Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1915
Die wirtschaftliche Bilanz des Jahres 1914 der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus Wald“
Das Walder Gewerkschaftshaus
und der Krieg.
Man schreibt uns:
Wie alle anderen, so haben auch die Arbeiter-Unternehmungen
unter dem Einfluß des Krieges außerordentlich zu leiden. Ganz be-
sonders sind es die Gewerkschaftshäuser, denen die Einnahmequellen
außerordentlich geschmälert sind. Ihre Kundschaft und Gäste sind
zum größten Teile zum Heeresdienst eingezogen, und die noch da
sind, leiden unter einer nie gekannten Arbeitslosigkeit. Soweit Be-
schäftigung vorhanden ist, reicht der Lohn nur für das Allernot-
wendigste. Es ist deshalb selbstverständlich, daß alle geselligen Zu-
sammenkünfte sowie auch der Besuch von Versammlungen unter-
bleiben, und so sind denn die Einnahmen der Gewerkschaftshäuser
sehr gering.
Die Mitglieder der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus Wald“
hatten sich am letzten Samstag zusammengefunden, um sich über den
Stand der Geschäftslage ihres Unternehmens zu orientieren. Der
Geschäftsführer, Genosse Schneider, führte in der Versammlung
aus, daß der Krieg unerwartet für alle hereingebrochen sei und die
schönen Hoffnungen, zu denen die erste Hälfte des Geschäftsjahres
Berechtigung gegeben, jählings zerstört habe. Trotzdem könnte gesagt
werden, daß sich die finanzielle Lage des Geschäfts bis zum Schluß
des Jahres noch in gesunden Bahnen bewege und daß zu irgendeiner
Besorgnis kein Anlaß vorliege. Erfreulich waren seine Mitteilungen,
daß sämtliche Verpflichtungen (Zahlung der Zinsen usw.) während
des Krieges noch alle hätten glatt erfüllt werden können, so daß
Schulden während des Krieges nicht hätten gemacht zu werden
brauchen. Auch in Zukunft würden noch alle laufenden Ausgaben
bar bezahlt werden können. Es müsse nun aber erwartet werden,
daß in Hinsicht auf die nächsten Zinszahlungen eine allgemeine reichs-
gesetzliche Regelung herbeigeführt wird.
Zahlenmäßig ausgedrückt, gibt das Ergebnis des verflossenen
Geschäftsjahres folgendes Bild (zur besseren Uebersicht setzen wir die
Zahlen von 1913 in Klammern hinzu): Die Einnahmen in den
sieben Friedensmonaten vom 1. Januar bis zum 31. Juli betrugen in der
Restauration 28 000,50 Mark (24 283,50 Mark), also gegen
1913 ein Mehr von 3717,10 Mark. Vom 1. August bis 31. De-
zember betrug die Einnahme im Restaurant 6531,59 Mark (17 172,15
Mark), also ein Weniger um 10 640,56 Mark. Die Gesamt-
mindereinnahmen des Jahres 1914 gegen das Vorjahr beträgt im
Restaurant 6923,46 Mark. Die Küche hatte vom 1. Januar bis
31. Juli 1914 eine Einnahme von 9698,05 Mark (7915,70),
also mehr 1782,35 Mark. Vom 1. August bis Ende Dezember 1914
betrug die Einnahme 1599,05 Mark (6249,61 Mark), also ein
Weniger von 4650,58 Mark. Die Mindereinnahme des ganzen
Jahres beträgt also in der Küche 2998,21 Mark. Für Logis gingen
ebenfalls 272,20 Mark weniger ein, und zwar 799,05 Mark gegen
971,25 Mark. Schließlich ist auch das Interessen-Konto
von 2736,45 Mark im Jahre 1913 auf 1147,08 Mark, also um
1589,37 Mark, gesunken. Die Gesamtmindereinnahme gegen das
Vorjahr beträgt im Jahre 1914 11 925,24 Mark.
Die Ausgaben gestalten sich so: Für Fakturen (Bier, Likör,
Zigarren usw.) 1914: 16 346,25 Mark (21 608,98 Mark), also im Be-
richtsjahr ein Weniger von 5262,68 Mark. Für die Küche 13 138,26
Mark (15 350,60 Mark), mithin ein weniger von 2215,49 Mark.
Beim Lohn- Konto ist zu bemerken, daß bei Beginn des Krieges
der Büfettier sofort eingezogen wurde und der Hausbursche ander-
orts Arbeit fand, der Geschäftsführer auf die Hälfte des Gehalts
verzichtete und auch die drei Dienstmädchen erklärten, mit einer
Verminderung des Lohnes einverstanden zu sein. Es wurden gezahlt
4825,50 Mark (6184,00 Mark). Hier wurden also 1258,50 Mark er-
spart. Die Heizung hat ebenfalls weniger Kosten erfordert wie im
Vorjahre, und zwar 287,24 Mark. Sie kostete 1677,14 Mark (1964,88
Mark). Im ganzen steht der Mindereinnahme von 11925,24 Mark
eine Minderausgabe von 9633,12 Mark gegenüber, so daß der Aus-
fall der Einnahmen duch Verminderung der Ausgaben bis auf etwa
2000 Mark auszugleichen ist.
Die aufgestellte Bilanz des Jahres 1914, die eine Abschreibung
von den Immobilien um ½ Prozent, von der Einrichtung um
10 Prozent und von den Mobilien um 5 Prozent vorsieht, schließt trotz
einer Darlehnsrückzahlung von 350 Mark mit einem Defizit von nur
443,53 Mark ab, die aus dem 1035,78 Mark betragenden Reserve-
fonds gedeckt werden können. So ist denn das Unternehmen durch
den wirtschaftlichen Niedergang bis jetzt glücklich hindurchgekommen,
und es ist zu erwarten, daß es, wenn der Krieg nicht über Erwarten
lange anhält, die ganze schwere Zeit ohne Gefahr überstehen wird.
Diese Ausführungen des Genossen Schneider wurden von den
anwesenden Genossen mit großer Freude aufgenommen. Alle waren
sich darin einig, daß alles daran gesetzt werden müsse, das schöne
Unternehmen der Walder Arbeiter auch während des Krieges über
Wasser zu halten. Es konnte aber auch festgestellt werden, daß sich
der Betrieb in den letzten Wochen wieder bedeutend gehoben hat.
Jedenfalls weiß die Arbeiterschaft, sowie sie noch daheim ist, was sie
ihrem Unternehmen schuldig ist. So kann denn die Walder Arbeiter-
schaft, und mit ihr die Arbeiterschaft des ganzen Kreises hier und
im Felde, frohen Mutes in die Zukunft blicken. Besonders die
im Felde stehenden Genossen können sich trösten: nach dem Kriege
werden sie ihr schönes Heim genau so antreffen und nach ihm zurück-
kehren können, wie sie es vor dem Kriege verlassen haben!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Januar 2015). 19. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmpv