3. Februar 1915

BAST_03_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1915

Feldpostbrief eines Offiziers der schweren Artillerie von der Westfront

                        Aus Kriegsbriefen
   Eine Solinger Familie stellt uns freundlicherweise
diesen Brief eines Offizierdiensttuers bei der schweren Artillerie
in der Westfront zur Verfügung:
                                                   Vor R. …, den 20. Januar 1915.
                              Lieber Bruder!
   Du hast wohlberechtigten Grund, über meine Schreibfaulheit zu
schimpfen, aber da Du die hiesigen Verhältnisse nicht kennst, nehme
ich es dir weiter nicht übel, wobei ich die Euch peinigende Sorge
um mich als edelste Triebfeder der „Aufmunterung“ zur Entschuldi-
gung gelten lassen will. Doch – wie du siehst – „verhaddere“ ich
mich bei meinen Kommandeurton im Zivilbriefstil und will hierin
meine Offensive à la Joffre als gescheitert ansehen, d.h. ich möchte
mich auch entschuldigen, wenn ich erst heute versuche, längeren Bericht
zu geben. Wenn ich so schreibe, so sitze ich – so sitze ich – das glaubst du ja
wenigstens – nicht zu Hause am Schreibtisch, sondern es ist alles man
primitiv. Soeben war Alarm, nun wird es schnell dunkel, trotz des
Nebels heute verschwendeten die Franzosen eine Unmenge von
Munition. Alle Augenblicke kommt jemand zu fragen, der eine dies,
der andere das, manchmal Wichtiges, manchmal „Blech“; dann ein
Unteroffizier, der etwas gelesen, ein anderer, der etwas gesehen; vorhin
der Artillerieoffizier, aus der Beobachtung: dann mein „Franz“,
der will wissen, was er zum Souper machen soll; mein Pferdebursche,
„die „Dicke Berta“ (so heißt mein Lieblingspferd jetzt, das zweite
heißt „Hindu“ ) will nicht fressen.“ Soll ich etwa mitfr. . . .  –   verdammt, laßt mich zufrieden! Ach so, wieso ich zwei Pferde
habe? Ja, besser ist besser – doch ich erzähle es lieber mal später.
Der „Hindu“ ist Franzose, die „Dicke Berta“ ist Belgier, beides
Beutepferde. Der „Hindu“ hinkt infolge eines Schusses ein bißchen,
na, seine Namensvettern auch, und als Folge von „Schützengraben-
Rheumatismus“ wohl noch doller ; die „Dicke Berta“ frißt nicht mehr,
weil sie eben nicht „mehr“ kann; mein Pferdefranz will sie jeden-
falls noch zu einem schwereren Kaliber heranfuttern. Aber was rede
ich Dir von Pferden, aber mein Wahlspruch war ja schon früher:
„Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde, liegt in der
Gesundheit des Leibes und am Herzen des Weibes!“ Hierhinter
erstmal einen großen Punkt! . . . Nun etwas Erlebtes! Schon wieder
kommt einer, ich soll selbst kommen! Ausgeschlossen! Keine Zeit!
Du siehst, lieber Bruder, die Gedankenfäden immer zerschnitten, keinen
vernünftigen Gedanken kann ich heute zu Papier bringen. Schon
wieder schlägt einer hinter mir mit den Spornen zusammen: „Schöne
Empfehlung“ – (Gut, hört sich schon besser an – also weiter) „vom
Herrn Zahlmeister und er ließe zu einem Glase Bier einladen!“
Was?! Bier!! Nun diktieren wir für heute den Rothosen Frieden,
Batterie halt! „Nach dem Souper komme ich; abtreten!“ Bis dahin
will ich also versuchen, zu schreiben, zu Ende komme ich dann heute
nicht mehr und Fortsetzung folgt! An unserer „Villa“ riecht es wie
Sauerkohl, und Sauerkohl riecht wie Magdeburg. Na, vorläufig ist
Magdeburg für uns noch so weit, wie London. Also warten wir auf
die beiden Orte noch etwas länger, auf den Sauerkohl (Franz fragt
schon wieder) natürlich nur noch eine halbe Stunde. – Seit meinem
letzten Bericht sind wohl über 6 Wochen verstrichen und immer noch
sind wir hier die „Wacht an der Aisne“. Tag und Nacht tobt das
nervenaufreibende Artillerieduell und wie lange ist man manchmal
auf den Beinen und dann ist man immer soviel müde und muß doch
immer mit spitzen Ohren schlafen, und wenn ich meine Höhlenbären
ansehe, kommt mir immer der Gedanke, ob man es wohl wieder
lernt, in einem Bett zu schlafen? Ja, solche Höhlenwohnungen müßtet
Ihr mal besichtigen können. Großartig! Nur es kommt infolge des
Regenwinters die Feuchtigkeit stark durch, so daß sie die reinen Tropf-
steinhöhlen sind; auch unsere Geschütze sind kunstgerecht mit
Bäumen usw. verkleidet. An den Wohnungen finden sich witzige
Villennamen, die ich nicht alle anführen kann. Daß auch die Granaten
vor dem Abfeuern einen kleinen Vers oder Gruß mitbekommen, ist
selbstverständlich, nur werden diese Dingerchen die Uebermittlung nicht
so sanft vornehmen. Neulich hatten auch die Franzosen eine gewaltige
Wirkung bei uns, mit 80 Granaten – eine Kuh! … – Des öfteren
haben nun die Franzosen hier zu durchbrechen versucht, Gott sei Dank,
immer vergeblich und unter großen Verlusten. Vom 8. zum 9. d[ieses] M[ona]ts
war es auch mal wieder solch eine schlimme Nacht. Wenn sie uns
– die schwere Artillerie – nur erwischen könnten, ich glaube, sie
würden uns mit Haut und Haaren fressen. Ueber Verschiedentliches
kann ich Dir leider nur erst später mal erzählen, denn die Franzosen
schöpfen aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen Gefallener oder
Gefangener manches, was sie verwerten können – und darum ist
Vorsicht in allen Sachen geboten. – Nun schreibe ich morgen viel-
leicht weiter, heute werde ich auf Eure Gesundheit trinken. –
   21. Januar. Fortsetzung. Heute ist ein Wetter, daß man keinen
Hund auf die Straße jagen möchte, miserabel, aber das Bier war gut.
Helles Spaten, München-Sedlmeyer in Flaschen á 45 Pf[enni]g. Trotz des
Schweinewetters ballern die beiderseitigen Artillerien lustig in der
Weltgeschichte herum, sonsten ist es aber ganz friedlich. In meiner
rechten Schulter zuckt es aber schon ein bißchen wie Rheuma, aber
durchgehalten wird bis zum Schluß, an der Spitze meiner kleinen
tapferen Schar will ich wieder in Magdeburg – so es das Kriegs-
glück will – einrücken. …


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Februar 2015). 3. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmtz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.