Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1915
Der kriegsbedingte hohe Arbeitskräftebedarf in den Sprengstoff-Fabriken im Unteren Kreis Solingen veranlaßte eine Vielzahl von Arbeitern aus dem Oberen Kreis, sich dort Beschäftigung zu suchen und nunmehr täglich mit der Eisenbahn von Ohligs nach Schlebusch und zurück zu pendeln. Ihre Arbeiterwochenkarte berechtigt sie zur Nutzung der Vierten Klasse. Wegen der starken Überfüllung dieser Abteile am Morgen und Abend wird wohl auch – nach den Vorschriften unberechtigerweise – immer wieder die Dritte Klasse von Arbeitern genutzt. Wird dies bei einer Fahrscheinkontrolle festgestellt, verlieren die Arbeiter ihre Wochenkarte und außerdem droht ihnen eine Geldstrafe. Dieses bürokratische Verhalten der Eisenbahn kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“ in ironischen Worten.
Sankt Bureaukratius auf der
Eisenbahn.
Man schreibt uns aus Schlebusch:
Für Leute, die viel mit der Eisenbahn fahren müssen, ist
Herr Bureaukratius der lästigste Reisegefährte. Dafür ein neues
Beispiel zu den vielen alten. Durch den Krieg sind viele Ar-
beiter gezwungen, außerhalb ihres Wohnortes ihr Brot zu ver-
dienen. Der überaus flotte Geschäftsgang in den im untern
Kreise gelegenen Sprengstoffabriken hat denn auch eine ganze
Anzahl Arbeiter aus dem oberen Kreise veranlaßt, dort Arbeit
zu nehmen. Die Leute benutzen meist den Frühzug 6,26 Uhr ab
Ohligs, um zu ihren neuen Arbeitsstätten zu kommen. Da der
Strom der Arbeiter in den Wagen der vierten Klasse nicht
unterkommen konnte, benutzten an einem Morgen in der vorigen
Woche etwa 20 Leute , die auf eine Arbeiterwochenkarte
fahren, die dritte Klasse.
Auf der Station Leichlingen wurde nun eine Revision
der Fahrausweise vorgenommen. Die zwanzig Arbeiter, die in
der dritten Wagenklasse betroffen wurden, führte man in Schle-
busch dem Bahnhofsvorstande vor. Nach Vernehmung jedes ein-
zelnen „Sünders“ wurde den Reisenden die Legitimation
für die Lösung einer Arbeiterwochenkarte
abgenommen. Außerdem haben die Leute noch eine Geld-
strafe zu gewärtigen.
Weshalb, so fragt man mit Recht, sorgt die Eisenbahnver-
waltung nicht für eine genügende Wagenzahl vierter Klasse?
Man lasse doch einige Wagen erster oder zweiter Klasse fehlen
und stelle dafür einige Wagen vierter Klasse ein. Das sollte
auch schon im Interesse der übrigen Fahrgäste vierter Güte ge-
schehen. Es gehört gewiß nicht zu den Annehmlichkeiten des
Lebens, eine Reise in einem Wagen zu machen, in dem die
Reisenden wie Pökelheringe zusammengepreßt sind. Die
Eisenbahnverwaltung, die durch den Verkauf einer Wochen-
karte einen Vertrag eingeht, muß auch dafür sorgen, daß sie
diesen Vertrag halten kann. Das ist im bürgerlichen
Leben so und sollte der Eisenbahnverwaltung eigentlich selbst-
verständlich sein. Ueber dieselben Mißstände, eine geradezu
mörderische Ueberfüllung der Wagen vierter
Klasse, wird auch von den Fahrgästen geklagt, die den Zug
7,06 Uhr abends ab Schlebusch benutzen. Auch da stehen die
Menschen in drangvoll-fürchterlicher Enge. Die Luft ist zum
Schneiden dick. Einer presst sich an den andern, daß ihm bald
der Atem vergeht. Wenn so ein unglücklicher Passagier den
Wagen verlässt, ist er wie gerädert. Aber was kümmert das den
Eisenbahn-Bureaukratius? Er zieht den Federkiel hinter dem
Ohre vor uns schreibt den Strafzettel. Denn: Der Bureau-
krat tut seine Pflicht! Ja, seine Pflicht, die tut er!
Aber nicht gegen den Menschen. Menschliche Pflichten erkennt
der Bureaukratius nicht an. Dagegen sind die Vorschriften.
Und je zahlreicher diese Vorschriften sind, desto weniger Raum
lassen sie für Menschlichkeit und Vernunft!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Februar 2015). 9. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmul