Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1915
Eine Versammlung der Solinger Bäcker diskutiert die wirtschaftliche Lage und legt Brotsorten und Brotpreise fest.
„Unser täglich Brot. . .“
Eine außerordentliche Versammlung der Solinger Bäcker-
Innung, die gestern abend bei Soffel am Südwall tagte, be-
faßte sich mit der Festsetzung der Brotpreise. Der
Obermeister und Stadtverordnete Bremen teilte der Ver-
sammlung mit, daß eine Versammlung der Obermeister der
bergischen Bäcker-Innungen in Elberfeld die folgenden Brot-
preise festgelegt habe:
1 vier pfündiges Schwarzbrot 70 Pf[enni]g
1 drei pfündiges Kriegsbrot 70 Pf[enni]g
1 zwei pfündiges Graubrot mit Milch 60 Pf[enni]g.
1 zwei pfündiges Graubrot ohne Milch 55 Pf[enni]g.
Ueber die Frage, ob noch Brötchen gebacken werden dürften
eher nicht, herrschte bei den Bäckern keine einmütige Ansicht.
In Widdert werden nach wie vor Brötchen gebacken. Einige
Bäcker, die an Schulen liefern, backen auf Veranlassung der
Rektoren auch noch Brötchen. Niemand solle sich zur Brötchen-
lieferung überreden lassen, da einige Fälle von Bestrafungen
mit 500 Mark jeden zur Vorsicht mahnen müßten. Herr Bremen
stellte dann weiter fest, daß die Innung in Ohligs den Brot-
preis einheitlich geregelt habe, dort kosten nämlich alle drei
Brotsorten 65 Pf[enni]g. Zum Schluß besprach er das Verhältnis
zwischen den Brotfabriken und den Zwischenhändlern. Der
bisherige Rabattsatz von 8 Pf[enni]g für jedes Brot sei entschieden
zu hoch.
In der Diskussion wurde festgestellt, daß von den Be-
hörden in den verschiedenen Gemeinden auch die wider-
sprechendsten Anordnungen für die Bäckereien herausgegeben
seien. Während der Oberbürgermeister von Solingen ganz ent-
schieden den Verbrauch von Butter und Zucker bei der Her-
stellung von Backwaren verbietet, hat der Landrat für den
Landkreis den Verbrauch gestattet. Auch die Preise für Roggen-
schrot sind sehr verschieden. Der Vertreter der Kriegsgetreide-
gesellschaft, Herr Döpper, hat 180 Pfund Roggenschrot für 34
Mark geliefert, Herr Klein von der Bertramsmühle be-
zeichnete den Preis als zu hoch; er könne das gleiche Quantum
für 26 Mark liefere. In Höhscheid müssen die Bäcker den
Roggenschrot vom Lager abholen lassen; er kostet dann 30 Mark
In Wald kostet Roggenschrot 32 Mark. Herr Bremen teilte
dann noch mit, daß der Solinger Polizeinspektor
behauptet habe, bei der Abgabe des Schrotes für 33 Mark
müsse die Stadt noch Geld zulegen. Ueber die Brot-
preise habe sich der Inspektor dahin ausgesprochen: „Ich halte
mich draus! Macht, was ihr wollt!“ Die Landwirte
bekommen für den Roggen 24,12 Mark als Höchstpreis. Jetzt
ändere sich täglich die Situation, es sei nicht ausgeschlossen,
daß vielleicht schon in vierzehn Tagen alle selbstständigen Bäcker-
meister für die Stadt als Lohnbäcker arbeiten müssten. Herr
Weißkopf bat, nicht unter die Elberfelder
Preise zu gehen, da durch die Mehlverteilung
an die einzelnen Gemeinden die auswärtige
Konkurrenz ausgeschaltet sei.
Nach längerer, zum Teil erregter Debatte, beschloß die
Versammlung von der Herstellung von Graubrot mit Milch-
zusatz ganz abzusehen und nur Brot mit Wasserzusatz in „ge-
rissener Form“ zu backen. Der Preis wurde für ein zwei-
pfündiges Brot auf 60 Pf[enni]g festgesetzt. Die Brotpreise stellen
sich also für den Innungsbezirk Solingen so:
Vier Pfund Schwarzbrot 70 Pf[enni]g
Drei Pfund Kriegsbrot 70 Pf[enni]g
Zwei Pfund Graubrot 60 Pf[enni]g
Herr Bremen warnt dann noch die Bäckermeister, falsche
Angaben über ihren bisherigen Konsum zu machen, um etwa
bei der Mehlverteilung für sich ein größeres Quantum heraus-
zuschinden, da jede falsche Angabe strafrechtlich verfolgt werde.
Die Versammlung beschäftigte sich dann noch mit den Rabatt-
sätzen, die den Zwischenhändlern gewährt werden sollen. Allge-
mein war man der Ansicht, daß statt 8 Pfennig in Zukunft nur
noch 5 Pfennig Rabatt für jedes Brot gewährt werden solle.