Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1915
Bericht über die Sitzung des städtischen Hilfskomitees in Wald.
Wald. Die letzte Sitzung des städtischen Hilfs-
komitees hielt es für richtig, den Angehörigen jedes gefallenen
Walder Kriegers ein ,,Merkblatt für Hinterbliebene gefallener Krieger“
zur Aufklärung zu überweisen. Ueber eine weiterhin zur Verteilung
gelangte Flugschrift: ,,Eßt Kriegsbrot!“ entspannt sich eine lebhafte
Aussprache. Den Einwohnern wird auch der Rat erteilt: Werft nicht
Abfälle von Kartoffeln, Fleisch, Gemüse usw. fort, sondern sammelt sie
als Futter für das Vieh!“ Einen interessanten Vortrag zu der letz-
teren Frage hielt der zur Sitzung gebetene Vorsitzende des Vereins
zur Förderung der Schweinezucht in Wald, Herr Karl Schreiber in
der Herbergerstraße. Herr Schreiber versprach, seine Ausführungen
in einem Schriftsatz zusammenzufassen und dem Hilfskomitee zur
Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. In der Aussprache wurde
festgestellt, daß die Küchenabfälle in der Gemeinde Wald schon heute
zum größten Teil Verwertung für Schweine, Ziegen, Hühner usw.
finden. Weniger sei dies wohl im engeren Weichbilde der Stadt der
Fall. Das Abholen der Abfälle durch die Stadt wurde für zu kost-
spielig befunden, weil die Abfälle möglichst frisch sein und darum
auch häufiger abgeholt werden müssen. Das Komitee einigte sich
schließlich dahin, durch Polizeibeamte in den stark bebauten Stadtteilen
der Gemeinde Erhebungen anstellen zu lassen, welche Familien bis jetzt
keine Verwertung für Küchenabfälle haben. Die so ermittelten
Familien sollen dann später gebeten werden, ihre Abfälle zu einer
bestimmten Zeit an einem zu bestimmenden Ort, oder direkt an benach-
barte Schweinehalter abzugeben. Aus den geschäftlichen Mit-
teilungen ist folgendes hervorzuheben: Die Sammlung für ,,Rote
Kreuz- und Unterstützungszwecke“ beträgt jetzt 50 521,31 Mark und
für das Lazarett 1194,28 Mark. An die Witwen und Waisen der
gefallenen Walder Krieger wurden am Tage vor Weihnachten 300 Mk.
verteilt. 4020 Weihnachtspakete wurden nach dem zweiten Liebes-
gabentage an die Walder Krieger versandt. Von den rund 2000 be-
dachten Kriegern gingen bis jetzt über 1000 Dankschreiben ein, die
bezeugen, welch eine begeisterte Aufnahme die Liebesgabensendung
bei ihnen gefunden hat. Zurzeit werden noch 45 Arbeitslose von der
Stadtverwaltung unterstützt . Außerdem beschäftigt das Stadtbauamt
noch 25 Arbeitslose. Die übrigen gehen teils ihrem früheren Ge-
werbe nach, teils haben sie anderweitig Beschäftigung gefunden.
56 Walder Krieger wurden mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.
83 Walder Krieger sind bisher gefallen. Auf Anregung des Herrn
Rektors Heinemann beschloß die Versammlung die Einrichtung einer
Ehrentafel der gefallenen Helden in der Stadtgemeinde Wald. All-
monatlich sollen die Namen der gefallenen Helden veröffentlicht
werden. Durch Vermittelung des Herrn Landrats in Opladen sind
3288 Zentner Kartoffeln angekauft worden, die zum Preise von
4 Mark für den Zentner an die Bürgerschaft Walds abgegeben
werden. Der Verkauf von Kartoffeln ist sehr lebhaft, und es sind
bis jetzt ungefähr 2800 Z[en]t[ne]r abgesetzt worden, so daß noch etwa 488
Zentner zum Verkauf stehen. 561 Kohlenzettel wurden ausgegeben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Januar 2015). 16. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cmpj