Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 4.2.1915, Lokalseite
Kriegsgefangene können in große Trupps in der Landwirtschaft eingesetzt werden
Beschäftigung von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft.
Die Zeit der Frühjahrsbestellung naht heran. Zweifellos schwer entbehrliche Arbeitskräfte sind der Landwirtschaft durch den Krieg entzogen worden. Und gerade in diesem Frühjahr wird doppelt reichlich gesät und gepflanzt werden müssen, damit wir die feindliche Absicht, uns auszuhungern, dauernd mit echt deutscher Hartnäckigkeit zu Schanden machen können. Besonders für Frühkartoffeln, Steckrüben, Gemüse muss überall, wo es nur immer möglich ist, in erhöhtem Maße gesorgt werden. Auch den öden Ländereien und Weidebezirken ist weit höhere Aufmerksamkeit zu schenken, denn die Zukunft muss uns im ganzen Vaterlande mit eigener Lebenskraft viel stärker gewappnet finden, als der gegenwärtige Krieg.
Billige Arbeitskräfte aber sind gerade jetzt genügend vorhanden: die Kriegsgefangenen! Die Landwirtschaft sollte sich daher dieser Arbeitskräfte in den kommenden Frühjahrsmonaten recht ausgiebig bedienen. Allerdings können sie nicht beliebig dahin und dorthin verschickt werden, schon aus Sicherheitsgründen. Wie wir hören, werden daher nur Trupps von etwa 80 – 100 Mann mit der nötigen Bedeckung abgegeben. Für diese Trupps muss zur Nachtruhe ein sicheres größeres Gebäude, etwa eine Scheune, ein Tanzboden, ein Speicher, oder sonst ein gut zu bewachendes Gewahrsam bereitgestellt werden. Für die Tagesarbeit selbst können die Kriegsgefangenen dann wiederum in kleinere Trupps eingeteilt und so auf den einzelnen Gehöften beschäftigt werden. Dem Vernehmen nach muss für die Gefangenen und die Bewachungsmannschaften Kost und Logis gestellt werden. Außerdem erhalten die Gefangenen 10 Pfg. für den Tag. Auskunft über all diese Fragen erteilt das stellvertretende Generalkommando 7. Armeekorps und die Inspektion der Gefangenenlager.
Es ist an der Zeit, dass die Gemeinden und landwirtschaftlichen Vereinigungen zur Beratung dieser wichtigen Frage zusammentreten. Einsichtige, erfahrene Männer müssen sich an die Spitze stellen, geeignete Gebäude für die Unterbringung der Gefangenen ausfindig machen, die Verpflegung regeln und auf Höfen, deren Besitzer, Pächter oder Verwalter im Felde steht, mit Rat und Tat bei der Hand sein. Die diesjährige Ernte muss soweit das in Menschenmacht liegt, möglichst reich und gut werden. Denn von ihr hängt für die nächste Zeit außerordentlich viel ab. Und nur wenn alle Kreise opferfreudig und unermüdlich Hand in Hand arbeiten, wenn vor allem die Landwirtschaft all ihre Kräfte bis zum äußersten ausnutzen kann, nur dann wird das deutsche Volk auch im Heimatlande diese schwere Zeit siegreich überwinden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (4. Februar 2015). 4. Februar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cmr5