27. Januar 1915

BAST_27_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1915

Die Gesangs-Erlebnisse eines Solinger Arbeitersängers in der Etappe.

                          Aus Kriegsbriefen.
   Ein Solinger, Mitglied des Arbeitersängerbundes, schreibt:
   Liebe Sangesbrüder! Habe soeben Euer Paketchen erhalten, das
mir sehr viel Freude bereitete; allerherzlichsten Dank dafür. Hätte
nicht erwartet, daß unter den jetzigen Umständen und unter Berück-
sichtigung unserer Kassenverhältnisse noch etwas für uns „Krieger“
übriggeblieben wäre, zumal die Zahl unserer Eingezogenen gar keine
kleine ist. Ein Schreiben hatte ich jedoch schon länger erwartet und
war auch dieserhalb schon etwas unwillig. In übler Laune hatte ich
an meine Frau geschrieben, sie möge „an zuständiger Stelle“ mal
Erkundigungen einziehen und fragen, „wie sech dat hätt“! Möchte
Euch nun um Entschuldigung bitte, wenn meine Frau dieserhalb
dem ersten besten an den Hals springt. Also nochmals vielen Dank!
Interessiert Uhr Euch dafür, zu wissen, wie ich hier die Zeit tot-
zuschlagen gezwungen bin? Ich will einiges darüber schreiben.  Es geht einen Tag wie den anderen, immer ein und dieselbe Leier.
Morgens um 7 Uhr aufstehen, abends um 9 Uhr ins Bett. Tags-
über habe ich genügend freie Zeit, es müßte denn sein, daß sich jemand
versündigt, dann gibt’s „Funktionen“ in Hülle und Fülle. Später,
beim „großen Urlaub“, werde ich euch ausführlicher berichten
   Was den „gesanglichen Teil“ anbelangt, so wißt ihr aus meinen
früheren Schreiben, daß wir hier einen kleinen Gesangverein ge-
gründet hatten. Alles klappte vorzüglich, bis eines guten Tages ge-
legentlich des Jubiläums eines Vorgesetzten der Verein in die Brüche
ging. Wir tranken ein „Münchener“ nach dem anderen, wie sich das
nach herkömmlichen Brauche für einen Sänger geziemt. Tags darauf
sollten wir zu aller Erstaunen auch noch bezahlen. Wir hatten
natürlich angenommen, daß wir für unsere Singerei durch Bier „ent-
schädigt“ würden. Mit Unwillen zahlte einer nach dem anderen denn
auch, bis auf mich. Infolge meiner Weigerung wurde ich dem Haupt-
mann gemeldet, der mir eine Epistel verlas, die nicht von Pappe war.
Ich wurde verknart und zugleich auch als unwürdiges Mitglied aus
dem Verein „gegangen“. Neuerdings ist hier ein großer Verein ge-
bildet worden, zusammengesetzt aus sämtlichen hier anwesenden
Sängern. Ferner ist eine Musikkapelle gegründet worden, auch alles
zusammengewürfelt. Das Gros der Musiker stellt das Mainzer
Landsturm-Bataillon. Unter anderem singen wir „Die Ehre Gottes
aus der Natur“, was viele unserer Sänger wohl kennen. Für die
Zusendung der „Stimme“ denke ich bestens und bitte um weitere Zu-
sendung. Habe soeben noch ein Paket erhalten von den Kleinen meines
Bezirks (Schule Zweigstraße); so etwas erzeugt immer riesige Freude.
Gestern traf ich durch einen Zufall auch unseren Freund Max W., er
ist beim Telegraphenbau „in Stellung“ und läuft auch schon 4 Monate
hier herum. Ich will schließen. Ein frohes Wiedersehen, auf das ich
bald hoffe, werden wir nach der Probe im Gewerkschaftshaus gebüh-
rend begehen.
   Ich verbleibe mit freiem Sängergruß Euer …..


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Januar 2015). 27. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmqu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.