Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1915
Die besondere Rolle sogenannter Kriegslieferanten in der Kriegswirtschaft im allgemeinen und im speziellen bei der Entwicklung der Militäreffektenindustrie in Solingen beleuchtet dieser zu Beginn ironisch angehauchte Artikel.
Dauerwurst und Gulasch
mit Hufeisen!
Unsern Militärlieferanten passieren auf der Jagd nach Pro-
fit manche köstliche Eingeständnisse. In einer „großen“ rheini-
schen Zeitung finden wir dieses Inserat:
Militärstiefeleisen, Hufeisen, Huf-
stollen, Sporen, Dauerwurst und
Gulasch sofort greifbar abzu-
geben.
Wir wollen hoffen, daß unsere wackeren Vaterlandsvertei-
diger in dem von diesem Inserenten angebotenen Gulasch oder in
der von ihm offerierten „Dauerwurst“ nicht etwa „greifbare“
Funde von „Hufeisen“ machen, die dieser vielseitige Kriegs-
lieferant ebenfalls anbietet. Auch wird es der betriebsame Liefe-
rant keinem Leser übel nehmen können, wenn er durch das
Inserat auf den Gedanken gebracht wird, ob das Fleisch dieser
Dauerwurst oder dieses Gulasch nicht vorher in anderer Form
Hufeisen unter sich gehabt habe oder ob das Rohmaterial dieser
vielbegehrten Fressalien nicht in besseren und weniger kriege-
rischen Zeiten von Sporen gekitzelt worden sei.
Doch im Ernste: Das Treiben dieser Kriegslieferanten ist
eines der interessantesten Kapitel des ganzen Krieges. Eine ganze Reihe von Leuten haben den Krieg benutzt, um ihr
Schäfchen zu scheren. Zunächst wandten sich diese Profitgeier an
die Militärbehörden und boten ihnen die Lieferung eines be-
stimmten Quantums von Kriegsbedarf an, lieferbar zu einem
bestimmten Datum und zu dem und dem Preise. Da der Heeres-
verwaltung jedes halbweg annehmbare Angebot recht war und
da auf den Preis nicht so gesehen wurde, machten diese Ver-
mittler ein gutes Geschäft. Entweder traten sie mit einem Fa-
brikanten in Verbindung, der den Auftrag ausführte oder –
und das geschah in den meisten Fällen! – sie traten den Auf-
trag gegen Zahlung einer fetten Provision an den Fabri-
kanten ab.
Auf diesem Wege ist die Militäreffektenindustrie, soweit
sie sich mit der Herstellung von Lederarbeiten und Brotbeuteln
befaßt, nach Solingen gekommen. Da den Löwenanteil des
Verdienstes natürlich der Vermittler und der Fabrikant ein-
stecken, bleibt für den wirklichen Produzenten, den Arbeiter,
nicht viel übrig. So kommt es, daß hier Löhne bezahlt werden,
die geradezu jämmerlich genannt werden müssen. Wer die hier
gezahlten Arbeitslöhne mit den festgesetzten Tariflöhnen ver-
gleicht, wird finden, daß die Differenz mindestens 33 1/3 Prozent
beträgt. Das parasitische Zwischenglied aber, dessen „Funktion“
lediglich darin besteht, die Bestellung entgegenzunehmen und
sie dann von einem Fabrikanten ausführen zu lassen, um dann
schleunigst seine Provision einzustreichen, lebt herrlich und in
Freuden, füllt seinen Geldschrank und denkt: „Deutschland,
Deutschland über alles! – wenn es gut zahlt!“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Februar 2015). 10. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmtj