Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1915
Der durch die Stadt Solingen organisierte zentrale Verkauf von Stockfisch wird so stark nachgefragt, dass die Stadtverwaltung den Fisch auch an Zwischenhändler zur dezentralen Vermarktung abgeben will.
Solingen. Stockfischverkauf. Der Andrang zu
den jede Woche Dienstags und Donnerstags in der Markt-
halle vor sich gehenden städtischen Stockfischver-
käufen ist ein derart starker, daß leider die Käufer in der
Regel recht lange warten müssen, bis es ihnen glückt, von dem
ganz vorzüglichen Nahrungsmittel, wie es der Stockfisch ist,
die gewünschte Quantität zu erhalten. Selbstverständlich führt
ein solches Drängen, Stoßen und Warten zu mancherlei Un-
zuträglichkeiten und Beschwerden, was auf die Dauer zu ver-
meiden gesucht werden muß. Die städtische Verwaltung, der
diese Unannehmlichkeiten ebenfalls bekannt sind, hat sich des-
halb entschlossen, den Stockfisch zum Wiederverkauf auch an
Kolonial- und Spezereiwarenhändler abzugeben, damit auch
bei diesen der Bedarf, allerdings für einen vielleicht um 5 Pf[enni]g
erhöhten Pfundpreis, gedeckt werden kann. Die Bürger, die
noch imstande sind, sich den kleinen Mehrbetrag leisten zu
können, werden gebeten, ihren Bedarf in diesen Geschäften
zu decken, um dadurch den städtischen Verkauf zu entlasten.
Kolonial- und Spezereiwarenhändler, die geneigt sind, von dem
städtischen Stockfisch in ihrem Betrieb zu verkaufen, werden
ersucht, sich auf Zimmer 12 im Grashof zu melden, wo ihnen
auch die Bezugsbedingungen gern mitgeteilt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Februar 2015). 9. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmun