Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1915
Bericht über die Sitzung des Vaterländischen Frauenvereins des Kreises Solingen in Opladen.
Opladen. Kriegshilfe. In der letzten Hauptversammlung
des Vaterländischen Frauenvereins gab die Vorsitzende, Frau Landrat
Lucas, einen Ueberblick über die Kriegstätigkeit des Vereins, wie:
die Liebesgabensammlung, Ausgabe von Strick- und Näharbeiten, wofür
der Verein bisher rund 19 000 Mark aufwendete, die Reichs-Woll-
woche, die Verwundetenfürsorge, die große Weihnachtsbescherung an
der Front, woran sich der Verein mit 10 000 Gaben beteilgte, die
Rote-Kreuz-Marken-Sammlung, Familienfürsorge, die Kochkurse und
was sich dem Verein sonst noch als Aufgaben bot. Sie knüpfte daran
weitere Ausführungen über die zukünftige Arbeit des Vereins, dem
die vielfachen Lücken und Leiden, die der Krieg hervorruft, noch ein
weiteres Arbeits- und segensreiches Tätigkeitsfeld bieten würden. Sie
machte weiter darauf aufmerksam, daß die breiten Schichten der Be-
völkerung gar nicht schnell genug darüber unterrichtet werden könnten,
wie sich jeder einzelne Haushalt in der Ernährungsweise der Kriegs-
lage anpassen und aus Mangel an so manchem sonst üblichen Nah-
rungsmittel völlig umlernen müsse. Es sei daher beabsichtigt, in den
nächsten Wochen in allen Gemeinden Vorträge halten zu lassen, für
die die bekannte Frau Voß-Zietz aus Hamburg gewonnen worden sei.
Sie bat darum, für einen recht zahlreichen Besuch dieser Versamm-
lungen zu werben. Im Anschluß hieran hielt die Kreiswanderhaus-
haltungslehrerin Fräulein Hartjes einen Vortrag über ihre Erfah-
rungen aus dem Kriegskursus für Haushaltungslehrerinnen in Berlin,
von dem sie gerade zurückkehrte, und über die Notwendigkeit der Ein-
richtung kurzer Kochkurse für Frauen und Mütter, wie diese einzu-
richten seien und was alles durch sie zu erreichen sei. Dr. Lorenz
schilderte die Leiden und Freuden der Verwundeten in den Lazaretten,
die segensreiche Tätigkeit der Helferinnen, die Notwendigkeit früh-
zeitiger Fürsorge für die Verstümmelten durch Vermittlung passender
Arbeitsgelegenheiten und weiterer Heilbehandlungen (Orthopädie usw.).
Landrat Lucas wies in wenigen Worten auf die Beschlagnahme aller
Brotgetreide- und Mehlvorräte hin, bezeichnete diese Maßnahme als
notwendig und segensreich und knüpfte daran die Hoffnung, daß sie
als solche auch in der Bevölkerung und namentlich der Frauenwelt
richtig verstanden werde. Selbstverständlich sei die Folge der Be-
schlagnahme auch die demnächstige gleichmäßige Verteilung, vor der
sich die Hausfrauen aber nicht zu fürchten brauchten, es würde schon
jeder zu seinem „Gesetzlichen“ kommen. Er begrüßte auch die Ent-
schließung der Regierung, die Gemeinden zum Ankauf von Fleisch-
dauerware zu verpflichten, wodurch wir für die Zukunft auch hinsicht-
lich der Fleischnahrung sichergestellt würden, die Verringerung des
Viehstandes würde die erfreuliche Folge haben, daß der Nahrungs-
mittelbedarf für die Menschen dadurch sichergestellt würde. Auch er
betonte die Notwendigkeit des Sparens und der weitgehendsten Aus-
nutzung aller Möglichkeiten zur Erlangung von Lebensmitteln, der
Sammlung der Hausabfälle zur Verwendung als Viehfutter usw. Er
warnte im übrigen davor, den Grundsatz des Sparens auch auf die
sonstige Lebenshaltung auszudehnen, es sei vielmehr erwünscht , daß
durch reichliche Aufträge an Handwerker und Kaufleute das wirtschaft-
liche Leben möglichst im Fluß gehalten werde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. Januar 2015). 28. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmrh