12. Februar 1915

BAST_12_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1915

               Aus Kriegsbriefen.
   Ein Solinger Genosse, der in Ostende steht,
schreibt und ein hübsches Stimmungsbild über das dortige
Leben:
                                                             Ostende, 7. 2. 1915.
   W[erter] G[enosse]! Deine Karte erhalten, meinen besten Dank! Dein
Wunsch, etwas über die Verhältnisse in Ostende zu hören, ist rasch
erfüllt. Die Stadt hat ihren Charakter als Badeort vollständig
verloren. Das macht erstens der Winter und dann die vielen Sol-
daten. Seit 18. Oktober sind wir nun schon hier; es ereignet sich
hier nichts von Bedeutung. Von hier aus geht es regelmäßig mit
der Trambahn bis in die vorderen Stellungen, alle 4 Tage ist Ab-
lösung. Viel länger hält man es auch nicht in dem sogenannten
Hexenkessel aus. Dann folgen 2 bis 3 Tage Ruhe in Ostende und
dann von neuem nach vorne. In letzter Zeit erscheint ziemlich regel-
mäßig nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr ein Flieger. Daß ist ein
tollkühner Geselle, er wirft zwei bis drei Bomben und nimmt dann
Reißaus! Manchmal kommt er auch morgens Punkt 6 Uhr und
besorgt das große Wecken. Bis jetzt hat er nur Belgier
getötet, aber daß geniert ihn nicht; wir warten jeden Tag auf
ihn und sind enttäuscht, wenn er mal ausbleibt. Obwohl er
von den Ballonabwehrkanonen derartig befeuert wird, daß es ein
Wunder ist, daß er noch immer entkommen ist, erscheint er fast
täglich. Die Belgier haben eine unheimliche Angst vor dem Ding;
sie find froh und lachen, wenn er von unseren Geschützen „Saures“
bekommt. Wir vom 1. Zuge der Korpsfernsprechabteilung brauchen
nicht mit nach vorne in die Schützengräben, wir legen Telephon-
leitungen von Middelkerke bis an die holländische Grenze, jetzt sogar
ein unterirdisches Kabel in den Dünen. Dann beseitigen wir die
täglich eintretenden Störungen, sind also von morgens bis abends
draußen. Bei schönen Wetter ist es ja zum Aushalten, aber bei
Regen und Wind an den Masten hochklettern oder zu buddeln, macht
auch kein Vergnügen. Wir wünschen alle, die Zeit vor Antwerpen
käme nochmal wieder, wo wir mit unserem Bauwagen ein richtiges
Zigeunerleben führten. Im übrigen aber können wir nicht klagen.
Wir liegen hier mit 56 Mann in einem großen Hotel, jeder ein
Zimmer für sich, die Verpflegung ist gut, und vor allem gibt’s jetzt
auch Dortmunder Bier. Es kostet allerdings 30 Centimes. Das
„Volkshuis“ in der Rue de Christine hat keine Pforten geschlossen,
ebenso der Arbeiterkonsum. Die Bevölkerung, die übrigens ganz
anders geartet ist als die von Antwerpen, ist ziemlich frech und faul;
sie muß zur Arbeit angehalten werden, nimmt aber trotzdem die
öffentliche Mildtätigkeit stark in Anspruch. Sie bekommt Brotkarten;
Mittagessen holt sie in den Volksküchen zu 25 Centimes. Im
übrigen lungert sie in den Straßen umher und schickt die Kinder zu
den Soldaten betteln. Ein kleines Mädchen, dem ich 10 Centimes
auf sein Bitten gab, erzählte mit von seinem kranken Vater und
daß seine Mutter mit sieben kleinen Kindern im Elend säße. An
der nächsten Straßenecke gab es einem jungen Burschen von 20 bis
22 Jahren einen Teil seines Bettelertrages, und das andere sah ich
es vernaschen. Daß war der kranke Vater und die sieben kleinen
Kinder.
  Die Halbwelt ist auch schon wieder hier vertreten und ein
Kinema ist eröffnet worden, es gibt schon eine Woche lang dasselbe:
Quo vadis. Demnach scheinen selbst die Belgier die Hoffnung auf
„Befreiung“ durch die Engländer aufgegeben zu haben. – Nun muß
ich schließen. Eben ist Nachmittagskonzert auf dem Markt, da er-
warte ich zwei Kameraden, einer von Katternberg und einer
von Oben-Weeg. Echte Solinger Jongen!
   In der Hoffnung, bald wieder zu Haus bei Frau und Kindern
zu sein, grüßt herzlich                                     . . . . .
   Vielen Dank für die pünktlich kommende „Stimme“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Februar 2015). 12. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmtv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.