9. Februar 1915

0_1_23_46_09_Feb_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. Februar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 9. Februar.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Das war wohl einer der kürzesten Tagesberichte, die wir bislang erhielten. Ich benutze daher die Gelegenheit noch etwas von Freitag vergangener Woche nachzutragen. Wie alljährlich fand die Hauptgeneral-Versammlung des „Malkasten“ im Februar statt u. in diesem Jahr am vergangenen Freitag. Der Vorstand gab Rechenschaft über das vergangene Jahr. Mächtig hat auch hier der Krieg in Alles eingegriffen. – Alle waren tief bewegt, als nach der Verkündung der Namen der verstorbenen Vereinsmitglieder des letzten Jahres, von denen einige auf dem Felde der Ehre ihr Blut für das Vaterland opferten, sich alle stumm u. ernst von ihren Sitzen erhoben. Eine unheimliche Stille ballte sich über der Versammlung und Jeder gedachte der Seinen, die fürs Vaterland die Waffen ergriffen. Denn es ist kaum einer unter uns, der nicht wenigstens einen Anverwandten im Feld oder bei der riesigen Kriegsmaschine hätte. Ein schöner Beschluß wurde getroffen nämlich: später in den Vereinsräumen Ehrntafeln zu errichten für unsere gefallenen Mitglieder, für die, die selbst im Felde standen u. für die, die Tapferkeitsauszeichnungen, wie das eiserne Kreuz, erhielten. Auch die Namen der Söhne unsrer Mitglieder, die ins Feld zogen, sollen Aufnahme finden – – Der Krieg hat auch wirtschaftlich den Verein ungünstig betroffen: allein an Mitglieder-Beiträgen stehen noch über 7000 Mark aus. Es mußten deshalb in den Haushaltungsplan für das kommende Jahr viele Ersparungen vorgesehen werden. So unter anderem auch bei der Bibliothek, die unter meiner Leitung steht u. bei der ich für Neu-Anschaffungen jährlich 3000 Mark bisher bewilligt erhielt. In diesem Jahre wurden nur 300 Mark angesetzt. Daß das wohl zu wenig ist, leuchtete wohl
 
Jedem ein; aber ich wollte den Burgfrieden nicht stören. Aber daß die Maler nach wie vor recht unpraktische Menschen sind, das konnte man aus Folgendem ersehen: Wir haben ja in unserem Garten etwa 10 Fasane u. fremdländische Hühner, deren Futterkosten im vorigen Jahre 600 Mark betrugen, u. für die im kommenden Jahr 300 Mark bewilligt wurden. Ich konnte mich nicht enthalten, daran folgende Bemerkung anzuknüpfen: M. Herren, für die körperliche Nahrung von 10 Hühnern bewilligen Sie 300 M. für die geistige Nahrung von 1030 Mitglieder bewilligen Sie denselben Betrag – ich halte das für ein Mißverhältnis!
Trotz des Ernstes der Zeit, der über der ganzen Versammlung lag, löste mein Einwurf große Heiterkeit aus – aber es blieb doch bei dem Voranschlag –

[Karikatur: „Das große Stiefel-Lecken des Dreiverbandes“]

[Gedicht „Deutsche Klänge“ / Gedicht „Das hält!“]

[Grafik]

[Karikatur „Ostwind“ / Karikatur „Vadding in Frankreich. (XIX.)“]

[Karikatur „Die Fußball-Kompagnie.“]

[Karikatur „Der Nationalheld.“]

356.
[Karikatur „Der italienische doppelköpfige Janus“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (9. Februar 2015). 9. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmsv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.