20. Februar 1915

20FebrKellerI_bearbeitet-120FebrKellerII_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.2.1915, Lokalseite 

Bericht eines Leutnants aus Goch aus seinem Kriegstagebuch, dem Stellungskrieg und einem Kriegsgottesdienst 

Aus meinem Kriegstagebuch. Leutnant Dr. Hans Keller (Goch).
Wir sind ein kleines Stück der ganzen, großen Linie, die sich da fern der Heimat zur Millionenschlacht ausgebaut, der größten vielleicht, die die Weltgeschichte je gesehen. Noch haben wir zu neuem Schlage nicht ausgeholt, der die Feinde und namentlich den schlimmsten unter ihnen, das Verrätervolk Abions, vollends niederschmettern soll. Noch liegen wir in unseren Gräben, die zum Schutze gegen die Wirkungen der feindlichen Geschütze zu wahren Erdhöhlen ausgebaut sind.
Allüberall hallt es wieder von dem Donner aus dem Kampf, den die Artillerien miteinander führen. Soeben verlegt die feindliche ihr Ziel. Granaten schlugen neben und um uns ein. Ein Schrapnellregen ergießt sich über unsere Deckungen. Und bald sausen auch schon Tausende der kleinen kupfernen Dinger aus französischen Gewehren über unsere Köpfe hinweg. Der bekannte, alltägliche sich wiederholende Feuerüberfall. Soll uns mürbe machen. Doch wir halten aus. Trotz Sturm und Regen. Wissen, um welch’ hohen Preis es geht. Verteidigen en wertvoll französisch’ Hinterland. Der großen, weiten Heimat gesegnete, von den Schrecknissen des Krieges verschont gebliebene Flure. Verteidigen Haus und Hof und Weib und Kind. —
Dieser Stellungskrieg, den wir augenblicklich führen müssen, will uns lange nicht so gefallen wie das Waffenhandwerk der ersten Wochen und Monate. Mit ihrem frischen, fröhlichen Angriff. Mit ihrem „Vorwärts“ – heran an den Feind“ – drauf!“ Und doch geht’s vorläufig nicht anders. Die Stunde, in der das Ringen um die Siegespalme von neuem wieder anheben soll, scheint noch nicht geschlagen zu haben. —-
Samstag Abend. Wieder ist eine Woche dahin. Ihr Lieben daheim habt Euch im trauten Kreise um das warme Herdfeuer versammelt. Seit mit Euren Gedanken und Wünschen bei uns. Plaudert über die Ereignisse der letzten Tage. Knüpft Hoffnung an Hoffnung. Und länger als sonst flackert das Feuer im Ofen. Spielt der Schein der Lampe auf Euren sorgenvollen Gesichtern. Denn Morgen ist Sonntag. —-
Manchmal stahl sich der Wunsch, auch wieder einmal etwas zu verspüren von des Feiertags friedlicher Stille, in unsere Seele. Heute steht uns selbst ein solcher hervor. Wir wissen es, dass jeden Augenblick die Ablösung kommen muss, um die vordere Linie, die wir tagelang gehalten, zu besetzen. Dann geht’s zurück durch die schwere, schwarze Nacht in das hinter der Front liegende Dorf. Wo uns auch wohl, wie hier vorne, der Feind mit seinen „eisernen Gaben“ erreichen kann. Wird’s aber nicht vermögen, unsere lang ersehnte Ruhe wesentlich zu stören.
Zwei Stunden später. Nun sitzen auch wir in warmer Stube um den Kamin, nachdem wir die Generalreinigung – Ihr könnt Euch denken, wie Not die tut, wenn man zehn Tage von Wasser und Seife nichts verspürt – vollzogen und die Kost aus der Feldküche, unserer braven Gulaschkanone, uns gut haben munden lassen. Ein vorzüglicher Kaffee, vom jüngsten Ritter des Eisernen Kreuzes, der brüderlichen Liebe, selbst gebraut, zum Nachtisch. Und nun sind auch wir mit unsern Gedanken und Wünschen bei Euch. Plaudern über die Ereignisse der letzten Tage. Knüpfen, wie Ihr, Hoffnung an Hoffnung.
Und dann kommt der tiefe, feste, erquickende Schlaf.
Sonntag Morgen und bald 10 Uhr. Daheim sind – wir wissen es sicher – die Kirchen dicht gefüllt. Kein leeres Plätzchen mehr wie früher wohl. Als wir noch alle der Wohltagen des Friedens uns erfreuen durften. Und viele, ach so viele, die sonst den Weg zum Gotteshaus nicht finden sollten, bemerkt Ihr unter der andächtigen Schar. Denn ein jeder hat in dieser schweren Zeit, die das Schreckenswort „Krieg“ gebar, eine liebe Seele draußen im Felde. Für die es zu beten gilt. Und wer möchte fehlen, wenn das Bittgebet und der Bittgesang für den Sieg unserer Waffen durch die heiligen Hallen schallt!
Auch für uns ist heute Gottesdienst. Ein wahrer Sonntag. Wir treten zum Beten vor Gott, den Gerechten. Die Dorfkirche ist zu klein, all die braven, feldgrauen Gestalten zu fassen. Die nun auch wieder ein Wort aus des Priesters Mund hören dürfen. Auf dem Kirchplatz wird der schlichte Altar aufgebaut. Und in die Mitte tritt der evangelische Divisionspfarrer die Feier einzuleiten. Regimentsmusik. Aus Hunderten von Kehlen erschallt es: „Vater, ich rufe Dich!“ Kam es uns nicht genau so vor, als müsse Körner vor hundert Jahren just an dieser Stätte sein markig Lied gedichtet haben? – „Brüllend umwölkt mich der Dampf der Geschütze!“ Mischte sich nicht auch in unsern Gesang das Dröhnen der Kanonen? Hub nicht plötzlich auch hier zur Linken und Rechten und vor und hinter uns ein Schlachtendonnerwetter an? Das da Zeugnis ablegte von dem Kampfe um unsere heiligsten Güter? – „Gott, ich erkenne Dich!“ In so manchen ersten Stunden hatte er uns seine Gegenwart gepredigt. War uns sein gewaltig’ Wirken ins zitternde Gewissen geschrieben worden. Hatte seine Wunderhand sich schützend über uns ausgebreitet. In dieser Feierstunde trat er uns wiederum und ebenso lebendig vor die Seele. Wo er durch den Mund eines Dieners, der die feldgraue Rüstung mit dem schlichten, schwarzen Talar vertauscht hatte, tief zu herzen gehende Worte uns zurief. Daheim bei den Lieben, bei Vater und Mutter, bei Weib und Kind, bei Euch allen, Ihr deutschen Brüder und Schwestern, weilten die Gedanken. Dann eilten sie voll tiefer Wehmut wieder hinüber in Feindesland. Zu lieben Kameraden. Die schon ihr Herzblut fürs Vaterland dahingegeben. In fremder Erde zur letzten Ruhe gebettet worden waren. Und dann! Dann hob sich die Stimme des Sprechers. Heller wurde es in seinem Antlitz. Begeisterung trat in seine Züge. Denn von gewaltigen Mächten schrieb er etwas in unsere Seelen. Von Waffen, die nicht verwunden und nicht töten. Und doch auf die Dauer unsere Gegner niederschmettern werden. Von den Waffen, Glaube! Gebet! Gottvertrauen! „Vater du, segne mich!“
Wir liegen schon lange wieder auf Vorposten. Und immer noch zittert der Inhalt dieser ergreifenden Predigt in uns nah. Voll andachtsvoller Scheu blicken wir empor zum Himmel. Wie eine hohe Domkuppe, durchwebt mit funkelnden Sternen, wölbt er sich über uns.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (20. Februar 2015). 20. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmrz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.