Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkassen-Bibliothek, Die Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 789 vom 15. Januar 1915
Die Sparkasse der Stadt Cöln berichtete im Januar 1915 über die Fortschritte ihrer 1911 eingerichteten Giroabteilung. Dabei hob sie die Vorteile des bargeldlosen Zahlungsverkehrs für Gewerbetreibende und andere Berufsgruppen hervor. Insbesondere wies die Sparkasse auf die Möglichkeit hin, für regelmäßig wiederkehrende Zahlungen einen Dauerauftrag einzurichten. Erwähnt wurde auch, dass Girokunden “patriotisch besonders einsichtig ” handelten: Durch die Reduzierung von Barzahlungen wurde es der Reichsbank erleichtert, die gesetzlichen
Vorschriften zur Notendeckung zu erfüllen und ihre Goldvorräte für andere
kriegswichtige Zwecke zu verwenden.
Sparkasse der Stadt Cöln. Auf das vierte Jahr ihres Bestehens konnte die Giro-Abteilung am 1. Januar d. J. zurückschauen. Daß die Erkenntnis der Vorteile dieser jüngsten Einrichtung der Sparkasse immer weitere Kreise zieht, beweist der fortgesetzt zunehmende Geschäftsumfang. Die Kundenzahl ist in den vier Jahren auf 3056 gestiegen: aus allen Berufsständen setzt sich der Kreis der Kontoinhaber zusammen. Bietet doch der Giroverkehr nicht nur dem
K a u f m a n n eine sichere, bequeme und einträgliche Möglichkeit, seinen Gelder- und Zahlgeschäfte abzuwickeln, sondern er ist auch a l l e n a n d e r e n B e r u f e n ein beliebter Sachwalter geworden. Behörden und Krankenkassen, Vereine, Beamte, Lehrer, Geistliche, Anwälte, Notare, Aerzte, alle, die Zahlungen leisten oder erwarten, bedienen sich des Girokontos.
Steuern und Gebühren für Gas, Wasser und Elektrizität und andere öffentliche Abgaben werden im vermehrten Umfange durch die Vermittelung der Sparkasse gezahlt, ebenso Hypothekenzinsen, Mieten usw. Der Kontoinhaber verpflichtet die Sparkasse durch e i n m a l i g e n A u f t r a g zur dauernden, pünktlichen Begleichung s o l c h e r r e g e l m ä ß i g w i e d er k e h r e n d e n
L e i s t u n g e n.
Seine Einzahlungen begleicht der Kontoinhaber ebenfalls bargeldlos. Das rote Scheckbuch, das die Sparkasse ihm behändigt, macht ihn zum Mitinhaber der Reichsbankgirokontos und des Postscheckkontos der Sparkasse. Er vermag also nicht nur innerhalb des Kundenkreises der Sparkasse, sondern auch an jeden Inhaber eines Bank-, Reichsbank- oder Postscheckkontos zu ü b e r w ei s e n.
D i e U e b e r w e i s u n g a b e r i s t d e r e r s t r e b t e E n d z w e c k d e s G i r o v e r k e h r s, er schaltet die Barzahlung im allseitigen Interesse aus. Gerade zur jetzigen Zeit erweist sich aber der Girokunde als patriotisch besonders einsichtig, trägt er doch mit dazu bei, die Barbestände unserem Reiche zu erhalten, das mehr als je auf diese Einsicht rechnet. Die geringe Stammeinlage von 20 Mark ermöglicht es jedermann Girokunden der Sparkasse zu werden; die Kontobestände werden angemessen v e r z i n s t; der gesamte Zahl- und Ueberweisungsverkehr bei der Sparkasse ist g e b ü h r e n f r e i.
Im steigenden Maße haben daher auch die Girokunden der S t ä d t i s c h e n
S p a r k a s s e C ö l n von der vorteilhaften Einrichtung Gebrauch gemacht. 3056 Kontoinhaber verfügen über 7,2 Millionen Mark Depositen; sie setzten im letzten Jahre in 129 000 Geschäftsvorfällen 112 Millionen Mark durch Ein- und Rückzahlung um, d a v o n 4 8 M i l l i o n e n M a r k d u r c h U e b e r –
w e i s u n g. Beweisen diese Zahlen auch das wachsende Verständnis für den bargeldlosen Ausgleich, so liegt in dem Erfolge andererseits die Mahnung an jedermann, sich an dem Giroverkehr rege zu beteiligen.
Die Städtische Sparkasse Cöln, große Sandkaul 6, nimmt Anträge auf Eröffnung von Girokonten in den Kassenstunden entgegen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum (15. Januar 2015). 15. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cmp0