14. Januar 1915

BAST_14_01_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1915

Auf einer Versammlung in Opladen verständigen sich die „Milchproduzenten“ und Milchhändler des Kreises Solingen über eine Milchpreiserhöhung.

                             Die Milchagrarier
wollen bei der lebhaften Kraxelei auf der Preisleiter nicht
zurückbleiben. Gestern nachmittag tagte im „Hotel Jansen“
zu Opladen eine öffentliche Versammlung der „Milchprodu-
zenten“ und Milchhändler des Kreises Solingen, um sich über
eine Erhöhung des Milchpreises zu „verständigen“. Ein-
berufen war die Versammlung von der landwirtschaftlichen
Lokalabteilung Opladen. Eine große Anzahl von Interessenten
aus allen Teilen des Kreises war der Einladung gefolgt. Der
Solinger Reichstagskandidat des Bundes der Landwirte von
Anno 1912, Herr Hummelsheim, hielt das einleitende
Referat. Die Notwendigkeit der Erhöhung des Milchpreises
begründete der Redner mit der Behauptung, die Futtermittel
seien erheblich teurer geworden. Wenn Herr Hummelsheim
nun weiter behauptet, durch die Erhöhung des Milchpreises
würde der Konsum gesteigert, so müssen wir sagen, dieser „Er-
leuchtung“ kann man sich nur von einem Reichstagskandidaten
des Bundes der Landwirte versehen.
   In der gleichen Höhenlage bewegte sich auch die Behaup-
tung des Referenten, daß die Industriebevölkerung
ganz gut den höheren Milchpreis bezahlen“
könne, da die Industrie „flott arbeite“. Wir, die wir etwas
mehr Einblick in das Leben der Industrie haben, können beim
besten Willen von einer Hochkonjunktur in der Industrie
nicht reden. Im Gegenteil! Schön war es, als der Redner
dann in der Pose des Patrioten das Lob der Landwirtschaft
als der Grundlage des Staates sang.
   Nach dem Vortrage weiterer, zum Teil ähnlich faden-
scheiniger „Gründe“ für die Milchverteuerung schlug der Red-
ner die Erhöhung der Milchpreise wie folgt vor: Der „Produ-
zent“ (für den „Milchproduzenten“ wurde bisher von Nicht-
agrariern die Kuh gehalten! Der Berichterstatter.) soll 18-19
Pfennig (bisher 16 Pfennig), der Händler 24 Pfennig (bis-
her 21 Pfennig) für ein Liter erhalten. Für Milch in Flaschen
soll 26 Pfennig pro Liter bezahlt werden. Die Preiserhöhung
soll sofort in Kraft treten.
   Man wollte nunmehr in eine Debatte über die Vorschläge
des Referenten eintreten. Als sich jedoch trotz wiederholter
Aufforderung niemand zum Worte meldete, bemerkte Herr
Landrat Lucas, der auch anwesend war, recht treffend: Na ja,
zufriedene Leute reden nicht viel!
   Aber zufrieden waren nicht alle Anwesende. Ein Händ-
ler meldete sich und führte bittere Beschwerden darüber, daß die
„Milchbauern“, die nahe bei der Stadt wohnen, ihre Milch
weit billiger abgeben als die Händler vermögen. Ein anderer
Händler wollte wissen, ob die Milchpreise wieder reduziert
würden, wenn Mutter Natur den Tisch des Rindviehes wieder
mit Grünfutter deckt. Nach einigem Ueberlegen wurde vom
Referenten die Zusage gegeben, zu dem Zeitpunkt die Milch-
preise wieder zu ermäßigen. Die anderen Versammlungsteil-
nehmer sind durch diese Zusage des Vorsitzenden natürlich nicht
gebunden und so werden die Milchkonsumenten wohl den
Sankt Nimmerleinstag abwarten können, bis die Milchpreise
von den Produzenten und Händlern wieder ermäßigt werden,
wenn sie sich nicht beizeiten energisch zur Wehr setzen.
   Wie übrigens der Agrarier über das Halten von einge-
gangenen Verträgen denkt, zeigt die Antwort, die er einem
Fragesteller gab, der noch durch Lieferungs-Vertrag bei einem
Händler verpflichtet ist, die Milch zu einem bestimmten Preise
zu liefern. Der Vorsitzende sagte: „Im Kriege gelten keine ein-
gegangenen Lieferungsverträge!“ Das ist eine Auskunft, die
sich zu den gerichtlichen Entscheidungen in ähnlichen Fällen in
Widerspruch setzt.
   Einer von den erschienenen Landwirten verlangte Einführung
von amtlichen Höchstpreisen für Produzenten und Händler.
Da diese Höchstpreise sich natürlich mit den festgesetzten höheren
Milchpreisen decken würden, so würde der Preisaufschlag ver-
ewigt werden.
   Nach einer fulminanten Werberede des Landrats für die
landwirtschaftlichen Organisationen, wurde dann die Ver-
sammlung geschlossen.
   Die vom Referenten vorgeschlagene Milchpreiserhöhung
hatte schon vorher die Zustimmung der Versammlung erhalten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.