Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915
Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die Offiziersprivilegien bei der Verteilung von Liebesgaben („Offizierszigarren“ / „Mannschaftszigarren“) als unangemessenen „alten Kastengeist“. Gleichzeitig ist dieser Artikel ein Beispiel dafür, wie die lokale polizeiliche Zensur umgangen werden konnte. In dem die Redaktion zunächst aus einer anderen überörtlichen Zeitung, dem „Kunstwart“, zitiert. Denn Presseberichte, die schon an anderer Stelle veröffentlicht wurden, fallen in der Regel nicht mehr unter die lokale Zensur.
Takt im Felde
Im „Kunstwart“ wird unter dieser Überschrift bemän-
gelt, dass auch im Felde gewisse Offiziere den Mannschaften
gegenüber sich als „etwas Besseres“ dünken, sich also nicht da-
mit begnügen, lediglich Vorgesetzte zu sein. Die Zeitschrift
weist die Ueberhebung mit Recht durch die Bemerkung zurück,
daß unter den „Mannschaften“, vor allem in Kriegszeiten,
sich recht viele befinden, die an geistigen und sittlichen Werten
so manchen Vorgesetzten überlegen sind. Selbstverständlich
richtet sich diese Kritik nicht gegen das gesamte Offizierskorps
denn auch in Feldpostbriefen von Sozialdemokraten haben
wir Worte warmer Anerkennung für deutsche Offiziere ge-
lesen, sondern nur gegen gewisse Vertreter alten Kastengeistes.
In dieses Kapitel gehören auch die Abstufungen bei der
Verteilung von Liebesgaben. In zahlreichen Berichten der
bürgerlichen Presse über Weihnachtsbescherungen im Felde
wurden beispielsweise ganz harmlos die Ausdrücke „Offiziers-
zigarren“ und „Mannschaftszigarren“ gebraucht. Und uns
wird in einer Reihe von Feldpostbriefen gemeldet, daß Liebes-
gaben-Sammelstellen die ins Feld geschickten Zigarrenkisten
je nach der Qualität des Inhalts mit Zetteln beklebt hatten: für Offiziere, für Unteroffiziere, für Mannschaften. Wir be-
zweifeln sehr, daß alle Spender von Zigarren oder von Geld-
beträgen mit diesen Unterscheidungen einverstanden sind. Auf
kritisch geschulte Soldaten haben solche Beobachtungen recht
unangenehme Wirkungen. Es wäre nicht nur gerecht, sondern
auch klug, wenn man in Zukunft derartige Bevorzugungen
unterließe. Wer „Mannschaftszigarren“ nicht rauchen will,
ist durch sein höheres Einkommen in der Lage, sich ein besseres
Kraut zu beschasffen. Wir wollen übrigens gerne annehmen,
daß auch unter die Mannschaftszigarren sich keine Stinkadores
verirren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. Januar 2015). 26. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmqq