12. Februar 1915

BAST_12_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1915

Der Sohn einer Walder Familie, beschreibt seine Erlebnisse vor und nach Weihnachten in und außerhalb des Schützengrabens an der Westfront.

   Der Sohn einer Walder Familie schreibt:
                   Liebe Eltern und Geschwister!
   Endlich finde ich Zeit, Euch zu schreiben. Von Hugo habe ich
ein Paketchen erhalten. Er kann froh sein, daß er nicht in der
Front ist Wie ich erfahre, find meine Kameraden fast alle schon
zu Hause gewesen. Das Glück werde ich wohl nicht haben. Ich
hoffe nur, daß ich später gesund nach Hause kommen. Wie ist denn
bei Euch Weihnachten verlaufen? Doch jedenfalls nicht gerade
freudig, Ich war in der Christnacht von 1 bis 4 Uhr auf Posten.
Da schossen die Franzosen wie toll, trotzdem weilten meine Gedanken
zu Hause bei den Lieben. Wir sind dann am 1. Weihnachtstage
auch beschert worden. Jeder hatte eine große Schachtel, gefüllt mit
allem, was Ihr Euch denken könnt. Auch gab es Bier genug, und
einzelne sahen dabei sogar zu tief ins Glas. Die Offiziere des
Bataillons waren alle vertreten. Die Major hielt eine Ansprache.
Dann folgten Weihnachtslieder, und bei dem Gedanken an die
Lieben zu Hause stahl sich manchem eine Träne aus den Augen.
Wir haben Männer bei der Kompagnie, die 6 und 7 Kinder haben.
Wir haben also Weihnachten soweit ganz gut verlebt. In der
nächsten Nacht gegen 3 Uhr fing die französische Artillerie an, uns
zu beschießen, doch wir hatten gute Deckung. Am anderen Tage
ging’s wieder in den Schützengraben. Der Neujahrstag ist still vor-
übergegangen. Wären nur die Engländer nicht dazwischengekommen,
so wären wir schon lange fertig. Hoffentlich wird es nicht mehr
lange dauern. Am 14 Januar bin ich dekoriert worden, und zwar
mit dem Hohenzollernschen Hausorden mit Schwertern. Die Haupt-
sache ist aber doch, wenn man in richtiger Gesundheit nach Hause
kommt. Wenn man so Tag und Nacht im Schützengraben liegt, so
ist das der Gesundheit gewiß nicht förderlich, und ich habe auch
schon immer ein Ziehen durch die Knochen. Das ist kaum zum
Aushalten. Hoffentlich wird sich das wieder machen, wenn wir
wieder zu Hause sind und gutes Essen haben. Wenn nur der
Regen nicht immer wäre! Tag und Nacht müssen wir in dem
Wetter arbeiten. Durch das Wasser fällt uns der Schützengraben
immer wieder ein. Wir haben jetzt wieder eine schlimme Woche,
denn wir sind schon dreimal auf der Brust geimpft worden, daß gibt
große Schmerzen. Einmal wollte ich mich drücken, doch da wurde
ich geschnappt. Den Orden werde ich, wenn’s geht, nach Hause
schicken.
   Jetzt will ich schließen. In der Hoffnung auf ein fröhliches
Wiedersehen grüßt Euch vielmals              Euer Sohn Ernst.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Februar 2015). 12. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmtw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.