Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1915
Die ministerielle Empfehlung an Bevölkerung und Stadtverwaltungen, Vorräte in Dauerfleischwaren anzulegen, führen auf den Viehmärkten der Region zu gestiegenen Schlachtviehpreisen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ befürchtet auch für die Zukunft weitere Preissteigerungen und fordert deshalb das behördliche Eingreifen und die Enteignung von Schlachtvieh zu festgesetzten Höchstpreisen.
Dauerfleisch und Viehpreise.
Den Stadtgemeinden wie dem Publikum ist bekanntlich vom
Minister empfohlen worden, Dauerfleischwaren einzulegen, und
allenthalben sind derartige Ankäufe vorgenommen oder in die Wege
geleitet worden. Die erhöhte Nachfrage hat nun ein starkes An-
ziehen der Viehpreise im Gefolge gehabt. Auf dem
Elberfelder Viehmarkt ist der Preis für Schweine am
Montag gegenüber der Vorwoche um 5-8 Pf[enni]g pro Pfund Schlacht-
gewicht gestiegen, und es wurden für vollfleischige Schweine von
80 bis 120 Kilogramm 90 bis 92 Mark für 50 Kilogramm, für voll-
fleischige Tiere von 120 bis 150 Kilogramm sogar 93 bis 94 Mark und für
Fettschweine über 150 Kilogramm sogar 95 bis 96 Mark bezahlt.
Ebenso sind die Preise für Großvieh um 2 bis 8 Pf[enni]g angezogen,
und vollfleischige Rinder höchsten Schlachtwertes notieren mit 105
bis 108 Mark für 50 Kilogramm Schlachtgewicht. Die Preise für
Kälber bleiben bei feinsten Mastkälbern mit 85 bis 96 Mark un-
verändert, stiegen bei mittleren Mast- und besten Saugkälbern aber
um 2 bis 8 Mark pro 50 Kilogramm auf 70 bis 75 Mark. Dabei
war der Auftrieb an Schweinen und Großvieh stärker als in der
Woche zuvor, nur Kälber wurden in geringerer Zahl angeboten.
Insgesamt standen hier 552 Stück Großvieh (gegen 427 am
25. Januar), 3118 Schweine (gegen 3092) und 297 Kälber (gegen
373) zum Verkauf.
Auch aus anderen Städten wird eine erhebliche Steigerung der
Viehpreise gemeldet. So sind in Köln auf dem Hauptwochenmarkt
am Montag trotz der Riesenauftriebe die Preise so hoch gestiegen,
wie man sie in Köln noch nie gekannt hat. Gegen den letzten Haupt-
markt war eine Preissteigerung von 7 bis 8 Pf[enni]g zu verzeichnen. Es
wurden ungefähr 10 000 Schweine gezählt, die bis zu 90 und fette
bis zu 94 Pf[enni]g das Pfund flott abgesetzt wurden. Durch den Erlaß
des Ministers an die Stadtverwaltung, Maßnahmen zur Her-
stellung von Dauerwaren zu treffen, hatten sich Vertreter vieler
Städte des Rheinlandes und darüber hinaus auf dem Kölner Markte
zum Einkauf von Schweinen eingefunden. Die Kölner Stadtver-
waltung hatte in weiser Fürsorge am Montag keine Schweine auf
dem Markt eingekauft, damit die Preise durch den großen Verbrauch
nicht in die Höhe getrieben werden sollten. Die Stadt ließ direkt auf
dem Lande 270 Schweine ankaufen.
Wenn die Preissteigerung so fortdauert, dann wird der
Erlaß des Ministers hinfällig, denn wenn bei so
hohen Schweinepreisen Dauerware hergestellt werden soll, die erst
im Sommer zum Verkauf gelangt, so entstehen durch Gewichtsver-
luste usw. so hohe Verkaufspreise, daß sie von minderbemittelten
Bürgern absolut nicht zu erschwingen sind, selbst dann nicht, wenn
sich der Metzger mit einem geringen Nutzen begnügt. Es dürfte
dringend erforderlich sein, daß von den Behörden ein
Machtwort gesprochen wird, um den Preissteigerungen
Einhalt zu gebieten. Der Weg dürfte nicht schwer zu finden sein;
eine Bundesratsversammlung kann die Enteig-
nung einer gewissen Anzahl von Schweinen
zu Höchstpreisen bestimmen. Derartige Zwangsmaß-
regeln sind, wie aus Berlin gemeldet wird, denn auch bereits in
Aussicht genommen. Hoffentlich kommen sie nicht erst, wenn die
Bauern und Händler ihr Wucherschäflein im trockenen haben!
Auf dem Kölner Großviehmarkt sah es ähnlich aus. Der Auf-
trieb war stark (1614 Stück), aber die Preise ebenfalls so hoch, wie
man in Köln kaum noch erlebt hat. Ungefähr die Hälfte des
gesamten Auftriebs kaufte das Proviantamt auf. Es wurden 63 bis
64 Pf[enni]g Lebendgewicht bezahlt, was einem Preise von annährend
1,10 Mark Schlachtgewicht gleichkommt. Erstklassige Ware war fast
gar nicht vorhanden. Der Kälbermarkt hatte ebenfalls einen
großen Auftrieb zu verzeichnen; die Preise sanken etwas. Das vom
Ausland eingebrachte geschlachtete Fleisch, das haupssäch-
lich zur Wurstfabrikation gebraucht wird, wurde zu erhöhten, festem
Preisen abgesetzt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Februar 2015). 3. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmty