Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1915
Die Teuerungskommission in Solingen als zuständiges kommunales Gremien für die Versorgung der Bevölkerung beschäftigte sich mit den möglichen Folgen der reichsweiten Verordnung über „die Beschlagnahme und Regelung der Verteilung von Brotgetreide und Mehl“.
Solingen. Eine Sitzung der Teuerungskom-
mission tagte gestern vormittag im Kommissionszimmer der
städtischen Sparkasse. Gegenstand der Verhandlung war in erster
Linie die Verordnung des Bundesrates vom 25. Januar über
die Beschlagnahme und Regelung der Verteilung von Brot-
getreide und Mehl, sowie Sicherstellung von Fleischvorräten.
Da zur wirksamen Durchführung der Beschlagnahme eine An-
zeigepflicht der Besitzer von Getreide und Mehl in der Zeit
vom 1. bis 5. Februar vorgesehen ist, der alle unterliegen, die
mehr als einen Doppelzentner in ihrem Besitz haben, so kann
logischerweise auch erst nach dem 5. Februar festgestellt werden,
welche Vorräte sich in den einzelnen Gemeinden, Kreisen, Pro-
vinzen und zuletzt im ganzen Reiche befinden. Je nach der
Höhe der vorhandenen Bestände wird dann zu prüfen sein, ob
und inwieweit eine Beschränkung des Getreide- oder Mehl-
verbrauches zu erfolgen hat und welche Quantitäten den ein-
zelnen Kommunen zu überweisen sind. Nach den vorliegenden
Angaben kann der Bedarf an Mehl auf den Kopf der Bevöl-
kerung pro Monat mit 9-10 Kilogramm angenommen werden,
so daß für Solingen einschließlich der vorhandenen An-
stalten, Hotels usw. der ganze Bedarf sich auf ungefähr
450 000 bis ½ Million Kilogramm stellen dürfe. Ueber die
Verteilung des Mehls an Bäcker, Konditoren und Geschäfts-
leute, die eventuell von der Stadt zu erfolgen hätte, bestehen
verschiedene Ansichten, und da noch verfrüht, soll erst in der
nächsten Sitzung darüber näher bestimmt werden. Ebenso dürfte
auch die Frage erst später zu prüfen sein, ob und inwieweit eine
Kontrolle der Abgabe von Brot und Backwaren an die Kon-
sumenten erforderlich ist. Da jedoch die Bäcker das von ihnen
bis jetzt verbackene Quantum Mehl in der Folge nur noch zu
¾ verbacken dürfen, wird eine Kontrolle – um eine gleich-
mäßige Verteilung zu erzielen – kaum vermeidlich sein. Da
auch damit zu rechnen ist, das die bis jetzt erfolgte Einfuhr von
Brot usw. aus den Nachbargemeinden aufhört, die bis jetzt
wesentlich zur Versorgung der Bevölkerung mit beigetragen
hat, wird weiter in einer Unterkommission geprüft werden, in
welchem Maße Solingen selbst imstande ist, in den vor-
handenen Backöfen seinen Bedarf herzustellen. Ueber die Re-
sultate und weiteren Maßnahmen werden wir noch berichten.
Angekauft werden von der Kommission noch 30 Wagen Kar-
toffeln, 10 000 Pfund Speck, sowie eine Anzahl lebender
Schweine, 12 000 Kilo Feldbohnen und ein kleinerer Posten
grüne Erbsen. Zur Bestellung der Felder und Gärten sollen, wie
zum Herbst, auch jetzt wieder Samen, Pflanzen, wie auch Saat-
kartoffeln in genügender Menge beschafft werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Januar 2015). 29. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmrk