4. Februar 1915

Heinrich-Heine-Institut, Nachlass Ewers.

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Ewers

Scan des kompletten Briefs

Auszug aus einem Brief des in Düsseldorf geborenen Schriftstellers Hanns Heinz Ewers (1871-1943) an seine Frau Ilna Ewers-Wunderwald (1875-1957)

354 West,
23 Street,
N.[ew] Y.[ork]

1915/II/4

meine liebe Ilna: ich habe eben d.[einen] brief vom 12.I. bekommen und zugleich den vom 3.I.!! […] – mein credit brief hier ist bis auf den letzten heller erschöpft; ich habe also nichts mehr; bin angewiesen auf das, was ich hier „verdiene“, oder mir borge! „verdient“ aber habe ich bisher noch nichts, da ich alle arbeit umsonst geleistet habe und weder für vorträge noch für artikel u. s. w. einen pfennig erhielt!! ich bin jetzt so weit, daß ich überall aus dem Stegreif englische reden halte und als „redner“ sehr geschätzt bin; jedenfalls habe ich das publikum im augenblick und leiste ganz gewiß mehr, als die herrn Dernburg, Kühnemann und die andern esel, die von der deutschen regierung hinüber geschickt wurden! nur: kann ich mir dafür kein butterbrot kaufen und noch weniger geld herüber schicken!

ich schrieb dir vor monaten und bat dich dringend, möglichst zu sparen; und dann warst du beleidigt und gekränkt, daß ich es sagte! aber, sieh, liebe Ilna, ich muß es doch irgendwoher nehmen! so lange ich existiere, hat mir noch nie jemand wirklich geholfen; denn das borgen von kleinen beträgen gelegentlich, die ich nach kurzer zeit zurückgeben muß, kann ich doch nicht hilfe nennen! meine correspondenz besteht zu 9/10 aus briefen von leuten die geld haben wollen – „da ich andern auch geholfen hätte“, ich bin hier das reine bureau geworden für hungernde deutsche! (und wir haben einige 60.000!!! deutsche hier, die auf der straße betteln!!) – –

nun ist es selbstverständlich, daß ich alles thue, um über wasser zu bleiben! ich habe sowohl nach München, wie nach Berlin geschrieben wegen Geld; und ich werde jetzt hier versuchen einen großen pump aufzunehmen! (bitte halte mir die däumchen, daß es gelingt!) du bekommst bestimmt geld, aber: ich bitte dich herzlich, sei so haushälterisch wie möglich; weil es unregelmäßig u. s. w. einlaufen kann, damit du nicht zusehr in die bredouille gerätst! […] ein bild zu verkaufen in dieser zeit ist schrecklich schwer, beinahe unmöglich; ebenso wie die leute keine bücher kaufen!! –

der eisenring ist hier echt!! die leute (besonders die armen deutschen klassen!) haben thatsächlich alle ihre gold und silbersachen hingetragen; das gold ist eingeschmolzen worden und wurde zu geld gemacht! auch ist „Rotes Kreuz“ natürlich nur der allgemeine Sammelname; das geld geht in viele Kassen, unterstützungsfonds der reservisten, witwen u. weisen kassen u. s. w. u. s. w.!! – –

wie lange dieser krieg dauern wird? da er mit England ist, wenigstens noch 3 jahre!! das verbrechen unserer diplomatie, England nicht zu kennen, noch immer nicht, ist so ungeheuer groß, daß es nicht gut zu machen wäre, auch wenn man alle d.[eutschen] diplomaten dahin sperren würde, wohin sie gehörten, ins idiotenhaus!! noch halten wir beide seiten, noch! und es besteht die eine, einzige möglichkeit, das Spiel zu halten, wenn Rußland oder Frankreich durch irgend ein Wunder, […], Pest, Revolution, so niedergeworfen würde, daß auch England es nicht mehr halten könnte! je länger die jetzige situation, die auf beiden seiten gleich steht seit 5 Monaten nun, dauert, um so schlimmer muß es für deutschland werden! auf die dauer werden Italien, werden Griechenland, Rumänien, Portugal und wer weiß wer noch in den Krieg gehen – – und alle gegen deutschland! denn der Engländer versteht es meisterhaft, stimmung zu machen, überall!! in jeder zeitung amerikas sitzen englische Redacteure, dutzende der größten blätter werden von England bezahlt!! und das seit vielen jahren – überall in der welt!! die deutschen haben nie einen heller dafür ausgegeben!! man kann thun und reden, was man will, – – am andern tage steht in allen blättern das gegenteil! aus jedem englischen mißerfolg wird ein großer erfolg, sei es zu land zu wasser, im krieg, oder auf der rednertribüne! die amerikanische regierung ist ganz offen für die Engländer, kanonen, gewehre, aeroplane, unterseeboote, kupfer, getreide – kurz alles wird in unerhörten massen an die Engländer (und ihre verbündeten) geliefert! – und dabei fabeln die zeitungen in Deutschland von einem „Umschwung der stimmung in Amerika“!! es ist geradezu kindisch! […]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf (4. Februar 2015). 4. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmua


Ein Gedanke zu „4. Februar 1915

  1. Als dieser Brief geschrieben wurde, waren Hanns Heinz Ewers und Ilna Ewers-Wunderwald bereits geschieden – es war also ein Brief an seine geschiedene Ehefrau…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.