hier)

Gerüchte über Spionageaktivitäten feindlicher Nationen waren nicht nur im Deutschen Reich, sondern auch in Frankreich und England ein charakteristisches Phänomen nicht nur der ersten Kriegstage, sondern des ganzen Krieges. Diese Gerüchte beruhten auf der unzulänglichen Informationsversorgung der Bevölkerung einerseits und bewusster Desinformation andererseits. Gerade in den ersten Kriegstagen, vor dem Beginn der eigentlichen Kampfhandlungen, schienen Gerüchte über Spione den bis dahin noch unsichtbaren Feind fassbar zu machen.

In den ersten Augusttagen kursierte im Deutschen Reich das – wohl bewusst von der Presseabteilung des Großen Generalstabes gestreute – Gerücht, französische Offiziere hätten versucht, zur Unterstützung des mit Frankreich verbündeten Russland in mehreren Autos französisches Gold durch das Deutsche Reich zu transportieren. Der Ursprung dieses Gerüchtes ist auf dem hier abgebildeten Telegramm zu sehen. Am Morgen des 2. August wurde dem Regierungspräsidium Düsseldorf durch militärische Stellen (!) gemeldet, dass 80 französische Offiziere in preußischen Offiziersuniformen mit 12 Autos bei Walbeck (Geldern) die Grenze zu überschreiten versucht hätten. Einen Tag später wurde diese Nachricht vom Regierungspräsidium Düsseldorf u.a. an den Reichskanzler gemeldet.

In den folgenden Tagen griff die Presse diese Meldung auf und löste damit im Deutschen Reich eine Massenhysterie aus, in deren Verlauf sich überall im Reich Bürgerwehren bildeten, die alle Autos attackierten, die sich ihnen zeigten. Die Hysterie war von solchen Ausmaßen, dass die öffentlichen Stellen dem Massensterben auf deutschen Straßen hilflos gegenüber standen. In den ersten Augusttagen wurden mindestens 28 Menschen erschossen und viele weitere zum Teil schwer verletzt, da sie vom aufgebrachten Mob für die „Goldautofahrer“ gehalten wurden.

Telegramm aus Geldern […] den 2. 8. um 8 Uhr 15

hiesiges bataillon meldet
dass heute früh achtzig
französische offiziere in
preußischer offiziersuniform
mit 12 autos grenzüberschreitung
nach hier bei walbeck verg [eblich]
versuchten
landrat


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (2. August 2014). 2. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/clm0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.