26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Das Solinger Gewerkschaftshaus bietet für die Arbeiterschaft sonntägliche Konzertveranstaltungen zur Ablenkung vom Kriegsalltag an. Gleichzeitig wird für den Besuch dieser Veranstaltungen intensiv geworben, um den Gewerkschaftshäusern im Krieg die wirtschaftliche Existenz zu sichern.

   Solingen. Konzerte im Gewerkschaftshause.
Das Bedürfnis nach Geselligkeit ist während dieses schweren
Krieges eher gewachsen als gesunken. Ja, man kann sagen, daß
die Neigung zu gegenseitigem Näherstehen zwischen Gleich-
gesinnten in diesem Kriegswinter stärker zutage tritt als früher.
Jeder, der von trüben Gedanken um seine im Felde stehenden
Angehörigen geplagt wird, wen sonst über die furchtbaren Ge-
schehnisse draußen auf den Schlachtfeldern menschlich begreif-
liche traurige Gemütsstimmungen beschleichen, sucht den Aus-
tausch mit Freunden und Genossen. Man war deshalb an die
Leitung des Gewerkschaftshauses mit der Bitte herangetreten,
durch würdige Veranstaltungen im Gewerkschaftshause an
den Sonntagabenden einen Anziehungspunkt zu schaffen, auf
dem sich die Genossen mit ihren Familien zu anregender Ge-
selligkeit vereinigen könnten. Die Verwaltung des Heims der
Solinger Arbeiter hat diesem Wunsche bereitwillig Rechnung
getragen. Am vorletzten und am letzten Sonntage hatte man
Konzerte veranstaltet, die nach jeder Hinsicht befriedigt haben
und die auch der Verwaltung des Gewerkschaftshauses den Be-
weis geliefert haben werden, daß ihr Streben bei den Solinger
Arbeitern wohlmeinendes Verständnis findet. Die Konzerte   brachten nur gute Programme und waren auf intime Klang-
wirkung abgestimmt. Dankenswerterweise hatte der Sänger –
bund seinen im Saale des Gewerkschaftshauses stehenden
prachtvoll klingenden Flügel zur Verfügung gestellt, was für
das Gelingen der musikalischen Darbietungen von großem
Vorteile war. Das erste Konzert, das von Violine, Cello und
Violine bestritten wurde, bot den auch Unterhaltungsmusik
im allerbesten Sinne. Ja, man kann sagen, daß die
jungen, aufstrebenden Konzertgeber Leistungen boten, die die
Grenz des landläufigen Begriffs Unterhaltungsmusik um ein
ganz Erhebliches überschritten. Das treffliche Zusammenspiel
des Trios und die saubere Tongebung mußten auch den
Musikkenner angenehm berühren. Ebenso wars am letzten
Sonntage, wo das Konzert von zwei Violinen und Klavier
ausgeführt wurde. Man könnte vielleicht wünschen, daß das
Publikum sich während der Musikvorträge bei der Unterhaltung
etwas mehr Reserve auferlegt. Der Eintritt zu den Konzerten
ist frei: Die Verwaltung hält sich für die Kosten des Konzerts
durch einen Bieraufschlag schadlos, dessen Bescheidenheit nur
günstig auf den Besuch gewirkt hat. Zeitweise war
denn auch der Besuch der Konzertabende so erfreulich, daß in
dem Lokale kaum ein Stuhl zu finden war. Hoffen wir, daß es
so bleibe, daß die Solinger Arbeiter ihr Heim in dieser schweren
Zeit hochhalten, und daß die Bemühungen der rührigen Ver-
waltung in diesem Ziele ihren schönsten Lohn finden. Sorge
jeder dafür, daß unsere aus dem Krieg heimkehrenden Genossen
ihr Heim so gut fundiert und so lebhaft florierend wieder-
finden, wie sie es verlassen haben. Wir wissen sehr wohl, daß
jetzt niemand überflüssiges Geld zum Wirtschaftsbesuch hat,
wer sich aber noch eine Stunde geselliger Zerstreuung leisten
kann, für den ist es Ehrenpflicht, unsere Gewerkschaftshäuser
aufzusuchen, die in diesem Kriege einen schweren Kampf um
ihre Existenz führen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.