Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1915
Einen vorübergehenden Wintereinbruch mit nennenswerten Schneemengen im Bergischen Land nimmt der Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ zum Anlass, eine herrlichen Einblick in die winterliche Freizeitgestaltung der Bevölkerung zu geben. In Abgrenzung zum mondänen Wintersport in St. Moritz feiert der Redakteur die Ursprünglichkeit der örtlichen Schlittenpisten und die einheimischen Rodler.
Bahn frei!
Der Wettergott, der in diesem Winter die übelsten Launen
seines Alters an einer erbarmungswürdigen Menschheit aus-
läßt, hatte in den letzten Tagen der vergangenen Wochen einen
lichten Moment. Er bedeckte die Welt mit einer Frost-
Kruste und ließ es schneien. Ergiebig rieselte der Flockensegen
herab und hüllte Stadt und Feld in eine weiße Decke. Am
gestrigen Sonntage bot uns der karge Alte sogar das seltene
Schauspiel eines Schneegestöbers. Es war ein Wintertag, wie
wir ihn in diesem Winter, der eigentlich seinen Namen zu Un-
recht führt, noch nicht erlebt haben. An einem solchen Tage
bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus! Was ein richtiger
Junge war, der ließ sich nicht im Hause halten und das Mädel
lief hinter dem Jungen her zur Schlittenbahn. (Für ein
richtiges bergisches Schlittenfahren ist das nichtssagende „Ro-
deln“ keinesfalls der richtige Ausdruck!) Was irgendeine Aehn-
lichkeit mit einem Schlitten hatte, mußte ans Licht des schnee-
weißen Plans. Die winterlichen Stammgäste von St. Moritz
und von Oberhof würden keinem glauben, der ihnen erzählte,
wie viele Schlittenbahnen bei uns vom Berge zu Tale führen.
Freilich waren es meist Bahnen, auf denen die Leute, die in
St. Moritz „rodeln“, mit ihren Kenntnissen und mit ihren
Schlitten wahrscheinlich bald Schiffbruch leiden würden. Es
waren Bahnen, auf denen der kleine und der große bergische
Mann noch was wert ist, Bahnen mit Buckeln und Absätzen,
wo nur geniale Berechnung, glänzende Beherrschung des
Augenblickes vor bösen Aufsitzern bewahrt, auf denen nur der
kühle und besonnene Lenker besteht. Man brauchte diese Bahnen nicht lange zu suchen. Man
brauchte nur dem Schalle des Jubelns und Jauchzens nachzu-
gehen. Denn es ist ein weiterer Vorteil, den unsere heimischen
Rodelbahnen vor der in St. Moritz haben, daß sich auf ihnen
jeder so gibt wie er ist. Wem fröhlich ums Herz ist, wem die
sausende Fahrt zu Tale die Sinne erfreut, der macht kein Hehl
daraus, der läßt einen Jauchzer los, daß auch dem Unbeteiligten
warm ums Herz wird. Und so kribbelte und krabbelte es auf
den Bahnen wie auf einem Ameisenhaufen. Wie die Pfeile
schossen die Schlitten auf spiegelglatter Fläche ins Tal und
manche Mütze, die nicht festsaß, löste sich von ihrem angestamm-
ten Kopfe und machte Versuche, den Ausgangspunkt wiederzu-
finden. Es ist bei solchen Fahrten nur natürlich, daß auch mal
ein Schifflein kentert und – mit Heissa und Juchhei! – die
volle Ladung über Bord und in den weißen Ocean wirft. Und
das launische Schiff kümmert sich nicht darum, daß die Ladung
leicht zerbrechliche, wertvolle und unversicherte Menschenware
ist. Das Schicksal verfuhr rührend unparteiisch. Es warf stolze
Fahrzeuge von rassereinem Bau aus der Bahn wie auch „Hit-
schen“, denen man es im schnellsten Flug ansah, daß bei ihrem
Entstehen „Selbsthilfe“ tätig gewesen war. Schlanke Renner
streckten ihre selbstbewußten Lenker in den weißen Flaum, wäh-
rend stumpfnäsige Anfänger auf schier unmöglichen Gefährten
dreist und zufallsfürchtig an ihnen vorbeisegelten. Groß und klein
Männlein und Weiblein machten bei schlechter Gelegenheit vom
Schlitten einen Ausflug ins Unbekannte und Ungewollte. Es ist
nicht die Absicht des Zuschauers und es kommt ihm bei seiner
passiven Stelle auch nicht zu, sich hier in Engelschilderungen
zu verlieren. . . .
Heute zahlt auch schon die wundersame Winterlandschaft
der Vergänglichkeit ihren Tribut . Die Luft ist lau und ein
dichter feuchter Nebel liegt über dem Lande. Die schönen Tage
der Winterfreuden scheinen gezählt zu sein. Das ist das Schick-
sal des Schönen, die Bestimmung aller der Tage, die Freuden
bringen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Februar 2015). 1. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cmt3