Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1915
Fachleute und Kommunalbeamte beraten über die Fleischversorgung des Kreises Solingen.
Kriegswirtschaft
Mit der Fleischversorgung des Kreises Solingen
beschäftigte sich gestern eine Versammlung von Fachleuten und
Kommunalbeamten, die im Hotel Jansen in Opladen auf
Einladung des Landrats Lucas zusammengekommen war. Die
Bürgermeister der Städte waren fast vollzählig vertreten. Auch ein
Vertreter der Düsseldorfer Handwerkskammer war anwesend. Land-
rat Lucas, der die Versammlung begrüßte, führte aus, daß bei
der Fleischversorgung den Metzgern und Landwirten jetzt eine
wichtige Aufgabe zufalle. Sie müssten bei der Erfüllung dieser Auf-
gabe mit den Behörden Hand in Hand gehen, um Erspreißliches zu
schaffen. Die Kommission, die in der Sitzung in Ohligs gewählt
wurde, war der Ansicht und der einstimmigen Meinung, das Vieh,
das jetzt auf den Markt geworfen wird, zu konservieren und als
Dauerware zu verarbeiten. Gewarnt wurde jedoch davor, durch un-
sinnige Vieheinkäufe die Preise zu beeinflussen. Der Einkauf soll sich
in mäßigen Grenzen halten. Um das geschlachtete Vieh möglichst
zu Dauerware zu verarbeiten, sollen etwa 80 Prozent des Fleisches
dazu verwendet werden. Die Dauerware soll dann nach dem Räuchern
in die Regie der Gemeinde oder Stadt genommen werden. Um es
den Metzgern zu ermöglichen, größere Vieheinkäufe zu machen, sind
Städte und Gemeinden des Kreises bereit, das
notwendige Kapital an die Metzger je nach ihrer
Kreditwürdigkeit auszuleihen. Beim Preis sollen die
Metzger möglichst das Niveau einhalten wie bisher und ihre
eigenen Interessen dem Interesse und dem Wohle
des Vaterlandes hintenan stellen. Ferner sollen die
Metzger angehalten werden, in einem gewissen Zeitraume kein Fleisch
zu verkaufen, das sich zu Dauerware verarbeiten lässt, um auf diese
Weise einen Bestand zu sichern. Um auch die Kolonial-
warenhändler zu veranlassen, diesem Streben zu folgen, müsstn ihnen
ebensolche Verpflichtungen auferlegt werden, wie den Metzgern.
Landrat Lucas bemerkte, dass die Ausführungsbestimmungen über
die Dauerware in den nächsten Tagen wohl veröffentlicht würden.
– Dr. Korb von der Handwerkskammer in Düsseldorf bemerkte,
daß die Handwerkskammer sich bisher noch wenig mit diesem Problem
befaßt habe. Rundfragen bei den Innungen haben ergeben, daß
man dem Plane, Dauerware herzustellen, im allgemeinen freundlich
gegenüber steht. Es wurden jedoch folgende Einwendungen gemacht:
1. Schlachtreifes Vieh, das sich für Dauerware eignet, ist schwer zu
beschaffen. 2. Es fehlt an geeigneten Unterbringungsräumen.
3. Mangel an Salpeter zum Einpökeln. 4. Mangel an Arbeitskräften.
5. Schwierige Geldbeschaffung, um größere Mengen Schlachtvieh
einzukaufen. 6. Der Verlust an Gewicht und demnach auch an Preis.
Es wurden diese Vorschläge gemacht: 1. Schlachtreifes Vieh muss nur
für Dauerware verarbeitet werden. 2. Mastprämien sollen ausge-
setzt werden. 3. Geeignete Räume müssen zur Unterbringung der
Dauerware von den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden.
4. Man soll auch dem Rindfleisch bei der Verarbeitung zur Dauer-
ware ein Augenmerk zuwenden. 5. Kreditgewährung der Gemein-
den. – Ökonomierat Hummelsheim stellt den Antrag, daß in der
kommenden Woche kein Speck und Schinken verkauft werden soll, um
dadurch Vorräte zu gewinnen. Ferner soll man schlachtreifes Vieh
in geschlachtetem Zustande aus Holland oder Dänemark einführen.
– Frau Landrat Lucas weist darauf hin, dass die Hausfrauenver-
sammlungen, die demnächst in allen Gemeinden abgehalten werden,
und zu denen eine namhafte Rednerin aus Hamburg gewonnen
worden ist, diesen Aufklärungszweck verfolgen. Kochkurse, Plakate
und sonstiges sollen weitere Erziehungsmittel sein. – Kreistierarzt
Vater gab dann noch Anregungen, wieviel geschlachtet werden könne
und gab zu verstehen, daß man auch die Hausschlachtungen nicht
ganz außer acht lassen solle. Das Resultat der Versammlung war,
daß die anwesenden Metzger sich dahin einig wurden, in der nächsten
Woche, also von Montag bis Samstag keinen Speck und keinen
Schinken zu verkaufen, um auf diese Weise den Anfang mit der Auf-
speicherung von Dauerware zu machen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Januar 2015). 29. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmri