Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Februar 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 11. Februar
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
Die amtlichen Depeschen meldeten von kleinen Erfolgen an beiden Fronten, eine leichte aber schöne Unterbrechung in der bisherigen Stille. – Mit meiner Arbeit bin ich heute sehr vorwärts gekommen; ich werde wohl nur noch kleine Einzelheiten zu malen haben, die aber erfahrungsgemäß sehr aufhalten. Bevor ich heute Morgen zum Atelier ging, mußte ich noch zur Drogerie, um eine Kleinigkeit zu kaufen. Zum Glück war heute nicht die gesprächige u. gewandte Inhaberin im Laden, sodaß ich meinen Einkauf rasch erledigen konnte. Dabei gedachte ich der Begebenheit von vergangener Woche, die ich versuchen will kurz festzuhalten. – Ich hatte es vor 8 Tagen äußerst eilig, als ich in das Geschäft trat u. für 10 Pfennig Dextrin verlangte. Frau Brück rühmte nun sofort ihre Waare u. sagte: „Unser Dextrin ist das beste, den Sie in der ganzen Stadt bekommen können. Der klebt besser wie Syndetikon; die Militär-Verwaltung kauft immer Riesenposten davon. Karl! (das war der Stift) krieg mal oben im dritten Gefach in der siebten Schublade das Dextrin herunter!“ – Karl steigt auf eine Leiter, faßt in die Schublade u. ruft: „Frau Brück, hier ist nix mehr drinn!“ – „Dann hat das alles die Militär-Verwaltung schon heute Morgen gekauft! Karl, geh mal flink zum Lager und hole Neues!“ Ich betonte, daß ich es sehr eilig hätte, jedoch das nutzte nichts. Mein Karl kommt u. kommt nicht zurück. Wir eröffnen das stets fesselnde Gespräch über das Wetter – Karl kommt immer noch nicht. Schon fängt mein Geduldsfaden
zu reißen an, da sagt Frau Brück: „Der Karl weiß vielleicht nicht, wo das Dextrin liegt; er muß aber sogleich kommen. Sie scheinen nicht viel Zeit zu haben. Ich will Sie deshalb auch nicht aufhalten. Ich will Ihnen das Zeug schicken!“ – Obschon ich den Klebestoff sofort gebrauchen wollte war ich so töricht, auf den Vorschlag einzugehen u. gebe meine Adresse an: Prof. Spatz, Akademie, Atelier No. 76. Kaum habe ich meinen Namen genannt, da bricht ein Wortschwall los, der nicht zu hemmen ist. „Nein, Sie sind also der Prof. S., wie ich mich freue, Sie kennen zu lernen. Ich habe schon viel von Ihren Bildern gelesen, auch schon mal einige gesehen.“ (Und nun fängt sie an, alles aufzuzählen was sie von mir weiß, dabei kommt es ihr nicht darauf an, mich mit einer ganzen Maße anderer Künstler zu verwechseln). „Und richtig, vor Weihnachten war auch Ihre Frau Gemahlin hier; eine so überaus liebenswürdige Dame. Sehen Sie mal, hier haben wir den frischesten Reis, dort prachtvolle weiße Bohnen, hier goldgelbe Erbsen, 60 Pfg das Pfund, prima Waare! Soll ich Ihnen von jedem mal zehn Pfund zuschicken? (Und dabei wollte ich nur für 10 Pfg. Dextrin und zwar möglichst schnell). Und was haben Sie für ein liebenswürdiges Töchterchen! Wir haben damals ihren Rat befolgt u. meine Nichte zum Konservatorium geschickt, wissen Sie, sie hatte bisher Stunde von meiner Schwester gehabt, die in Cöln wohnt. Die ist in der Musik ausgebildet u. hat viel Geld damit verdient; sie hat ein eigenes Haus. Auch meinen beiden anderen Schwestern, die auch in Cöln wohnen, geht es sehr gut. Die Eine hat ein …..“, da erinnere ich die Ladeninhaberin noch einmal bescheidentlich an den verlangten Dextrin; zudem mußte ich befürchten, daß ich auch noch die ganze Lebensgeschichte dieser beiden Schwestern würde erzählt bekommen. Ganz niedergedrückt frage ich „Ist vielleicht Ihr Stift verunglückt?“ Da erhalte ich zur Antwort: „Das ist nicht gut möglich. Wissen Sie, wir haben
ein so großes Lager, da ist es ihm vielleicht schwer geworden, sich sofort zurecht zu finden. Wissen Sie, da lagern Riesenposten von Kaffe aller Sorten, von Mehl, von Farbstoffen, alle Lacke u. Firnisse sind dort vorhanden, auch führen wir Besen, Aufnehmer und griechische Weine, ferner ……“ Da zog ich meine Uhr aus der Tasche, fand, daß ich bereits über eine halbe Stunde im Geschäft war. Um nun der Aufzählung sämmtlicher Waaren, die auf dem Lager liegen sollten, zu entgehen, behauptete ich, leider keine Zeit mehr zu haben, man möge mir das Dextrin zum Atelier schicken. Unter 1000 Komplimenten werde ich zur Tür geleitet – wie befreit steige ich zu meinem Arbeitsraum hinauf. Dort warte ich eine Viertelstunde, dann noch eine Viertelstunde auf den Klebstoff. Endlich nach einer Stunde ungefähr klopft es, der Stift tritt herein und bestellt: „Auch auf dem Lager war kein Dextrin mehr. Den hat die Militärverwaltung alle angekauft. Wir werden aber in acht Tagen wieder neuen Dextrin haben, dann werde ich Ihnen für 10 Pfg bringen“ Mit Rücksicht darauf, daß ich es wirklich sehr eilig hatte, lehnte ich das freundliche Anerbieten ab und dachte mir: du bist in das Geschäft gegangen, um etwas Kelbstoff zu kaufen; den hast du nicht erhalten, sondern, obgleich du wenig Zeit hattest, bist du wider Willen kleben geblieben. Nach weiterem längeren Warten wurdest du, obgleich du nichts zum Leimen erhielst, selbst zum Geleimten –
[Karikatur „Der Vater des >Militarismus<.“]
[Grafiken und Gedicht „Der Türken-Schal.“]
[Karikatur „Ein halbes Jahr Krieg!“]
[Humoristischer Text „Müller. Mit die Hindus…“ / Humoristischer Text „Müller. Wat sagste bloß…“ / Humoristischer Text „Müller. Also mit’n Fett…“ / Humoristischer Text „Müller. In England sind se…“ / Gedicht „Pferd und Schwein“ / Gedicht „An die neutralen Amerikaner“ / Gedicht „Ernst V. Wildenbruch“ / Gedicht „Aus der >Société préhistorique française“ / Karikatur „Diplomatie Erwägung in Petrograd.“]
[Grafik „Antike und Moderne“]