14. Januar 1915

BAST_14_01_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1915

Ein Bericht der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“schildert die wirtschaftliche Entwicklung und die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bergischen Industriegebiet als sehr positiv. Die „Bergische Arbeiterstimme“ widerspricht dieser Auffassung entschieden.

                  Kriegswirkungen im Bergischen
                             Industriegebiet.
   Sehr optimistisch beurteilt die wirtschaftliche Lage im
Bergischen Industriegebiet ein Bergischer Mitarbeiter der
„Rheinisch-Westfälischen Zeitung“. Er schreibt in dem ge-
nannten Blatte:
   Die bergische Industrie ist vom Kriege in sehr empfindlicher
Weise getroffen, da ihr Dasein in überwiegendem Grade vom Absatz
auf dem Weltmarkte abhängig ist. Aber man hat sich durchweg mit
den veränderten Verhältnissen recht gut abgefunden. Die Indu-
striellen arbeiten jetzt in erhöhtem Grade für den Inlandsmarkt,
und die Ausfuhrgeschäfte haben nach und nach neue Verkehrsver-
bindungen ausfindig gemacht, deren Benutzung es ihnen gestattet,
wenigstens den Export nach neutralen Absatzgebieten in gewissem
Grade aufrecht zu erhalten. Der Ausfall im Exportgeschäft bleibt
natürlich groß, da die Ausfuhr nach Rußland, dem Hauptabsatzgebiet
der bergischen Kleineisenindustrie seit Ende Juli ganz unterbunden
ist, und ebenso Frankreich und England als Marktgebiete der bergi-
schen Industrie nicht mehr in Frage kommen können. Aber auch der
Geschäftsverkehr mit den neutralen Ländern, mit Dänemark, Schwe-
den und Norwegen, mit Nordamerika, Zentralamerika und Süd-
amerika, bewegt sich nicht in den alten Bahnen, da einerseits die
benutzbaren Verkehrsmittel, namentlich die Wasserwege, etwas un-
sicher sind und anderseits der Krieg das gesamte internationale Wirt-
schaftsleben sehr ungünstig beeinflußt und der Bedarf an bergischen
Industrieerzeugnissen daher sehr verringert ist. Zu einem gewissen
Troste kann es unserer bergischen Exportindustrie gereichen, daß ihre
alten Konkurrenten in Rußland, die Engländer und Amerikaner, sie
dort kaum aus dem Geschäft verdrängen werden, da das russische
Wirtschaftsleben zurzeit sehr daniederliegt, so daß nur geringe Kauf-
lust vorhanden ist. Außerdem ist die Kreditwürdigkeit der russischen
Kundschaft, von vereinzelten alten solid fundierten Häusern abge-
sehen, während des Krieges noch mehr gesunken. Die für den Kriegs-
bedarf neu eingerichteten Fabrikbetriebe arbeiten mit Hochdruck für
die Militärverwaltung und an manchen Stellen ist Mangel an ge-
eigneten Arbeitskräften. Studiert man die Zeitungen des Bergischen
Landes auf die Lage des Arbeitsmarktes hin, so beobachtet man die
erfreulichere Erscheinung, daß allerwärts Arbeitskräfte in den ver-
schiedensten Industriezweigen gesucht werden. Vielerorts ist der
Betrieb noch intensiver als in Friedenszeiten. Von einer Arbeitsnot
kann kaum gesprochen werden. Ein sehr begrüßenswertes Bestreben
geht von dem hier domizilierten „Verein deutscher Fabrikanten und
Exporteure für den Handel mit Rußland“ aus, der durch die Errich-
tung einer Kriegskreditbank in Gestalt einer Aktiengesellschaft die
Millionenforderungen unserer Fabrikkaufleute und Exporteure bei der
russischen Kundschaft zu sichern sucht und den beteiligten Aktionären
auf Grund ihrer an die Kriegsbank zedierten Forderungen einen be-
stimmten Kredit gewähren will.
   Dieser Korrespondent beurteilt, wie schon angedeutet, die
Lage im allgemeinen zu optimistisch. Wenn er sagt, daß
von einer Arbeitsnot kaum gesprochen werden könne, so muß
man ihm doch den Rat geben, in der Wahl seiner
Quellen vorsichtiger zu sein. Die Großen Ar-
beiterverbände hätten ihm ziffermäßige Belege dafür
geben können, daß die Arbeitslosigkeit immerhin noch erheb-
lich ist. Sogar Solingen, dem durch Waffenaufträge
viel Arbeit zugeflossen ist, hat noch zahlreiche Arbeitslose. An
diesem Stande der Dinge haben auch die Arbeitergesuche nichts
geändert, die in der letzten Zeit wieder häufiger in den Zei-
tungen unseres Bezirkes aufgetaucht sind.
   Solche auf mangelhafter Information beruhende
Schreibereien (wir wollen von dem Berichterstatter das
Günstigste annehmen!) haben aber auch gewisse Gefahren. Sie
können manchen Auftraggeber veranlassen, Arbeit, deren
Fertigstellung jetzt nicht unbedingt nötig ist, zurückzuhalten.
Deshalb sei mit aller Deutlichkeit ausgesprochen: Es herrscht
noch immer Arbeitslosigkeit im bergischen
Industriegebiet, – selbst in Branchen, die der Be-
richterstatter der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ für stark
beschäftigt hält!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.