3. Februar 1915

BAST_03_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1915

Ein Gedicht über den Unfalltod des Solinger Landwehrmannes Carl Heiders und den misslungenen Rettungsversuch eines belgischen Arbeiters, der dabei selber umkam. Für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist dieses Verhalten eines „Feindes“ eine wahre Heldentat angesichts des sonstigen Kriegswahns..

Hoch klingt das Lied vom braven
             Mann!
  In Belgien wollte, wie wir dieser Tage mitteilten, ein
Arbeiter, Vater von sieben Kindern, einen Solinger
Landwehrmann vom Tode des Ertrinkens retten, fand
aber selbst dabei seinen Tod. Mit diesem Vorfallen beschäftigt
sich das nachstehende Gedicht von Werner Müller.
 
Mög‘ laut des Helden Lob erschallen,
Der auf dem Feld der Ehre sicht;
Ich preise einen mir vor allen,
Vergeßt den größten Helden nicht,
In unsern sturmbewegten Tagen,
Wo blutrot Kriegsflammen schlagen,
Starb er für höchste Menschenpflicht.

Der Held trug Waffen nicht noch Wehre,
Er pflückte nicht das Ruhmesblatt
Beim kämpfen auf dem ,,Feld der Ehre‘‘
Auf blutgedüngten Losungsstatt.
Ihn peitschten nicht Kommandorufe,
Jedoch des Ruhmes höchste Stufe
Der schlichte Held erstiegen hat.   In Belgien war’s, Feindeslande,
Deckt Schnee die Wege silberweiß.
Wild rast ein Fluß; am Uferrande
Hoch türmen sich die Schollen Eis.
Es heult und schnaubt der Wind vom Norden,
Verhindernd selbst das blut’ge Morden;-
Her zieht die Nacht schon still und leis.

Doch sieh, wer kämpft dort mit den Wellen?
Wen reißt’s hinab zur kalten Gruft?
Gewirbelt von des Stromes Schnellen,
Zerreißt sich Hilferuf die Luft.
Ein deulscher Krieger ist’s, zur Beute
Will ihn der Wellen tük’sche Meute,
Er ruft und ringt und ringt und ruft.

Und fliehe, wie vom Wind getragen,
Herstürzt ein Proletarier kühn.
Das Werk der Rettung will er wagen,
Den Feind zu retten gilt sein Müh’n.
Schon stürzt er sich dem Tod entgegen,
Und schwimmt zum Feinde hin verwegen,
Mit starkem Arm umfängt er ihn.

Wohl hat er Weib und Kind zu Hause,
Das schreckt‘ den Wackern nicht zurück
der Tod umfängt ihn mit Gebrause,
Doch der Gefahr gilt nicht ein Blick.
Vergeblich aber ist sein Ringen,
Die wilden Fluten beid‘ verschlingen;
Ein Leichentuch wob das Geschick!

Muß nicht der Lärm der Schlachten schweigen?
Fliegt nicht ein Staunen himmelan?
Muß dieses Helden Tat nicht zeigen
Des Krieges schreckensvollen Wahn?
Die Völker mögen sich nicht hassen?
Da kling‘ du Lied durch alle Gassen,
du Lied vom braven, braven Mann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Februar 2015). 3. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmt7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.