5. Februar 1915

BAST_05_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1915

   Bei Kriegsausbruch in Spanien.
   Ein Solinger Parteigenosse, der vier Wochen vor Kriegs-
ausbruch in Barcelona in Spanien eine Stelle als Meister in
einer Stahlwarenfabrik angenommen hatte, schildert uns in
recht anschaulicher Weise seine Erlebnisse während des Krieges in
der spanischen Stadt und seine vor einigen Tagen abgeschlossene Heim-
reise. Die Heimfahrt, die wegen der Kriegswirren über Genua
(Italien) ging, konnte nur mit Ueberwindung von allerlei Schwierig-
keiten vor sich gehen. Unser Landsmann erzählt:
   Als sich kurz nach Eintritt in die neue Stelle im fremden Lande
der politische Horizont verhinderte, dachte man in Spanien an alles
andere als an Krieg. Die Geschäfte in der ungefähr eine Million
Einwohner zählenden Stadt Barcelona gingen ihren gewohnten
Gang, kein Mensch glaubte, daß die Differenzen Oesterreichs mit
Rußland eine gefährliche Wendung nehmen könnte.Plötzlich kam
die Nachricht, daß in Deutschland der Kriegszustand erklärt worden
sei. Diese Nachricht wirkte wie ein Funken im Pulverfaß. Das
leicht erregbare Gemüt der Spanier wurde auf den Siedepunkt ge-
bracht, als an dem denkwürdigen Sonntag, dem 2. August, am
deutschen Konsulat in großen Lettern ein Plakat angeschlagen war,
durch das die Mobilmachung der deutschen Armee und Marine be-
kanntgegeben wurde. Unser Gewährsmann, der bei einem deutschen
Fabikangestellten wohnte, ging mit seinem Logisgeber eilends zum
deutschen Konsulat, um sich von der Wahrheit der Gerüchte, die die
Stadt durchschwirrten, zu überzeugen. In der Nähe des Konsulat-
gebäudes hatte sich eine unübersehbare Menschenmenge angesammelt,
die erregt die neuesten Nachrichten besprach. Im Hafenviertel blieb
es nicht bei mündlichen Auseinandersetzungen . Deutsche und
französische Seeleute lieferten sich das erste Ge-
fecht. Die barcelonische Polizei versuchte vergebens, die Neu-
tralität der spanischen Stadt zu schützen; es gelang ihr nicht. Die
deutschen Seebären blieben Sieger, die Franzosen verließen flucht-
artig das Kampfgelände und unternahmen einen mehr eilenden als
geordneten Rückzug auf ihre Schiffe. So ist eigentlich der erste deutsche
Sieg auf neutralem Boden erfochten worden.
   Die Presse von Barcelona nahm im Anfang durchgängig für
den Dreiverband Partei. Die einzigen Nachrichtenquellen der
spanischen Zeitungen waren „Reuter“ und „Havas“, die auch die
blutrünstigen Zeichnungen , auf denen die Geldentaten der „deutschen
Barbaren“ verewigt waren, lieferten. Ein Spanier, der längere
Zeit in Deutschland gelebt hatte , war der erste, der den Mut fand,
in einem Barcelonaer Blatte die Erfahrungen, die er in Deutschland
gesammelt hatte, zu veröffentlichen. Der Mann wies auf das
glänzende deutsche Organisationstalent hin und behauptete, daß eine
Nation wie die deutsche nicht besiegt werden könne. Der Artikel er-
regte natürlich Aufsehen, da er von einem Manne herrührte, der
sich einiges Vertrauens bei seinen Landsleuten erfreute. Selbst-
verständlich wurde der Artikel von der Preße Barcelonas nicht all-
gemein in zustimmendem Sinne aufgenommen. Als nun am
5.August noch die Kriegserklärung Englands an Deutschland be-
kannt wurde, fanden die Spanier, soweit sie mit Deutschen Freund-
schaften geschlossen hatten, nur noch Worte des Bedauerns für ihre
Bekannten. „Jetzt seid ihr verloren“, hieß es, „der Feinde
sind zu viele!“
   Selbstverständlich wünschten die in Barcelona wohnenden
Deutschen und Oesterreicher, in ihre Heimat zu kommen. Da der
Landweg über Frankreich versperrt war, blieb der einzige Weg zur
See nach Italien. In den ersten Kriegswochen gelang es kleinen
Trupps von 10 bis 15 Personen, auf neutralen Schiffen nach Genua
zu gelangen. Die nötigen Vorbereitungen zur Reise besorgte der
deutsche Klub. Die weitere Abreise von Deutschen und Oesterreichern
wurde aber unliebsam unterbrochen, als ein italienischer
Dampfer auf der Höhe von Marseille von einem französischen
Kreuzer angehalten und in den Hafen gebracht wurde. Die 150
Passagiere (es hatten diesmal eine größere Anzahl unserer Lands-
leute die Ueberfahrt gewagt) fielen in französiche Kriegsgefangen-
schaft. Trotzdem gelang es später noch verschiedenen, nach Genua
zu kommen. Rühmend muß hier des Kapitäns eines italienischen
Schiffes gedacht werden, der auf der Fahrt nach Genua ebenfalls in
der Nähe von Marseille ein ganzes französisches Geschmader sichtete.
Kurz entschlossen, nahm er direkten Kurs auf den französischen Hafen
und wurde deshalb von den französischen Schiffen nicht weiter be-
lästigt. Der Kapitän führte aber sein Schiff nicht in den Hafen,
sondern in eine Bucht, wo es liegen blieb. Nach zwei Tagen setzte
das Schiff seine Reise fort und gelangte unbehelligt nach Genua.
Die zurückbleibenden Deutschen sind, soweit sie mittellos waren, auf
Kosten des Konsulats in der deutschen Schule und in einem Gebäude,
das früher als Schlachthaus diente, einquartiert worde. In der
Schule befindet sich ein Fabrikant der Textilbranche, der durch den
Krieg sein ganzes Hab und Gut verloren hatte. Der Mann besaß
in Südfrankreich eine Weberei.
   In den ersten Monaten waren Industrien und Gewerbe noch
eingermaßen beschäftigt. Das hat sich aber jetzt geändert. Es traten
Stockungen ein, und gegenwärtig liegen die Fabriken entweder voll-
ständig danieder oder es wird nur zwei Tage in der Woche gearbeitet.
Durch die Deutschen, die nun arbeitslos geworden waren, hat sich die
Zahl der vom Konsulat zu Unterstützenden auf 500 bis 600 erhöht.
   Der sehnlichste Wunsch aller Deutschen, ob mittellos oder nicht,
ist natürlich, nach Hause zu kommen, aber nur wenigen wird das
gelingen, da die Passage Barcelona-Genua jetzt von den französischen
Kreuzern scharf überwacht wird. Auch der Solinger wäre auf seiner
Seereise beinahe in Gefangenschaft geraten. Ein französisches
Kriegsschiff forderte durch Flaggensignale den Italiener zum Halten
auf. Das Kriegsschiff umkreiste den Passagierdampfer, ließ ihn dann
aber ohne Untersuchung weiterfahren. Ob die Maßnahmen, die
unser Freund getroffen hatte, um ungehindert die Reise vollenden
zu können, genügt hätten, wenn der Franzose Mannschaften ge-
landet und sich die Passagiere genauer angesehen hätte, ist mehr als
zweifelhaft.
   So kam unser Freund ungehindert nach Genua, wo er mit Hilfe
des Generalkonsulats die weitere Heimreise per Bahn fortsetzen
konnte. Die Eisenbahnfahrt ging über Tirol und Süddeutschland.
Einschließlich einiger Fahrunterbrechungen, die auf schlechte An-
schlüsse zurückzuführen sind, hat die Reise von Barcelona bis So-
lingen 9 Tage gedauert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Februar 2015). 5. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmtq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.