15. Januar 1915

BAST_15_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1915

Die Sozialdemokratische Partei und das Gewerkschaftskartell appelieren eindringlich an ihre in Solingen verbliebenen Mitglieder, die durch Krieg und Arbeitslosigkeit ernsthaft in ihrem wirtschaftlichen Fortbestand gefährdeten Gewerkschaftshäuser stärker zu besuchen und zu unterstützen.

              Eine erste Mahnung
an die Mitglieder der Gewerkschaften
                    und Partei
erlassen das Solinger Gewerkschaftskartell und der
Sozialdemokratische Verein für den Kreis Solingen.
Die Mahnung, deren Verfolgung dringend geboten ist, lautet:
   Werte Genossen! Zu nachstehendem richten die unterzeichneten
Korporationen eine ernste, eindringliche Mahnung an alle Mit-
glieder der Gewerkschaften und Partei, sich ihrer selbst geschaffenen
und durch die Kriegssorgen bedrohten wirtschaftlichen Institutionen
mehr als bisher erinnern.
   Zu diesen gerade unentbehrlichen Institution rechnen wir in
erster Linie unsere Gewerkschaftshäuser, deren Fortbestand geradezu
ernstlich gefährdet ist, wenn sich die Gewerkschaftler und Parteigenossen
nicht tatkräftiger an ihrer Unterstützung beteiligen, als es bisher ge-
schehen ist, zum Teil, wie zugegeben werden mag, geschehen konnte.
   Wenn es auch in normalen Zeiten möglich war, die Gewerk-
schaftshäuser ohne Zuschüsse zu leiten und bescheidene Reserven anzu-
sammeln, so hat das seit Kriegsausbruch völlig aufgehört.
   Tausende ihrer ständigen Gäste wurden zum Kriegsdienst ein-
berufen, weitere Tausende waren wochen- und monatelang arbeitslos.
Das rege Vereins- und Versammlungsleben ist in ihren Räumen ver-
stummt, die Herberge bleibt leer und alle Festlichkeiten, aus denen
immer noch bescheidener Gewinn erwuchs, mußten unterbleiben.
Der Umsatz sank infolgedessen auf weniger als ein Drittel des bis-
herigen. In Solingen zeigten beispielsweise die ersten vier Kriegs-
monate einen Minderumsatz von ungefähr 24 000 Mark.
   Von der Verwaltung wurde in dieser Situation getan, was getan
werden konnte. Das Personal wurde auf das äußerste reduziert und
den Verbleibenden wurde noch 2/3 des bisherigen Gehalts bezahlt.
Der Geschäftsführer mußte sogar auf die Hälfte seines Gehaltes ver-
zichten. Auch an Aushilfe, Unterhaltungs- und – Betriebskosten wurde
gespart, was gespart werden konnte.
   Trotzdem übersteigen heute noch die Ausgaben die Einnahmen um
ein erhebliches und der Zeitpunkt ist nicht mehr fern, wo auch die
Reserven zu Deckung des Verlustes aufgezehrt sein werden, wenn
nicht durch die organisierte Arbeiterschaft eine bessere Unterstützung
der Gewerkschaftshäuser einsetzt.
   Diese Unterstützung kann nach unserer Meinung gar nicht schwer
fallen. Der Arbeitsmarkt hat sich ganz bedeutend gebessert. Da sollte
jeder organisierte Arbeiter so viel Pflichtgefühl bekunden, daß er
zunächst in seinen eigenen Heim verzehrt, was er in diesen schweren
Zeiten noch ausgeben kann.
   Trotz Burgfrieden und scheinbarer Einmütigigkeit aller Stände
wird die organisierte Arbeiterschaft nur auf die eigene Kraft gestützt
ihre Unternehmungen durch den Krieg bringen können, andere Volks-
klassen werden nichts dazu beitragen. Ein Blick in andere Lokale
und Vergnügungsstädten beweist, daß wir nichts Unmögliches ver-
langen.
   Gegen unsere im Felde stehenden Gesinnungsgenossen muß uns
außerdem die Pflicht beseelen, ihnen nach der Rückkehr ihr Heim
unversehrt und unerschüttert wieder zu übergeben und es wäre eine
Schmach und eine Schande für die Solinger Arbeiterbewegung, wenn
träge Gleichgültigkeit zerstörte, was aufopfernde Tatkraft in jahr-
zehntelanger Arbeit geschaffen.
   Das darf nicht sein! Und deshalb ergeht an alle Gewerkschafts-
und Parteigenossen der Ruf:
   Agitiert unablässig für den Besuch und die
Unterstützung der Gewerkschaftshäuser und zeigt
durch die eigene Tat, daß ihr den Ernst der Lage
begriffen habt!
   Findet dieser Alarmruf keinen entsprechenden Widerhall, dann
stehen Extra-Beiträge vor der Tür. Wer das vermeiden will, be-
herzige die Parole:
            Verzehrt die Arbeitergroschen im eigenen Heim!
                                 Hoch die Solidarität


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Januar 2015). 15. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmow


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.