Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1915
Die gedrückte, trübe Weihnachtsstimmung an der Front und seine Gedanken über die Bedeutung der Religion angesichts des tagtäglichen Sterbens im Schützengraben schildert ein Solinger Sozialdemokrat in einem Weihnachtsbrief von der Westfront.
In einem Weihnachtsbriefe von einem an der Westfront
stehenden Wehrmann heißt es:
Mein lieber . . .
Erhielt gestern Deinen lieben Brief vom 21. Dezember. Ich freue
mich, daß Du noch an mich denkst. Du möchtest etwas über Weih-
nachten im Felde hören! Es war eine recht trübsinnige Stimmung,
die uns alle gerade am „heiligen Abend“ beschlichen hat. Das Weih-
nachtsfest ist nun einmal das deutsche Familienfest, und an keinem
anderen Tage wird es so schmerzlich empfunden, einsam oder von den
Seinen getrennt zu sein. Viele Gaben haben wir bekommen, von den
verschiedensten Seiten, auch Weihnachtsbäume sind allenthalben ge-
schmückt worden, auch in den Unterständen der Schützengräben. (Ueber
Schützengräben schreibe ich Dir nächstens einmal.) Aber die Stimmung
war gedrückt. Anständigerweise haben uns die Franzosen ziemlich in
Ruhe gelassen. Zum Dank dafür haben wir ihnen gestern ein
Barackenlager, das sie sich in einem Walde vor unseren Stellungen für
den Winter eingerichtet hatten, in Brand gesteckt. Das ist der Krieg.
Bei dem Gedanken an Weihnachten kommt so recht der innere
Widerspruch unserer christlichen Weltordnung zum Bewußtsein.
,,Friede auf Erden“´, fast 2000 Jahre gepredigt, und heute steht sich die
Menschheit zum vernichtenden Kampfe gegenüber. Hüben und drüben
werden alle wilden Leidenschaften entfacht, um den Gegner zu zer-
malmen, und es scheint, als ob der Friede für immer von der Erde
verbannt sein sollte. Nein, der Nazarener hat nicht gesiegt! Es ist
nicht wahr! Seine Jünger in Soutane und Talar haben der Mensch-
heit den Frieden nicht zu vermitteln vermocht. Ob es seinen neueren
Verkündigern im Arbeitskittel gelingen wird? Hoffen wir´s. Augen-
blicklich sind auch sie gezwungen, ihre Harfen an die Weiden zu hängen.
Gestern war ich bei unserem vordersten Boten. Eine Telephonanlage
funktionierte nicht, da mußte ich, als der ,,sachverständige Telephon-
direktor“´, hinaus und die Sache untersuchen. Es waren Wochen ver-
gangen, seit ich zuletzt draußen war. Es knallte heftig da vorne, ich
bemerkte oben ja schon, um was es sich dabei handelt, der Plan ist
ja auch gelungen. Starken Eindruck haben die vielen, vielen Gräber
auf mich gemacht, die die ganze Gegend bedecken. Alle schön gepflegt,
mit Palm- oder auch grün gestrichenen Holzzäunen eingefaßt, hier
und da auch ein Rosenstämmchen oder Lebensbäumchen darauf, alle
geschmückt mit einem Holzkreuz, das Namen, Truppenteil und meist
auch Todestag enthält. Auch die Franzosengräber sind mit Buchs-
baum umrahmt, natürlich auch von unseren Leuten. Immer denkt
man dabei, auch du könntest da unter dem frischen Hügel ruhen, und
vielleicht gräbt man dich morgen auch schon irgendwo so ein. Da
heißt es denn, sich mit dem Tod vertraut machen. Nur wenige
Menschen sind so innerlich frei und stark, daß sie das aus sich selbst
könnten. Nur wenige, auch von denen, die sich bisher um Religion
nicht kümmerten, oder vielmehr diese erst recht nicht. Der Glaube an
das Leben als etwas Wesentliches, als etwas, das einen Wert an sich
hat, ist zu tief gewurzelt, als daß nicht die Frage an jeden einzelnen
herantreten sollte, was wird mit dir geschehen nach diesem Leben?
Kein Wunder, daß eine Religion, die diese Frage in scheinbar schlüssi-
ger Weise beantwortet, in solchen Zeiten wie jetzt, gute Aussicht auf
Erfolg hat. Enthebt sie doch den einzelnen der Notwendigkeit, sich
durch eigenes Denken über sein Dasein Rechenschaft und Auskunft zu
geben. Dazu sind ja an und für sich schon die wenigsten geneigt,
und jetzt, wo die Nerven immer in einer gewissen Spannung sind,
auch gar nicht in der Lage Wir selbst wissen ja genau, wie
schwer das ist, wie vieler und schwerer Kämpfe es bedarf, sich eine
auf eigenes Denken gegründete Lebensauffassung zu bilden. Es be-
darf einer nicht geringen geistigen Kraftentwicklung, die aber heute
der einzelne gar nicht aufbringen kann. Hat er nicht früher sich
Klarheit verschafft, so fällt er jetzt mit ziemlicher Sicherheit der
Religion anheim, die ihn der Notwendigkeit eigenen Denkens ent-
hebt und ihm ein künftiges, ebenfalls kampf- und sorgloses Leben
in Aussicht stellt, zu dem der Tod nur der Vermittler ist. Religiös
werden aber alle die Leute nur, weil sie sich heute täglich mit dem
Tode abfinden müssen, genau so, wie sie es geworden und werden
würden, wenn Krankheit ihnen den Tod vor Augen stellte. Falsch
wäre es nach meiner Ansicht, wenn man davon eine religiöse Er-
hebung des Volkes erwarten wollte. Hier häufen sich lediglich die
Fälle, die zu gewöhnlichen Zeiten als Einzelerscheinungen zutage
treten. Zu einer nachhaltigen Erhebung bedarf es anderer Menschen,
solcher, die nicht der Eingebung des Augenblicks, sondern wirklichem,
starkem Erleben folgen. Erleben kann man natürlich auch jetzt, und
zwar in besonders starkem Maße, und ich hoffe, daß in der Be-
ziehung auch der Krieg einen großen Wert haben wird, der heute
noch nicht erkannt werden kann. Alle Menschen, die gewohnt sind,
zu denken, und zwar kritisch zu denken, erleben heute Unerhörtes.
Noch fehlt wohl die Möglichkeit, diesen Erlebnissen in festumrissener
Form Ausdruck zu geben; noch sind sie wohl nicht zu einem ge-
schlossenen Gesamteindruck ausgereift. Daß es aber geschehen wird,
steht bei mir fest. Und wenn daß geschieht, dann wird daraus sicher-
lich einer Erhebung der Menschheit entstehen, die nicht die Aussöhnung
mit dem Tode, sondern die Bestätigung des Lebens in seiner schönsten
Form zum Ziele hat; eine Erhebung die das ,,Friede auf Erden,
Wohlgefallen den Menschen“ zur Tatsache macht.
Das sei unsere Hoffnung; auch unser Trost über die unerhörten
Wunden, das denen die Menschheit heute blutet!
Persönliches habe ich nicht viel mitzuteilen, es geht mir gut, ich
freue mich besonders, daß es meinen Kindern gut geht.
Herzliche Grüße an alle Freunde dort! . . . . .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Januar 2015). 12. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cmol