Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1915
Mit einem Lichtbildervortrag von Prof. Dr. P. Spiess (Bonn) informiert der Verein für Technik und Industrie in Solingen ein großes und interessiertes Publikum über die technischen Aspekte des Luftkrieges.
Der Krieg in der Luft.
Der Verein für Technik und Industrie in Solingen hatte
für gestern abend zu einem Lichtbildervortrag im Hotel
Monopol eingeladen. Herr Professor Dr. P. Spies (Bonn) sprach
über das Thema: „Der Krieg in der Luft“. Das Bildermaterial
stammte zum Teil vom deutschen Generalstab. Die Veranstaltung
war sehr gut besucht; viele Zuhörer mußten sich mit einem Stehplatz
begnügen. Der Referent besprach einleitend die Errungenschaften auf
optischem Gebiete, die in diesem Kriege eine große Rolle spielen.
Nicht nur das Scherenfernrohr sei hier erwähnenswert, und ohne
das Periskop, eine Kombination von Spiegeln, sei unsere neueste
Waffe, das Unterseeboot, ein hilfloses Wesen. Dann zeigte der Vor-
tragende die verschiedenen Arten der Luftschiffe: Zunächst den Fessel-
ballon, dann die beweglichen Luftschiffe. Der Parseval ist ein
unstarres Luftschiff. Durch praktische Verteilung der Seile, die die
Gondel mit dem Ballon verbinden, hat sein Erfinder es fertig-
gebracht, daß das Luftschiff, trotzdem ihm ein Gerippe fehlt und es
einem langen gefüllten Sack gleicht, seine ursprüngliche Form behält.
Leider, so betonte der Redner, seien von Deutschland auch Parseval-
luftschiffe an das heute uns feindliche Ausland verkauft worden. Im
Gegensatz zu den Parsevalluftschiffen, deren Gondel tief unter dem
Ballon hängt, ist bei den „starren“ Zeppelinen die Gondel mit dem
Luftschiff fest verbunden. Der Hauptunterschied zwischen starren und
unstarren Luftschiffen liegt in der Tatsache, daß das eine Luftschiff
ein Gerippe besitzt, auf dem die Hülle angebracht ist. Außer den
beiden genannten Luftschiffarten gibt es noch ein Mittelding, das
halbstarre Luftschiff. Um es zu ermöglichen, daß der Ballon seine
gestreckte Form behält, ist unter dem Ballon ein Balken angebracht,
an dem die Gondel hängt. Eine besondere Art der starren Schiffe
ist das „Schütte-Lanz-Schiff“, das ein Holzgerippe besitzt. Die Fran-
zosen waren vor Kriegsausbruch mit der Herstellung eines starren
Luftschiffes beschäftigt, das infolge seiner starken Motore eine Ge-
schwindigkeit von 97 Kilometer in der Stunde erreichen sollte und
so zweifellos einen Rekord in der Schnelligkeit der starren Luft-
kreuzer geschaffen hätte. (Ob das Luftschiff bis zum Kriegsausbruch
fertig geworden ist, kann der Vortragende nicht sagen.) Ein anderes,
ebenfalls starres Luftschiff, ist das Körtingsche, das die österreichische
Heeresverwaltung übernommen hat. Dieses Luftschiff, das sich durch-
aus bewährt hat, ist leider kurz vor Kriegsausbruch durch die Unvor-
sichtigkeit eines österreichischen Fliegerleutnants, der das
fahrende Luftschiff mit seinem Flugapparat mit eleganten Spiralen
umkreiste, vernichtet worden. Das Flugzeug hatte das Luftschiff an-
gerannt und beide Fahrzeuge fielen aus großer Höhe zur Erde.
Sämtliche Insassen waren tot.
England hat aus eigenem überhaupt kein Luftschiff geschaffen,
sondern hat sich diese zum Teil von Frankreich, zum Teil von Italien
liefern lassen.
Beim Bau von Flugmaschinen äußerte sich, so meinte der Redner,
der Charakter der verschiedenen Nationen. Während in Deutschland
hauptsächlich Wert darauf gelegt werde, einen stabilen Apparat
zu bauen, der einen sicheren Flug gewährleistet, sehe man in
Frankreich mehr auf Beweglichkeit und eleganten Flug. An der
Hand mehrerer Bilder zeigte der Redner dann noch die Unterschiede
der verschiedenen Systeme.
Reicher Beifall lohnte den Redner für seine trefflichen Ausfüh-
rungen. Am Schlusse des Vortrages konnten die Zuhörer für 1 Mark
einen Fliegerpfeil erwerben. Der Erlös war für Unterstützungszwecke
bestimmt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Februar 2015). 12. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmtu