Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1915
Trotz „Burgfriedens“: Im katholischen Monheim haben Sozialdemokraten auch im Krieg noch immer einen sehr schweren Stand.
Monheim. Der Burgfriede und anderes! Nicht um
den Burgfrieden zu brechen, sondern um zu zeigen, wie das Wort
„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenn nur noch Deutsche!“ hier-
zulande aufgefaßt wird, schreiben wir diese Zeilen. Vor dem Kriege
konnte man es übereifrigen Kämpen gegen die Sozialdemokratie
durchgehen lassen, wenn die “Bergische Arbeiterstimme” als In-
begriff aller Schlechtigkeit verpönt war und wenn hier unsere kleine
politische Kämpferschar nach allen Regeln einer unfairen politischen
Kampfesweise angeflegelt wurde. Mit Ach und Krach brachten wir
es so weit, daß wir hier und da ein Lokal bekamen, um unsere An-
gelegenheiten zu besprechen. Manchmal, wenn der Wirt schlecht ge-
launt war oder wenn ihm die „andere Seite“ eingeheizt hatte, mußten
wir an stürmischen Abenden auf schwankendem Kahne nach dem
anderen Ufer des Rheins fahren, wo wir allerdings freundlich emp-
fangen wurden. Wir haben´s uns nie verdrießen lassen. Jetzt aber,
wo der Krieg „alle Parteiunterschiede verwischt“, wo die Roten ebenso
wie unsere politischen Gegenfüßler um die Erhaltung Deutschlands
kämpfen, jetzt sind wir obdachlos. Nicht, weil die Behörde uns
etwas in den Weg legt. Nein, die Gründe sind andere: Die Bau-
hochkonjunktur auf der “Rhenania” ist vorbei, und das Geld, das
unsere Kollegen und Genossen in Monheim verzehrten, klimpert im
Kasten. Nun glaubt man, ohne geschäftlichen Schaden fürchten zu
müssen, uns vor die Tür setzen zu können. Wir werden uns die
Wirte merken müssen, die uns vor die Tür setzen, wenn wir harmlose
Zusammenkünfte zur Besprechung rein organisatorischer Fragen
arrangieren wollen. Aber nicht nur die Männer, nein, auch die
Weiber tun ihr Mögliches, um uns das Leben sauer zu machen. Das
heißt, das beabsichtigen sie, – in Wirklichkeit bereiten sie uns bei
dem Bestreben, uns los zu werden, manche schöne Stunde. Da soll
mal so ein waschechter „Roter“ in Monheim auf der Wohnungssuche
gewesen sein. Hier angefragt und da, nirgends wollte man den
Sünder haben. Er war Sozi, er und seine Frau gehen nicht zur
Kirche, – niemand wollte ihn im Hause haben. Glücklicherweise
erwischte der Genosse eine Villa und brauchte nicht im Spritzenhause
zu kampieren. Aber damit nicht genug. Dieser Obergenosse geht
auf Menschenfang, jawohl, – auf Menschenfang! Von nun
an, denkt er, als er die Wohnung fest hat, werde ich in Monheim
und Umgegend Menschen fangen. Er vertreibt Schriften, die auf
dem Index stehen, und verseucht die ganze Gegend mit sozialistischem
Druckwerk. Da wohnt in Mohnheim ein Genosse R., der ebenfalls dem
Bekehrungssport huldigt und manchmal von diesem „Obergenossen“
besucht wird. Flugs steckt sich die Hausbesitzerin hinter die Frau
des Genossen R. Und schimpft, was das heilige Zeug hält, über diesen
„schlechten Menschen“, der „an kein Gott und Gebott“ glaubt. Immer-
währende Anrempeleien müssen sich die Eheleute R. gefallen lassen
wegen dieses sündhaften Umgangs. Mit sanften Rippenstößen sollen
Mann und Frau zum Kirchgang gezwungen werden. Die Frau
Vermieterin hängt dem Genossen R. ohne dessen Willen Kruzifix und
Weihpöttchen in seine Wohnung. Die manchmal wegen verschlossener
Tür auf der Treppe liegende „Bergische Arbeiterstimme“ bringt die
gute Seele in Erregung. Sie könne die Zeitung nicht ansehen, viel
weniger noch anrühren. Aber all die heilsamen Ermahnungen, auf
den Weg der Tugend zurückzukehren, fruchten bei dem Mieter nichts,
und der Genosse R. muß „raus“ aus der Wohnung. Jedenfalls
wird später die Wohnung gehörig ausgeschwefelt oder auf sonstige
Weise wieder zu einem geeigneten Aufenthalt für Leute mit frommer
Denkungsart gemacht. Es ist nun zweifelsfrei festgestellt, daß an
diesen Zuständen auch der Herr Pfarrer Zimmermann die Schuld
trägt. Dieser Herr sollte doch wenigstens in dieser schweren Zeit
Ueberlegung gebrauchen und Duldsamkeit üben. Er sollte es jetzt
auch unterlassen, von der Kanzel alle Zeitungen, die nicht auf dem
Zentrumsstandpunkt stehen, als der Uebel größtes zu bekämpfen!
Wir hätten bestimmt erwartet, daß der Herr Pfarrer Zimmermann
mehr Rücksicht auf die Gebote der schweren Kriegszeit genommen
hätte. Er hätte bedenken sollen, daß auch die „Bergische
Arbeiterstimme“ zum mindesten ebenso wie
seine Presse die Interessen der Allgemeinheit
vertritt und damit auch die Interessen seiner
Anhänger. Ob der Herr Pfarrer auch so scharfe Töne auf der
Kanzel findet gegen die Bauern, die im allgemeinen fromme Leute
sind, und die diese Frömmigkeit doch nicht daran gehindert hat,
ihre Kartoffeln in die Keller zu verstauen, um sie entweder zu
Wucherpreisen oder überhaupt nicht zu verkaufen? Wir
werden uns trotz dieser Art „Burgfrieden“ behaupten, uns aber einst-
weilen in dem Schützengraben abwartender Geduld verkriechen.
Später gibt´s dann Sturm!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Januar 2015). 20. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmq3