11. Februar 1915

BAST_11_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1915

Der Jahresbericht der Solinger Bauarbeiter-Gewerkschaft für das Jahr 1914 schildert ein für das Baugewerbe sehr wechselhaftes Jahr und zeigt insbesondere, welche Auswirkungen der Krieg auf die Baukonjunktur und die gewerkschaftliche Organisation hatte.

Von der Bauarbeiter-Organisation
erhalten wir diesen Jahres-Bericht: Mit Beginn des Jahres
1914 war im Solinger Zweigvereinsgebiet eine gute Bau-
tätigkeit zu konstatieren, so daß ein größerer Teil zugereister
Kollegen Beschäftigung fand. Aber schon am Schlusse des
ersten Quartals flaute sie merklich ab. Erst am Beginn des
dritten Quartals trat eine wesentliche Besserung ein, so daß
sich die Arbeitgeber an uns um Arbeitskräfte wandten, die wir
ihnen, soweit wir solche beschaffen konnten, bereitwillig zur
Verfügung stellten. Betrug die Mitgliederzahl am Anfang
des Berichtsjahres 567, so konnten wir bei Ausbruch des
Krieges 711 Mitglieder zählen, die sich bei der guten Bau-
konjunktur zum mindesten noch um 100 erhöht hätte. Der
Krieg mit seinen Begleiterscheinungen hat unsere Hoffnung
zuschanden gemacht. Alle noch geplanten Neu- und Umbauten
wurden zurückgestellt, angefangene Bauten lagen still, so daß
in den ersten Wochen des Monats August eine nie gekannte
Arbeitslosigkeit vorhanden war. Trotzdem über 200 Kollegen
in der ersten Mobilmachungswoche zum Kriegsdienst einge-
zogen wurden und fast alle italienischen Kollegen (ungefähr
118) abgereist waren, meldeten sich 140 Kollegen als arbeitslos
zur Kontrolle. Erst im Monat September trat allmählich eine
Besserung ein; von da an konnten die Arbeitslosen nach und
nach wieder in Arbeit gebracht werden. 
   Der Kriegsausbruch hatte auch in unserem Zweigvereins-
gebiet eine Abneigung gegen die Beitragszahlung gebracht.
Die vom Verbandsvorstand und dem Beirat getroffenen be-
sonderen Maßnahmen im Unterstützungswesen während der
Kriegszeit gaben manchen einen bequemen Vorwand. Fast die
Hälfte der Mitglieder zahlte keine Beiträge. Erst nach und
nach sind sie wieder zur Einsicht gekommen. Leider haben wir
am Jahresschluß feststellen müssen, daß trotz aller Mahnungen
es nicht gelungen ist, alle Kollegen davon zu überzeugen, was
sie der Organisation und den im Felde stehenden Kollegen
gegenüber schuldig sind, und es wird vielleicht noch recht
scharfer Auseinandersetzungen bedürfen, um auch diesen Drücke-
bergern das Bewußtsein einzuprägen, daß nur durch einen
festen Zusammenschluß aller Berufskollegen die wirtschaftliche
Lage der Gesamtheit gehoben werden kann.
   Die Gründung der Kriegsarbeitsgemeinschaft
für das Baugewerbe und die Nebenberufe hat auch in unserem
Gebiete dazu beigetragen, daß auf dem Baumarkt eine Besse-
rung eingetreten ist. Arbeitslose melden sich in so ver-
schwindend geringer Zahl, daß von einer Arbeitslosigkeit im
hiesigen Zweigverein kaum noch die Rede sein kann, ja, daß
noch täglich Kollegen untergebracht werden könnten. So sind
in einigen Zahlstellen Schulneubauten, in Ohligs eine
größere Badeanstalt geplant. In Solingen selbst
wurde dem Ortsausschuß vom Oberbürgermeister bereits ein
fertiger Arbeitsplan vorgelegt, aus dem hervorgeht, daß ver-
schiedene Straßenzüge ausgebaut und eine ganze Anzahl Fuß-
steige neu hergestellt werden sollen, auch soll die Badeanstalt
vergrößert werden. (Das ist am Dienstag beschlossen. Red.)
Die Schreinerarbeiten für den im Rohbau
bereits fertigen Krankenh[a]us-Neubau sollen nicht,
wie erst geplant, in einem, sondern in mehreren Losen
vergeben werden. Ferner erklärte uns der Oberbürgermeister,
daß er sich auch bereits zur Beschleunigung der Inangriff-
nahme der bereits genehmigten Umgehungsbahn Solingen –
Köln mit der Eisenbahndirektion Elberfeld in Verbindung ge-
setzt habe. Diese habe in zustimmendem Sinne geantwortet
und werde mit dem Bau in nächster Zeit beginnen. Leider
muß aber aus unserem Tätigkeitsgebiet von einzelnen
Gemeindeverwaltungen gesagt werden, daß sie es nicht
der Mühe wert gehalten haben, auf unsere
Eingabe mit dem beigefügten Begleit-
schreiben, in dem um eine persönliche
Unterredung der Kommission mit dem
Bürgermeister nachgesucht wurde, eine Ant-
wort zu geben. Es ist das um so bedauerlicher, als
gerade in diesen Gemeinden die Bautätigkeit fast ganz da-
niederliegt. Hier werden die uns nahestehenden Stadtver-
ordneten noch ein wenig nachhelfen müssen.
   Auch zwei Lohnbewegungen brachte uns die Berichtszeit.
Die eine – ein Angriffsstreik – richtete sich gegen vier Unter-
nehmer, die ein größeres Oelwerk in Monheim am Rhein auf-
führten. Nach zehnwöchiger Dauer mußte der Streik, da unter
dem Schutze der Behörde eine größere Anzahl Arbeitswilliger
bei Nacht mit Autos in das Werk geschafft waren, als aus-
sichtslos abgebrochen werden. Der zweite Streik richtete sich
gegen die Firma Dietzies in Barmen, die in der Zahlstelle
Wald die Betonarbeiten für ein Strandbad übernommen
hatte und den dort beschäftigten Betonarbeitern 9 Pf[enni]g unter
Tarif zahlte. Durch zweimaliges Verhandeln wurden die
Differenzen ohne Arbeitseinstellung beigelegt. – Nach dem
Kriegsausbruch haben einige Unternehmer versucht, den Ar-
beitern die tariflich festgelegten Löhne zu kürzen. Durch Ver-
handlungen ist erreicht worden, daß die zu wenig gezahlten
Löhne nachgezahlt wurden. Nur bei zweien ist es uns nicht
möglich gewesen, unserem Einfluß Geltung zu verschaffen.
Der Unternehmer Kretzer von Leichlingen, der für die
Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz einen
größeren Erweiterungsbau der Heilanstalt Roderbirken
bei Leichlingen aufführt, hat sein Versprechen, die zu wenig
gezahlten Löhne nachzuzahlen, nicht gehalten. Als wir uns
daraufhin an die Direktion wandten, damit diese als Bau-
herrin ihren Einfluss dem Unternehmer gegenüber geltend
mache, teilte uns diese mit, daß sie sich in Lohnstreitigkeiten des
Unternehmers K. mit seinen Arbeitern nicht einmische. Unsere
dort beschäftigten Kollegen haben es daraufhin vorgezogen
sich anderweitig Beschäftigung zu suchen und haben den Unter-
nehmer K. allein gelassen. Die Firma H. Ballmann in
Wald ist ihren Verpflichtungen, trotzdem sie Mitglied des
Arbeitgeberverbandes ist und von diesem wiederholt aufge-
fordert wurde, nicht nachgekommen. Das hat seine Ursache
darin, daß sich immer noch Elemente finden, die sich beim
Unternehmer gern lieb Kind machen möchten. Diesen bock-
beinigen Unternehmern werden wir, wenn der Krieg vorüber
ist, ganz energisch auf den Pelz rücken.
   Die Mitgliederbewegung, die eingangs schon kurz gestreift
wurde, zeigt dieses Bild: Am Schlusse des Jahres 1913
waren 567 Mitglieder vorhanden. Neu eingetreten sind 273
zugereist 59, aus anderen Verbänden übergetreten 6, abgereist
sind 240, ausgetreten 29, ausgeschlossen 1, gestorben 3, zum
Militär eingezogen 250 und wegen rückständiger Beiträge aus-
geschlossen 38. Hieraus kann man ermessen, daß die Fluktuation
noch ziemlich stark und auch noch eine Anzahl Drückeberger
vorhanden ist. Die Lokalkasse hatte eine Einnahme von
10 893,46 Mark; dem steht eine Ausgabe von 10 324,11 Mark
gegenüber, so daß ein Bestand von 569,35 Mark verbleibt. An
Unterstützung sind gezahlt: bei Krankheit 2327,42 Mark in
Sterbefälle 260 Mark, an Reiseunterstützung 171,60 Mark,
bei Arbeitslosigkeit 1839,05 Mark, an Streikunterstützung
5617,60 Mark und an die Familien unserer Kriegsteilnehmer
1713 Mark. Aus diesen Zahlen geht wohl zur Genüge hervor,
daß die Organisation in allen Fällen hilfreich eingegriffen hat
und manche Not und manches Elend, das auch durch den
Krieg über so manche Familie hereingebrochen war, hat lindern
helfen.
   Darum Kollegen, müssen wir auch während des Krieges
öfter einen Pflock zurückstecken. Es wird aber doch die Zeit
kommen, in der wir wieder freier aufatmen können. Wir
müssen alle Widerwärtigkeiten überwinden, ein jeder von uns
muß ein ganzer Mann sein und mit dazu beitragen, daß die
uns noch fernstehenden und durch den Krieg verloren-
gegangenen Kollegen der Organisation wieder zugeführt
werden. Erfüllen alle Mitglieder ihre Pflicht, dann komme
was da kommen mag, wir werden allen Stürmen Trotz bieten
können und das Banner der Solidarität wird stolzer wehen
denn je zuvor.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Februar 2015). 11. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cmur


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.