Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1915
Die Vortragstermine von Martha Voß-Zietz (Hamburg) zur „Ernährung während der Kriegszeit“ in Solingen und Umgegend im Überblick
Kriegswirtschaft.
Wichtige Hausfrauen Versammlungen
werden in den nächsten Tagen in Solingen und Um-
gegend abgehalten. Frau Voß-Zietz aus Hamburg redet
über das jede Hausfrau interessierende Thema:
Ernährung während der Kriegszeit.
Fragen wie die folgenden werden zur Beantwortung
kommen:
1. Welches Brot essen wir am besten?
2. Wie sieht es mit unseren Fleischvorräten aus?
3. Welche Lebensmittel sind uns jetzt vom Auslande ab-
geschnitten?
4. Von welchen Lebensmitteln haben wir genug Vorrat im
eigen Lande?
5. Hat es Zweck, sich Vorräte einzulegen? Welche.
6. Wie ernähren wir uns demnach während der Kriegszeit
am zweckmäßigsten? Sparsam und doch nahrhaft?
Im Anschluß daran ist Aussprache.
Die Versammlungen sind
Montag, den 8. Februar, abends 8¼ Uhr im Hotel Monopol
(weißer Saal) Solingen,
Dienstag, den 9. Februar , abends 8¼ Uhr im Hotel Grüne-
wald (Martin Nied) Solingen,
Donnerstag, den 11. Februar, abends 8 Uhr im Restaurant
Busch, am Denkmal, Wald,
Freitag, den 12. Februar, abends 8 Uhr im Hotel Brauch,
Düsseldorferstraße, Ohligs.
Der Eintritt ist frei.
Wir weisen unsere Leserinnen auf die Bedeutung der Ver-
sammlung hin. Näheres wolle man aus den Plakaten ersehen.
Die Geschäftsleute, die Plakate zum Aushängen erhalten
haben, werden gebeten, diese im Interesse der guten Sache an
leicht sichtbarer Stelle aufzuhängen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. Februar 2015). 4. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmu5