Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1915
Wegen der „Wucherpreise“ der Bäcker, der Brotindustrie und des Handels fordert die „Bergische Arbeiterstimme“ gesetzlich festgelegte Höchstpreise und Gewichte für Brot und Backwaren.
Das teure Kriegsbrot.
„Bereichert Euch!“ ist auch in der Zeit des Kriegs-
not der erste Grundsatz der kapitalistischen Wirtschaftsordnung.
Während des Krieges gilt dieses Wort nächst den Lieferanten
von Kriegsmaterial besonders für die Produzenten von Lebens-
mitteln, sowie für die Händler, die sie verkaufen. Zu Anfang
des Krieges war die Steigerung der Lebensmittelpreise so toll,
daß die Behörden eingreifen und den profitgierigen Händlern
ein Halt gebieten musste. Es wurden Höchstpreise, dar-
unter auch solche für Mehl eingeführt. Für die fertigen
Backwaren sind bis heute leider keine Höchstpreise festge-
setzt; den Brotfabriken und Bäckern ist nur vorgeschrieben, in
den Verkaufsläden die Verkaufspreise ihrer Waren
sichtbar auszuhängen. Bei der Herstellung der Back-
waren wird nun in einzelnen Betrieben an Gewicht „ge-
spart“, um einen Extra-Verdienst herauszuschinden.
Die Barmer Brotfabrik liefert jetzt ein „Kriegs-
brot“ im Gewicht von 3 Pfund und 100 Gramm zum Preis
von 60 Pfennig. Vor dem Kriege kostete ein 6pfündiges Schwarzbrot
(reines Roggenbrot) 70 Pfennig. Das ist ein Preisaufschlag, der
durch nichts, auch nicht durch die Mehlpreise gerechtfertigt er-
scheint.
Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen müssen wir
erneut auf unserer alten Forderung, auch den Brotfabri-
kanten und Bäckern Höchstpreise und Gewicht-
taxen vorzuschreiben, bestehen.
Ein in einer Filiale der Brotfabrik von Weißkopf in
Solingen gekauftes Kriegsbrot wog sogar nur 2 Pfund und 450
Gramm. Das Brot kostete ebenfalls 60 Pfennig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Januar 2015). 13. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmoo