Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. Februar 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 8. Februar.
Die Meldungen vom Kriegsschauplatz besagten nichts Wesentliches – An der Kopie nach meinem Entwurf „das Femgericht“ hatte ich heute recht emsig geschafft u. bin ich ein gutes Stück voran gekommen, obschon ich durch Besuche viel Störung erlitt. Die Kopie wird viel farbiger wie das Original, obschon ich auf deutschem Whatmann-Papier mit deutschen Wasserfarben malen muß. Wir können uns drehen u. wenden wie wir wollen – wir müssen es ehrlich eingestehen, daß die englischen Erzeugnisse für die Wasserfarbenmalerei die besten in der ganzen Welt sind. Wie die Engländer die Herrscher auf dem Wasser sind, so sind sie es auch auf dem Gebiet der Wasser-Farben. Aber wir Deutsche haben Mittel in der Hand bei Euch Engländern noch bessere Farbe zu erzeugen u. herauszulocken, als ihr sie schon in die Welt schickt: Ihr wißt, daß wir Euch nicht grün sind – (nehmt von dieser Farbe, es wird das saftigste Grün werden, das besteht!); Ihr sollt weiß vor Angst werden, wenn mal alle Zeppeline bei Euch sich zum Besuch ansagen; Ihr sollt gelb vor Neid werden über unsere Erfolge auf den Schlachtfeldern, durch die kühnen Angriffe unserer U. Boote färbt Euch rot vor Wut und werdet schwarz vor Aerger, wenn von diesen Wasserflöhen so viele Euerer Schiffe in den Grund gebohrt werden und endlich braun u. blau sollt Ihr gehauen werden, wenn (wie das Gerücht geht) bald unser großer Vorstoß in Flandern vor sich geht – In „unserem koloristischen Haßgesang soll ferner darvon die Rede sein, daß wir Euch was malen werden, daß wir Euch Euere Perfidie schon anstreichen werden, bis Ihr lackiert seid. Wir werden Euch Lichter aufsetzen, daß Ihr geblendet werdet, Euere Verluste sollen so groß werden, daß sich tiefe Schatten über Euch legen; Ihr sollt Töne zu hören bekommen, daß Ihr die Teufel in [der] Hölle glaubt pfeifen zu hören; unser 42 ctm-Geschoß sei der Passepartout, unsere Erfolge über Euch u. unsere Feinde sollen weit über den Rahmen des Erwarteten u. Befürchteten
355.
hinausgehen! Und wollt Ihr dann noch etwas, so sei Euer Schicksal das Abbild einer mit Aquarellfarben frisch aufgesetzten Palette, die in das Wasser geworfen wurde: wie hier die Farben, so sollt Ihr plan- und ziellos bunt durcheinander laufen! –
[Karikatur „Amerika“ / „Humoristischer Text „Grenzen der Macht.“ / Humoristischer Text „Minderwertig.“]
[Karikatur „Die Not.“ / Gedicht „Das Testament Peter des Großen.“]
[Karikatur „Unsere U-Boote in der Irischen See.“]
[Humoristischer Text „Aus dem Kriegsgefangenenlager…“ / Humoristischer Text „Ein in den Argonnen…“ / Gedicht „Ritter, Tod und Teufel“ / Gedicht „Die Prisengelder“ / Humoristischer Text „Maoris und Engländer“ / Gedicht „Das 21. Reserve-Jäger-Batallon“ / Humoristischer Text „Aus dem französischen Gelbbuch…“ / Gedicht „Take“]
[Karikatur „>Die schwache Stelle.<“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (8. Februar 2015). 8. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cmsu