Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.3.1915, Lokalseite
Gedanken eines Offiziers aus Goch von der Front
Gedanken eines Offiziers im Felde
Ein im Westen stehender junger Offizier, dessen Brust bereits das Eiserne Kreuz schmückt, schreibt an seinen in Goch lebenden Vater u.a. folgendes:
Deine Versicherung, dass Ihr Lieben täglich für mich und alle Krieger betet, tut mir wohl. Auch von anderer Seite wird mir dies des öfteren zu meiner Freude versichert. Ich hoffe, nur, dass Ihr Alle mir außer einer glücklichen Heimkehr vor allem die Gunst erfleht, dass ich aushalten kann bis zum Letzten, denn ist die schwache Kraft des Einzelnen nicht mit einem starken Willen gepaart, dann vermag sie nicht viel zu leisten. Die Kraft des Geistes, der unbeugsame Wille zur Tat, zur Vollendung, zum endlichen endgültigen Siege ist es, das den Kriegern erhalten bleiben muss. Aber gerade der Krieg im Schützengraben, die Verurteilung zur mehr oder weniger lang andauerden kriegerischen Untätigkeit nagt langsam aber stetig an der besten Kraft des Kriegers und vor allem des Führers, der die Verantwortung trägt. Welche Summe von Nervenkraft ein ein- oder mehrtägiger Aufenthalt im Schützengraben erfordert, kann nur der ermessen, der es selbst an sich verspürt hat. Infolge der Nähe des Gegners und seines Aufwandes in der Verwendung der verschiedensten Mordwerkzeuge hat man im Schützengraben fast täglich Verluste zu beklagen, ja es ist mehr als einmal vorgekommen, dass wir mehr Verluste hatten, als wir Tage im Graben waren, so z.B. 11 Ausfälle in 4 Tagen. Das ist viel. Aber abgesehen von der Tatsache und der Zahl der Ausfälle trifft einen vielmehr die Art der Ausfälle. Nicht dass man einen Menschen nicht sterben sehen könnte, dafür hat schon der Krieg gesorgt. Ob einer einen Kopf- oder einen Brustschutz hat, ob er Schmerzen leidet oder nicht, ob man Hirn-, Herz- oder Lungenblut sieht, dagegen ist man fast abgestumpft. Aber wenn, wie es mir kürzlich passierte, einem der braven Kerle, die man von Anfang an in seinem Zuge hatte, deren Kühnheit man erprobt, die ihren Führer in keiner Gefahr würden verlassen haben, durch den Volltreffer einer einzigen Gewehrgranate jäh entrissen werden, das geht einem nahe. Immer geringer wird die Zahl derer, die seinerzeit in der Nacht vom 7. zum 8. August beim Ausrücken aus Münster voll froher Zuversicht und Hoffnung in das schöne Lied einstimmten: „Die Vöglein im Walde, die sangen sangen so wunderschön, in der Heimat, in der Heimat da gibt’s ein Wiedersehen“. Ob nicht doch viele beim Singen dieser Verse an die Heimat dort droben gedacht haben? Von denen, die damals ausgezogen sind, wird nur sehr wenigen die Heimkehr beschieden sein. Einer nach dem Anderen geht den Weg, der für den Soldaten der schönste ist, den über das Feld der Ehre zum Jenseits.
Lieber Vater! Hier in F. haben wir seit einiger Zeit einen Soldatenfriedhof. Er ist auf freiem Feld gelegen, so dass er unbegrenzt erweiterungsfähig ist, schlicht und einfach wie es sich für den Soldaten ziemt. Jeder brave, der im Schützengraben – etwa 2 ½ Stunde Entfernung von hier – fällt, wird auf diesem Friedhof mit militärischen Ehren begraben, d. h. wenn es möglich ist, unter Begleitung der ganzen Kompagnie, der der Gefallene angehört hat. Schon dreimal habe ich als Offizier diesen traurigen Gang mitgemacht. Die Kompagnie nimmt Aufstellung vor dem Totenhause der Sanitätskompagnie, in dem die Gefallenen eingesargt werden. Auf den starken Schultern von sechs Kameraden wird der Sarg getragen und voran die Militärkapelle, die ihre traurigen Weisen spielt, dann eine Ehrengruppe mit Gewehr wird der Gefallene zur letzten Ruhe begleitet. Eine kurze Ansprache des Geistlichen, der in dem Soldaten, der sein Blut für andere hingegeben, einen Nachfolger Christi sieht, ein kurzes Gebet und dann als letztes äußeres Zeichen der Kameradschaft, das ihm auch die Offiziere beweisen, drei kleine Schollen Erde auf den Sarg des Ruhenden und das Grab schließt sich für immer. Nach dem Verlassen des Friedhofs geht es dann unter den Klängen des immer schönen Liedes: „Ich hatt’ einen Kameraden“ heim. – Das ist immer ein trauriger Gang, denn ein Kamerad ist einem doch ein lieber Bekannter.
Lieber Vater! Du wirst denken, der Willy ist kein Soldat, der ist zu sentimental. Doch das wäre nicht richtig. Der Krieg ist ein raues und rohes Handwerk, aber man hat doch noch ein Herz im Leibe. Doch das sei gewiß, ich behalte den Kopf hoch, und wenn der Krieg noch solange dauert, er muss durchgehalten werden, er muss für uns zum Siege führen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (5. März 2015). 5. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmv0