16. Januar 1915

1915 01 16-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. Januar 1915

Zur Säuglingsfürsorge gibt es in Hilden Beratungsstunden in der Mütterberatungsstelle. Die Beratung soll in den ersten Lebenswochen der Kinder die Gesundheit überwachen, Tipps zur Ernährung geben und Erkrankungen rechtzeitig erkennen.

Hilden, 16. Januar. Säuglingsfürsorge.
Die Kreisschwester schreibt uns: Die Mütterberatungsstunden in Hilden finden im Jahre 1915 an folgenden Tagen statt: 19. Januar, 2. Februar, 16. Februar, 2. März, 16. März, 30. März, 20. April, 4. Mai, 18. Mai, 1. Juni, 15. Juni, 29. Juni, 13. Juli, 27. Juli, 10. August, 7. September, 21. September, 5. Oktober, 19. Oktober, 2. November, 16. November, 30. November. Alle Mütter und Pflegerinnen sind dringend aufgefordert, die ihnen anvertrauten Kinder regelmäßig in die Beratungsstunden zu bringen. Der Krieg fordert von unserem Volk ein gewaltiges Opfer an blühendem Leben, der Krieg bringt durch vielfach gestörte Erwerbsverhältnisse und dadurch bedingte schlechtere Lebenshaltung und durch andere Ursachen der Heranziehung eines kräftigen Nachwuchses schwere Gefahren. Da ist es eine hohe nationale Pflicht, alles zu tun, was solchen schweren Bedrohungen der Volksstärke entgegenarbeitet. Die Mütterberatungsstelle, die in den ersten Lebenswochen des Kindes mit Ueberwachung der Gesundheit, Rat für geeignete Pflege und Ernährung einsetzt, Erkrankung rechtzeitig erkennt und zu ihrer Beseitigung tatkräftig unterstützt und dadurch späteres Siechtum und Anfälligkeit verhindert, sieht auf eine erfreuliche Wirkung ihrer Tätigkeit zurück, die sich durch Verminderung der Kindersterblichkeit wie durch allgemeine Kräftigung des heranwachsenden Geschlechts äußert. Darum nochmals: Mütter und Pflegerinnen, die Ihr Eure Kinder und Euer Vaterland liebt sucht die Mütterberatungsstelle auf. Im Anschluß an dieses sei auch die Hildener Frauenwelt auf den „Bund für Säuglingsfürsorge“ in Hilden aufmerksam gemacht, der die Beratungsstelle unterhält und sich zur Aufgabe macht, die Säuglingssterblichkeit zu bekämpfen wie die körperliche Ertüchtigung der kommenden Generationen in den ersten wichtigen Grundlagen der ersten Lebensjahre durch Mutter. Und Kinderschutz in jeder Weise zu fördern. Leider ist seinen Bestrebungen in Hilden bisher seitens der gebildeten Frauen und Mädchen nicht die Beachtung geschenkt, die die Wichtigkeit  der Aufgabe fordert. Infolge des Krieges tritt jedoch die Forderung immer gebieterischer an uns heran und vergrößert und vertieft das Arbeitsfeld. Darum bitten wir alle, welche bereit sind, durch Geldmittel oder durch persönliche Hilfstätigkeit unsere Zwecke zu fördern, sich bei Frau Laura Bergmann, Benratherstr. 26, persönlich oder schriftlich zu melden, da wir nur bei genügender Beteiligung unsere Arbeit erweitern und stärken können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (16. Januar 2015). 16. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmpp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.