Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. Februar 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 10. Februar.
Der heutige amtliche Tagesbericht lautete: Abgesehen von kleineren Erfolgen in den Argonnen, am Westabhang der Vogesen bei Ban-de-Sapt u. im Hirzbacher Wald ist nichts zu melden.
Ich hatte die Absicht, heute fest an meiner Arbeit zu schaffen, da die Zeit drängt; jedoch blieb es nur beim guten Vorsatz. Morgens ging ich zuerst zum Vergolder, um den Rahmen auszusuchen für meine Aquarell-Kopie, die Auswahl von Geeigneten dauerte länger als ich erwartet hatte; dann begab ich mich zur Bank u. von dort zur Steuerzahlstelle, um meine Steuer u. den Mehrbeitrag mit dem abgeholten Geld zu erlegen. Dieser Gang gehört nicht zu den angenehmsten. Darauf kaufte ich noch Material ein u. wie ich näher nachsah, lohnte es sich nicht mehr zum Atelier zu gehen. Am Nachmittag war es so dunkel, daß man kaum die Farben unterscheiden konnte, zudem klopfte es so oft an meinem Atelier. All diese Störungen zusammen genommen brachten mir fast einen verlorenen Tag! – Die heutigen Störungen waren aber harmlos gegen die, die ich seiner Zeit auf einer Studienreise an die Ahr in Brück erlebte. Dort hatte ich in dem Ort ein prachtvolles, rauchgeschwärztes Kücheninneres entdeckt u. eines Morgens gebe ich mich daran, danach eine größere Studie in Wasserfarben zu malen. Die einzige Lichtquelle war die Tür, die zum Hof führte u. die deshalb immer geöffnet sein mußte. Ich saß nun ganz nahe an dieser Tür, durch die fortgesetzt die Kinder (u. deren Zahl war eine recht große) ein u. ausliefen u. die sich meistenteils damit vergnügten, die Hühner vom Hof in die Küche u. wieder aus der Küche in den Hof zu jagen. Jedoch – wenn man draußen arbeitet, muß man oft Nerven von Stahl besitzen. Ich ließ mich nicht sonderlich beirren u. malte fleißig drauf los. Als die Mittagglocken läuteten, blieb mir nur noch der alte Heerd näher auszuführen übrig. Denn der war erst jetzt frei geworden, da die Frau vorher
357
auf ihm das kärgliche Mittagsbrot herrichtete und dabei zur Feuerung nasses Holz verwandte. Der die Küche oft ganz anfüllende Qualm verursachte oft krampfartige Hustenanfälle. Nun war der Heerd frei u. es galt, die letzten Striche zu malen. Da öffnet sich die Tür nach der Straße u. in ihrem Rahmen steht ein kleiner, untersetzter Mann mit tiefliegenden Augen. Seine unsichere Haltung zeigte deutlich, daß er bereits bezecht war. Da erblickt er mich plötzlich u. ruft: „Frau, wat is dat, wat will dä Kähl do?“ Da springt die Frau hinzu, faßt ihn unter dem Arm, zerrt ihn fort u. erklärt ihm, daß ich da male u. daß ich ihnen auch Geld geben würde, wenn ich ungestört arbeiten könne. Mit verdächtigen Blicken streift er mich, läßt sich für kurze Zeit beruhigen u. sich in den Küchennebenraum zerren, zu dem es von der Küche aus zwei Stufen hinauf geht. Dort ist die vielköpfige Familie zum Mittagessen versammelt. Plötzlich unterbricht er das Tischgebet u. lallt drohend: „Dä Kähl muß mich erus!“ Die Frau beschwichtigt ihn: „Halt dei Maul, du versoffe Ferke!“ indessen die Kinder ihr Tischgebet beenden mit den Worten: „Komm Herr Jesu u. sei unser Gast“ – Eine kurze Zeit höre ich nun Messer- und Löffelklirren, darauf ein Brüllen, dann das Fallen von Hieben, dann lautes Kindergeschrei u. dann den Lärm eines umgeworfenen Tisches mit all den Nebengeräuschen von zerbrochenem Porzellan. Plötzlich steht der Kerl in der Tür, die zu meiner Küche führte in den Händen Messer u. Gabel. Er hat die Haltung, als wenn er sich auf micht los stürzen wollte; er schreit: „Ich stech dem Kähl da dat Metz in der Balg; ich stech ihm die Oooge aus’m Kopp, ich – ich – ich – !“ War ich vorher immer ganz ruhig geblieben, so hielt ich aber jetzt es für angebracht, aus meiner Ruhe herauszutreten. Schnell erhebe ich mich von meinem Stuhl u. faße dessen Lehne, um ihn, wenn notwendig, zur Abwehr zu gebrauchen. Schon war der Kerl in die Küche heruntergetreten u. torkelt drohend auf mich zu. Da, als er mich nun zum ersten Mal in meiner Größe sieht
(mein Kopf stieß fast an die schwarze Decke), da packt ihn ein so großer Schreck, daß ihm die Stimme im Halse erstirbt; er fällt der Länge nach nach hintenüber, seine Beine liegen in der Küche, sein Kopf in der Eßstube. Vergebens bemüht er sich, sich wieder zu erheben. Mit Messer u. Gabel fuchtelt er aber noch immer in der Luft herum. Seine Sprache kehrt wieder, die er dazu benutzt, mich mit Drohungen u. Unflätigkeiten zu überschütten. Da tönt die Stimme der Frau aus dem Nebenraum: „Kinder packt an, laße mer dat Ferke herinntrecke!“ Und als bald war dies Werk vollbracht. Immer vereinzelter wurde nun das Fluchen des Besoffenen, bald vernahm ich das tiefe Schnarchen eines Schlafenden. Da näherte sich mir die Frau u. sagte: „Entschuldigen Sie vielmal die kleine Störung, wir sind daran gewöhnt, so ist dat Beest jeden Tag. Sie können jetzt nur ruhig weiterarbeiten. Dat Schwein schläft jetzt zwei, drei Stund’“ – Ich zog es aber vor, meine unvollendete Studie u. meine Malsachen zusammen zu packen, gab der Frau Geld u. verabschiedete mich. – Als ich die Ahrbrücke überschritt, drehte ich mich noch einmal nach dem armseligen Häuschen um, wo der Bezechte nun seinen Rausch auschlief u. ich gedachte der Worte des Tischgebetes: „Komm Herr Jesus, sei unser Gast“ – –
358
[Karikatur „[…] Frankenreiches Schicksalstunde.“]
[Humoristische Texte „Kleiner Briefkasten für jedermann“ / Gedicht „London“ / Humoristischer Text „Der Zar gab kürzlich…“ / Gedicht „U“ / Humoristischer Text „Es soll also in der Tat…“ / Karikatur „Unser Feldgrauer:“]
359.
[Karikatur „Panik in Paris“]
[Karikatur „Die Enkel Washingtons“]
360.
[Karikatur „Die deutschen Gefangenenlager in Frankreich“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (10. Februar 2015). 10. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmsw