Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1915
Aus Kriegsbriefen.
Ueber die Gefechte, die in der zweiten Januarhälfte an der
Westfront geschlagen wurden, gibt der Brief eines Solinger
Infanteristen ein gutes Bild. Der Mann schreibt:
Vom 16. bis 17. Januar hatte ich Wache. Es war ringsum
eine unheimliche Stille. Wir ahnten schon alle, daß es bald losging.
Unser Unterstand war zur Zeit ein Blockhaus, zur Verteidigung ein-
gerichtet, mit Schießscharten vorn und mit dicken Baumstämmen ein-
gedeckt. Der Wind zog durch alle Fugen und durch die Decke tropfte
es unaufhörlich. Aber trotzdem habe ich gut geschlafen, als ich meine
Wache beendet hatte. Morgens kam gerade der Kaffee, da gab’s
plötzlich einen fürchterlichen Knall, daß unser Haus in allen Fugen
erzitterte. Die Franzosen hatten den vorderen Teil unseres Stütz-
punktes in einen Trümmerhaufen gesprengt. Sie waren uns doch
zuvorgekommen mit ihren unterirdischen Arbeiten. Unsere Stollen
waren noch um einige Meter vom Feinde entfernt. Nach dem ersten
Knall fing dann der Tanz an, eine schwere Granate nach der anderen
hagelte in unsere Stellung, die stärksten Baumstämme wie nichts
abknickend, haushoch spritze die Erde, wenn eine Granate in den
Boden einschlug. Wir eilten sofort ans Gewehr, ölten und brachten
es in Stellung. Die Granaten zischten an uns vorbei, immer im
Kreis herum einschlagend. Das war ein Krachen und Donnern, –
der reinste Höllentanz! Man hörte keinen Abschuß und keinen Ein-
schlag mehr, nur noch Rumoren. Oft hagelte eine ganze Wolke von
Erde, Steinen und Baumästen auf uns, so daß wir aussahen, als
wären wir mit dem Krater eines feuerspeienden Berges in Berührung
gekommen. Die Schießerei dauerte bis kurz vor 11 Uhr, währenddem
aus dem uralten Walde mit den dicken efeuumwachsenen Baumriesen
ein richtiger Holzschlagplatz geworden war. Aber noch immer nahm
es kein Ende, nur daß die Franzosen jetzt das Dorf B. beschossen,
trotzdem viele von den Einwohnern auch noch dort wohnten. (Die
sind alle in die Keller geflüchtet.) Von unserem Zuge wurden in
diesem Dorfe 3 Pferde und 2 Fahrer durch eine Granate getötet, die
im Stall einschlug. Um 12 Uhr hieß es auf einmal: Die Franzosen
wären im Stützpunkt und in einer Feldwache links von uns. Das
war auch Tatsache. Wie der Blitz waren sie gekommen und hatten
sich festgesetzt. Nun wirst du wohl denken, wie das so schnell ging.
Schlappheit unsererseits war es nicht, – im Gegenteil, die Besatzung
der betreffenden Stellen hatte sich sehr tapfer gehalten, aber die Fran-
zosen hatten so viel mit ihrer schweren Artillerie hineingeschossen,
daß der Stützpunkt ein Trümmerhaufen geworden und das Zurück-
gehen der Unseren das einzig Ratsame war. Verwundete wurden
schon den ganzen Vormittag vorbeigetragen. Meistens hatten Grana-
ten das Unglück angerichtet. Nachmittags wurde der Versuch gemacht,
alles wiederzuholen. Die Feldwache links, die zu unserem Zielabschnitt
gehörte, war ein ungefähr 100 Meter langer Astverhau, 50 Meter
von uns. Auf unserer Linie standen 4 Maschinengewehre. Da hieß
es: 10 Minuten vor 4 Uhr nehmen die 4 Maschinengewehre und die
gesamte Infanterie den Astverhau unter Feuer und um 4 Uhr geht
die 1. Kompagnie im Sturm vor. Da kam auch schon die Meldung,
daß der Stützpunkt wieder unser sei, natürlich mußte dann die Feld-
wache auch wieder in unsere Hände kommen, das stand außer Zweifel.
Wir sahen schon, wie die Franzosen mit Schüppe und Hacke arbeiteten,
aber immer nur das Werkzeug und den Dreck, den sie heraus-
schaufelten. Aber lange sollten sie es nicht mehr machen. Endlich
ist ¼ vor 4, unser Gewehr steht fertig eingerichtet und geladen in
Stellung, schon fängt die Infanterie an zu knallen, damit unser Feuer
nicht so sehr auffällt und die Stellung des Gewehrs verrät. Aber bei
den Franzosen scheint das gar nicht anzuschlagen, sie schaffen ruhig
weiter. Da kommandiert dann unser Zugführer: Achtung! Nach den
ersten Schüssen schon fingen die noch weiter links stehenden anderen
Gewehre auch an zu rattern und zu knattern. Noch keine 100 Schuß
sind raus, da sehen wir schon etwas Rotes schimmern und in D-Zugs-
Geschwindigkeit ging’s bei den Franzosen zurück. Eine Minute feuer-
ten wir. Nur 500 Schuß waren aus jedem Gewehr, da stürmten die
zwei Züge der 1. Kompagnie mit „Aufgepflanztem“ den Astverhau.
Unsere Stellungen hatten wir nun wieder. Da fing aber auch das
Krachen der französischen Geschütze schon wieder an, und da die Fran-
zosen, wie bekannt, die Entfernung genau wissen, waren es auch
fast alle Treffer, die in der Feldwache und im Stützpunkt einschlugen.
Abends schossen sie auch noch mit Minen, die eine furchtbare Wirkung
haben, und zum zweiten Male war die Stellung nicht mehr zu halten,
so daß die unseren wieder zurück mussten. Den nächsten Morgen
waren sie schon wieder vom Feinde besetzt. Nun wurden bei uns
aber energische Maßnahmen getroffen, da der Angriff der Franzosen
einen ganz gefährlichen Charakter annahm. Den ganzen Tag kamen
Reserven herbei, Artillerie wurde aufgefahren und uns Minenwerfer
zugeteilt, deren schwerste Geschosse wiegen 208 Pfund, man kann sie
auch ziemlich sicher abschießen, und wenn sie auch nicht in der be-
schossenen Stellung einschlagen, sondern davor oder dahinter, dann
haben sie doch eine fürchterliche Wirkung, sie reißen kolossale
Löcher in die Unterstände. Sonst war es den ganzen Tag ruhig.
Abends gab unsere Artillerie ein paar Schuß ab, deren Schall uns
mit großer Freude und Erleichterung erfüllte. Mit fünf Schuß
schon hatte sie sich eingeschossen. Nachts standen wir Doppelposten,
doch fielen nur einzelne Schüsse. Morgens um 7 Uhr wurden wir
wieder beschossen, da blieb aber unsere Artillerie die Antwort nicht
schuldig. Ein Sausen und Zischen erfüllte die Luft, man merkte, daß
man im „Hexenkessel“ war; so heißt nämlich unsere Stellung im
Walde Bois le Prêtre. Gegen 8 Uhr griffen die Franzosen erneut
an, sogar unsere direkte Front. Das konnten wir natürlich nicht
leiden, sie wurden mit warmem Gruß empfangen. Alle 4 Maschinen-
gewehre waren im Gange, und dann ging’s bei uns im Sturm. Da
konnten die Franzmänner aber laufen, denn vorm Bajonett und den
Maschinengewehren haben sie am meisten Angst. Wir begnügten uns
aber nicht mit der Feldwache, jetzt ging’s direkt auf die französische
Stellung zu, und in einer halben Stunde war sie unser. Viele Opfer
hatte es ja gekostet, aber wir hatten gesiegt. Den Stützpunkt ließen
wir rechts liegen, der wird jetzt nach und nach eingeschlossen. Das
war der erste Akt; 25 Mann und einen Offizier nahmen wir dabei
gefangen. Den nächsten Tag bekamen wir wieder schweres Artillerie-
feuer. Das ist das Schrecklichste, was es überhaupt gibt; davor ist
man nirgends sicher, man kann sein, wo man will; überall kann’s
einen treffen. Die Luft roch nach Pulver und die Rauchsäulen waren
pechschwarz. Jedesmal, wenn eine „Schwere“ einschlug, hieß es:
Das war wieder eine „bitterböse“! Schon hörte man aber die nächste
wieder durch die Luft zischen. So dauerte es den ganzen Tag. Den
nächsten Morgen wurden wie schon früh gestört durch lebhaftes In-
fanteriefeuer. Alles war sofort auf seinem Platz, und keine Viertel-
stunde dauerte es, da kamen die Franzosen auch schon, aber – in
grauer Uniform; wahrscheinlich waren neue Truppen hinzugekommen.
Wir ließen sie bis auf 25 Meter herankommen, dann feuerten wir
erst richtig und die Infanterie sprang sofort aus der Deckung auf den
Feind zu, der da abermals zurückgeschlagen wurde. Wieder war’s
wie am 19. Januar. Wir nahmen direkt ihre 2. Stellung mit, ebenso
ging’s den nächsten Tag. Da nahmen wir noch Blockhäuser,
1 Revolverkanone, 1 leichte und 1 schwere Kanone und noch 1 Esels-
batterie, die ziemlich nahe aufgefahren waren. Im ganzen wurden
56 Gefangene gemacht, darunter 2 Offiziere. Das war das „Resultat“
des französischen Angriffs. der aber auch bei uns viele Opfer gefor-
dert hatte, meistens durch Artilleriefeuer. Wir hatten sehr viele
Tote und Verwundete, aber immerhin hatten die Franzosen, die ja
zuerst die Offensive hatten, viel mehr Verluste als wir.
Am 23. Januar, abends um ½10 Uhr, wurden wir nochmals
angegriffen, diesmal wurde der Feind (welcher übrigens ein sehr
achtungswerter Gegner ist, wenigstens in betreff Mut, Klugheit und
Gewandtheit, welches wir zu Genüge erfahren haben), durch starkes
Feuer, wobei wir wieder mit allen Gewehren schossen, unter sehr
großen Verlusten zurückgeschlagen. Aber viele waren es nicht mehr,
die zurückgingen, denn die meisten waren tot. Wie es jetzt weiter
geht, weiß man noch nicht. Tag und Nacht ist es am Knallen und
lange wird es nicht mehr dauern, dann ist der französische Stützpunkt
und vieles andere noch eingeschlossen. Das ist der Fall, wenn wir
vor der Garnisionstadt P., einer starken Feldbefestigung, stehen, und
die wird bald fallen.
Grüße usw.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Februar 2015). 9. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmum