Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Januar 1915
Lage und Entwicklung der Gewerkschaften in der Textilindustrie im Verlaufe der ersten Kriegsmonate bestimmte die Bezirkskonferenz des Deutschen Textilarbeiter-Verbandes in Elberfeld.
Konferenz der Textilarbeiter des
bergischen Landes.
Am Sonntag war im Volkshause in Elberfeld eine vom Deutschen
Textilarbeiter-Verband einberufene Konferenz des bergischen In-
dustriebezirks, auf der die Filialen Barmen, Elberfeld, Haan,
Langenberg, Neviges, Ronsdorf und Wülfrath durch
99 Delegierte vertreten waren. Die Tagesordnung lautete: Die Auf-
gaben des Verbandes während und nach dem Kriege. Referent war
Verbandsvorsitzender Kollege Karl Hübsch aus Berlin.
Bevor in die Tagesordnung eingetreten wurde, gedachte der
Vorsitzende Kollege Steinbrink der bisher gefallenen Kollegen,
zu deren Andenken sich die Delegierten von ihren Plätzen erhoben.
Es sind dieses aus Barmen 37 und Elberfeld 18, also aus dem
Wuppertal allein 35 Mitglieder. Sodann erhielt der Kollege
Hübsch zu seinem Vortrag das Wort. Er führte aus:
Wir müssen uns heute mit der Frage beschäftigen, wie wir am
besten durch die von dem Kriege für unsere Organisation geschaffene
Verhältnisse hindurchkommen. Bis zu Beginn des Krieges hatte der
Kampf der Unternehmer und der Behörden gegen die Gewerkschaften
eine Schärfe angenommen, die wohl kaum übertroffen werden konnte.
Der Ruf der Unternehmer nach gesetzlichen Bestimmungen, wodurch
die Gewerkschaften unmöglich gemacht werden sollten, war allgemein.
Die Behörden versuchten durch Schikanen, wie das Verbieten von
Streikpostenstehen und das Politischerklären einzelner Ortsgruppen,
die Gewerkschaften in ihrem Bestreben, für die Arbeiterschaft bessere
Lohn- und Arbeitsverhältnisse zu schaffen, zu hemmen. In dieser
Periode brach der Krieg aus. Er drohte zu Anfang die Gewerk-
schaften zu vernichten. Aber das Fundament und der Bau der Or-
ganisationen war zu stark, um sie auch nur im geringsten in ihren
Fugen zu lockern. Die Arbeitslosigkeit war zunächst enorm. Nicht
weniger als 25 Prozent unserer Mitglieder waren sofort gänzlich
arbeitslos, während die Zahl der verkürzt arbeitenden Kollegen und
Kolleginnen bedeutend größer war. Daß dies einen großen Einfluß
auf unsere finanzielle Lage ausübte, war selbstverständlich. Der
Zentralvorstand mußte sich die Frage vorlegen, ob es möglich sei,
bei der großen Arbeitslosigkeit, sämtliche Unterstützungen aufrecht zu
erhalten. Diese Frage mußte, wenn wir nicht nachher in die un-
angenehme Lage kommen wollten, die Unterstützungen völlig einstellen
zu müssen, verneint werden. So wurde nur an die Arbeitslosen
und anfänglich an die Frauen der einberufenen Kollegen eine Unter-
stützung gezahlt. Dies ist nun kritisiert worden. Wir haben die
letzte Unterstützung aber zunächst lediglich aus dem Grunde ein-
geführt, weil zu Anfang des Krieges die meisten Gemeindeverwal-
tungen eine solche Unterstützung nicht eingeführt hatten, also auf
diesem Gebiete, wie auch in der Arbeitslosenunterstützung, versagten.
Das sofortige tatkräftige Eingreifen der Gewerkschaften ist denn auch
in allen Kreisen anerkannt worden. Wäre in den Kreisen der Unter-
nehmer etwas mehr patriotisches Gefühl zu finden gewesen, so wäre
anfänglich die Krise nicht so stark aufgetreten. Gerade die größten
Betriebe in der Textilindustrie wurden aber geschlossen. Mag es aus
Verwirrung oder auch in der Absicht, kein besonderes Risiko zu
tragen und auf lohnende Militäraufträge zu warten, geschehen sein,
nachahmenswert war dieses Verhalten auf keinen Fall. Auch
scheuten die Unternehmer nicht davor zurück, den schlechten Ge-
schäftsgang durch Lohn- und Arbeitsverschlechte-
rungen auszunutzen.
Diesem unwürdigen Beginnen sind wir als Verband ener-
gisch entgegengetreten, und es ist uns in den meisten Fällen
gelungen, Verschlechterungen abzuwehren. Wo es noch nicht ge-
schehen, muß alles versucht werden, um die alten Lohn- und Arbeits-
verhältnisse wieder herzustellen. Auch in der Arbeitsvermittlung
haben die Gewerkschaften zum Teil Hand in Hand mit der Regierung
versucht, einen Ausgleich zwischen gut und schlecht beschäftigten Be-
rufen zu schaffen. Wenn aber auch hier nicht alles so geklappt hat,
wie es wünschenswert war, so dürfte das auch nicht auf die Gewerk-
schaften, sondern auf andere Stellen zurückzuführen sein. Vor allen
Dingen wäre es notwendig, daß die Unternehmer eine Organisation
schafften, wovon alle Aufträge vergeben worden wären; dann hätte
man vor allen Dingen vermieden, daß hier ein Ueberfluß und dort
ein Mangel an Aufträgen vorhanden war. Auch hätte man die
großen, Profit einheimsenden Zwischenmakler ausschalten sollen. Der
Profit wäre dann nicht einzelnen, sondern der großen Masse zugute
gekommen. Unser Verband hat auch dem Reichsamt des Innern eine
Reihe von Vorschlägen, die eine Verbesserung der Verhältnisse herbei-
führen sollten, unterbreitet, die auch zum Teil als berechtigt anerkannt
und durchgeführt worden sind, aber etwas Durchgreifendes ist auch
von hier aus nicht geschehen. Die Ernährung des Volkes konnte
uns auch nicht gleichgültig sein, und die Gewerkschaften haben sich
auch dieserhalb an die Regierung gewandt. Den Vorschlag, die
Konsumvereine möchten zunächst allein den Versuch mit dem Kriegs-
brot machen, mußten wir ablehnen. Dadurch wäre erreicht worden,
daß nur die arbeitende Bevölkerung Kriegsbrot ge-
gessen hätte.
Die Kollegen und die Kolleginnen können aus allen diesen
Dingen ersehen, daß sich die Gewerkschaften auch während des Krieges
die größte Mühe um das Wohl des Volkes gegeben haben, und die
gesamte arbeitende Bevölkerung Deutschlands hat ihnen sehr viel zu
verdanken.
Nach dem Kriege wird zwar der wirtschaftliche Kampf zwischen
Unternehmern und Arbeitern dieselben Formen annehmen wie es
auch vordem der Fall war. Darüber sollten wir uns nicht täuschen.
Wir haben daher alle Ursache, unsere Organisation hochzuhalten und
wenn eben möglich, sie noch auszubauen. Auch bedürfen wir nach
dem Kriege wieder unserer Internationalen Beziehungen zu unseren
Bruderorganisationen, und die Arbeiter sollten sich deshalb auch von
der häßlichen Erscheinung, möglichst großen Haß gegen die Völker
der gegen uns kriegführenden Staaten zu erzeugen, frei halten und
wenn möglich, diese Untugend bekämpfen. Von einer Schwächung
der Gewerkschaften kann bis heute keine Rede sein. Wir hatten bei
Kriegsausbruch 133 000 Mitglieder; davon sind 15 000 zum Heeres-
dienst einberufen und heute zählen wir noch 104 000 Mitgliedern.
Wenn wir nun berücksichtigen, daß zwei Drittel weibliche Mitglieder
waren wovon einer große Anzahl durch die Einberufung des Mannes
und durch Arbeitsmangel zu ihren Eltern oder Schwiegereltern gingen
und somit ihre Beschäftigung aufgaben, so kommt ein Mitglieder-
rückgang kaum in Betracht. Es darf auch unter keinen Umständen vor-
kommen, daß ein Mitglied, weil es einen Beitrag sparen will, aus
dem Verbande austritt. Diese Kurzsichtigkeit würde sich später bitter
rächen. Sollte es dennoch vorkommen, so muß versucht werden, das
Mitglied von der Unrichtigkeit seines Tuns zu überzeugen, und da
bedarf es vor allen Dingen der Mitarbeit der Vertrauensleute. In der
Beitragsleistung darf auch nicht, wie in so manchen Fällem, ein so
kleinlicher Geist obwalten. Man muß natürlich unterscheiden, wer
nicht kann und wer nicht will. Zweifellos könnte bei einigermaßen
guten Willen die Beitragszahlung eine noch bessere sein. Auch in
dieser Beziehung müssen die Vertrauensleute aufklärend wirken. Wenn
so alle ihre volle Pflicht und Schuldigkeit tun, kann ein Erfolg nicht
ausbleiben und unser Verband wird bei Beendigung des Krieges seine
alte Tatkraft besitzen, was nur im Interesse aller Kollegen und Kolle-
ginnen liegen kann.
Lebhafter Beifall folgte diesen Ausführungen. In der Dis-
kussion wurde lebhaft Klage über eine Reihe Unternehmer wegen
unnötiger Lohnabzüge und schlechter Bezahlung der
Militärarbeiten geführt. Besonders wurde dabei eine Reihe
Webereien und Färberein hervorgehoben. Ferner wurde auch all-
seitig das Bestreben des Verbandes anerkannt, die Mitglieder auch
während des Krieges nach jeder Richtung hin zu unterstützen. Es
konnten auch eine Anzahl Fälle mitgeteilt werden, wo es dem Ein-
greifen des Verbandes zu verdanken war, daß Lohnabzüge rückgängig
gemacht wurden. Einmütigkeit herrscht auch darüber, daß alles getan
werden müsse, um den Verband ungeschwächt bis zum Ende des
Krieges durchzubringen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Januar 2015). 22. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmq9