Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915
Der Alltag eines Solinger Sanitätsgefreiten im Schützengraben an der Westfront
Aus Kriegsbriefen
Ein Walder Genosse, der in Frankreich als Sanitäts-
gefreiter Dienst tut, schreibt diesen aus dem Schützengraben
datierten Brief:
Nach dreitägiger Ruhe sind wir wieder in den Schützen-
graben gezogen. Wie verlautet, sollen wir eine Woche drinnen liegen
bleiben. Es ist uns allerdings manchmal lieber hier als im Quartier
in den zerschossenen Häusern. Das war allerdings eine Tour durch
diese Sumpf- und Wassergräben! Der Schützengraben liegt ungefähr
6 Kilometer vom Ortsquartier entfernt. Ich bin diesmal in einen
kleinen Unterstand geraten, ich habe ihn mit einigen Kameraden
ausgebaut. So bietet er uns einen schönen Wohnraum, –
kugel-und schrapnellsicher. Unser Wohnraum ist 1,50 Meter tief
3 Meter breit und 5 Meter lang. Die Decke ist mit dicken Brettern
überdeckt und mit Erde überworfen. Die Innenwände haben wir
mit Leinentüchern “tapeziert”, mit Bildern, Nippfiguren und son-
stigen schönen Dingen und Dingern dekoriert. Auch einen schönen
Ofen besitzen wir. Auf dem kochen wir unseren Kaffee und trocknen
abends unsere Kleider. Die Wachposten sind meistens durchnäßt.
All diese Utensilien schleppten wir nachts aus den zerschossenen Ge-
höften zusammen, denn unter Tag kann man leicht eine Kugel be-
kommen und das wäre doch zu teuer bezahlt. Also einfach bon ist
unser „Heim“ und ich selbst habe wenig Dienst (nur wenn´s Ver-
wundene gibt, was nun zum Glück dieser Tage wenig vorkam). Sie
müßten hier mal das Leben und Treiben sehen: die beste Schilderung
und die schönste Bilder können das wirkliche nicht zeigen.
An Zeitungen fehlte jetzt auch nicht mehr. Die letzte
Nummer der „Bergischen Arbeitsstimme“ habe ich heute erhalten,
sage besten Dank. Unser Ortsquartier, wo wir sonst uns befinden
ist auch nach deutschen Muster ausgebaut worden. Die Dächer, die
durch Geschosse beschädigt waren, wurden repariert, Fenster eingesetzt
zum Teil aus Pappe, Wände tapeziert, und die fehlenden Möbel
wurden aus größeren Dörfern herbeigeschafft. Was wird mancher
Dorfbewohner bei seiner Rückkehr sich freuen, wenn er statt
alter neuer Möbel, sogar ein Klavier findet!
Auch einen kleinen Friedhof haben wir hier ausgelegt. Dort hat
schon mancher tapfere Kamerad seine Ruhe gefunden und noch
mancher von uns wird hinabsteigen müssen, bis der Friedensengel
erwacht sein wird.
Mit herzlichen Grüßen Ihr . . . . .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Januar 2015). 30. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmsl