Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1915
Die Stadtverwaltung Solingen hat zur Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung größere Mengen Stockfisch und Hülsenfrüchte angekauft. Um für den in Solingen weitgehend unbekannten Stockfisch zu werben, werden eine Reihe von Rezepten veröffentlicht. Um die Hausfrauen auch mit der Feldbohne anzufreunden, wird ihr Nährwert ausführlich dargelegt.
Krieg und Speisezettel
Wie wir vor kurzem berichteten, hat die Stadtverwaltung neue
Wege eingeschlagen, um die Ernährung unserer Bevölkerung sicher-
zustellen. Neben größeren Mehlankäufen hat die Stadt auch
durch Anschaffung anderer Lebensmittel die Einwohnerschaft in den
Stand gesetzt, auch etwas Abwechslung in den Kriegsspeisezettel zu
bringen. Zurzeit gelangen in den städtischen Markthalle größere
Mengen von Stockfisch zum Verkauf. Diese Speise kommt in
Friedenszeiten nicht sehr häufig auf den Tisch der Binnenländer,
dagegen wird sie bei den Küstenbewohnern zu allen Zeiten hoch
eingeschätzt. Zu den verschiedensten Zubereitungsarten wird
der Stockfisch genossen. Der Einwand vieler Hausfrauen, durch den
großen Butterverbrauch bei der Zubereitung von Stockfisch
werde die Mahlzeit ebenso teuer als wenn sie Fleischspeisen auftischen,
ist hinfällig, wenn sie folgende Kochrezepte benutzen:
Stockfisch mit Speck, Zwiebeln, Rotkohl, Weiß-
kohl oder Wirsinggemüse : Der Fisch wird mit kaltem
Wasser, zerschnittener Zwiebel und Suppengrün angesetzt. Wenn das
Wasser zu kochen beginnt, stellt man den Topf zur Seite und läßt
den Fisch ungefähr eine Stunde ziehen. Er wird ansehnlicher und
zarter, wenn man etwas Milch zugibt. Aus der Brühe läßt sich mit
Mehlschwitze, etwas Milch und grüner Petersilie eine wohlschmeckende
Suppe herstellen. Man reicht zu dem Fisch Speck, gebratene Zwiebeln
und den auf die gewohnte Art zubereiteten Rotkohl, Weißkohl oder
Wirsing, sowie Kartoffeln und eine Senf-, Petersilie- oder Tomaten=
sauce. Stockfisch mit Kartoffeln, Zwiebeln und Reis:
Der Fisch wird wie angegeben gekocht. Reichlich Zwiebeln werden
in Butter gelb gebacken. Reis wird mit Wasser und Salz trocken
gekocht. Man reicht die Speisen gesondert mit einer Senfsauce.
Der Fisch kann auch in Rolladen gekocht und in dieser Form zu Tisch
gebracht werden.
Gebratene Fischklöße zu Kohl oder Hülsen-
früchte: Nachdem der Fisch gekocht, wird der er mit einigen gekochten
Kartoffeln, etwas Speck und Zwiebeln durch die Fleischmaschine ge-
mahlen und mit Ei, Salz, Pfeffer und, wenn nötig, etwas Milch zu
einem Teig verarbeitet, aus dem man flache Klopse formt. Diese, in
Paniermehl gewälzt, werden in Fett oder Butter 10 bis 15 Minuten
langsam gebraten. Hierzu passen Gemüse jeder Art. Aus derselben
Masse kann ein Hackbraten geformt werden, der ebenso wie Fleisch-
hackbraten im Herd mit Fett gebacken wird und zu dem alle Gemüse-
arten oder Makkaronie gereicht werden können.
Stockfisch auf gewöhnliche Art: Der im Wasser ge-
kochte Stock- oder Klippfisch wird mit gekochten Kartoffeln und ge-
schmolzener Butter oder Senfsauce gereicht.
… Pannfisch (kann auch von übrig gebliebenem Fisch bereitet
werden): Pellkartoffeln werden in Scheiben geschnitten und mit
Zwiebeln und reichlichem Fett oder Butter braun gebraten. Der
von Gräten befreite Fisch kommt, in Scheiben geblättert, alsdann
hinzu und wird eben durchgebraten. Salz und Pfeffer nach Ge-
schmack. Braune Senfbutter wird über den angerichteten Pannfisch
gegeben
Pannfisch auf andere Art: Gekochte Kartoffeln werden
in Würfel geschnitten und mit dem in Scheiben geblätterten Fisch
Fisch gelb gebracken. Zwiebelscheiben, sowie trocken gekochter Reis
lagenweise in einer Steinschüssel aufgeschichtet, braune Senfbutter
darüber gegossen und mit Paniermehl überstreut. Die Schüssel wird
alsdann im Backofen gut durchgebraten zu Tisch gegeben.
Wie man aus den Rezepten ersieht, braucht der Stockfisch nicht
unbedingt in Butter zu schwimmen. Der hohe Gehalt an Eiweiß-
stoffen macht den Stockfisch besonders jetzt für uns wertvoll. Der
Umstand, daß die Konservierung von Stockfischen hauptsächlich in
den skandinavischen Ländern geschieht, sichert uns die ungehinderte
Einfuhr so großer Massen, daß Mangel an diesem Lebensmittel in
der ersten Zeit wohl nicht zu befürchten ist. Auch der Umstand, daß
sich Stockfisch monatelang aufbewahren läßt, ohne dem Verderben
ausgesetzt zu sein, sollte alle Hausfrauen veranlassen, einen kleinen
Vorrat anzulegen. Also neben der Dauerfleischware den Dauerfisch
nicht vergessen! Am besten wird der Stockfisch in einem trockenen,
luftigen Raume hängend aufbewahrt.
Dann hat die Stadtverwaltung mehrere Waggons Bohnen
und Erbsen angekauft und gibt sie, den Umständen entsprechend,
zu einem billigen Preise ab. Auf den hohen Nährgehalt dieser
Hülsenfrüchte braucht man wohl nicht besonders hinweisen. Nur
die Beschaffenheit der sogenannten Feldbohne, die auch zum
Verkauf gelangt, wollen wir an einigen Zahlen aufzeigen, da diese
Art Bohnen bisher in der hiesigen Gegend wenig gegessen wurde.
Die Bohnen enthalten an eiweißartigen Körpern 23,12 Prozent, an
Stärkemehl 53,63 Prozent, an Fett 2,28 Prozent, an Cellulose 3,84
Prozent, an Salzen 3,53 Prozent und 13,60 Prozent Wasser. Wie
hoch die Bohnen als Nahrungsmittel in gewissen Gegenden ein-
geschätzt werden, zeigt der Umstand, daß Bohnenmehl dem Brotmehl
zugesetzt wird.
Um allen Einwohnern ein gewisses Quantum an Hülsenfrüchten
zu sichern, werden je 3 Pfund Bohnen und 2 Pfund Erbsen an einen
Käufer verkauft. Eine Düte, enthaltend 3 Pfund Bohnen oder
2 Pfund Erbsen, kostet 1 Mark. Wir können den Hausfrauen nur
dringend empfehlen, von diesen günstigen Angeboten möglichst schnell
Gebrauch zu machen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Februar 2015). 5. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmta