12. Januar 1915

BAST_12_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1915

Solingens Oberbürgermeister August Dicke ruft die Bürger zur Beteiligung an der „Reichs-Wollwoche“ auf.

                                 Aufruf!
      Unsere Soldaten in den Schützengräben haben dringend
wollene Decken notwendig. Auch die in so reichem Maße gegebenen Unter-
kleider reichen bei weitem nicht aus. Die vorhandenen Wollmengen müssen lediglich
zur Herstellung von Tuch und von Strümpfen verwendet werden und können als
Decken und Unterkleider in großem Umfang nicht benutzt werden. Es soll daher
auf Veranlassung des ,,Kriegs- Ausschusses für warme Unterkleidung´´ in ganz
Deutschland in der Zeit vom 18. bis 24 Januar eine
                       ,,Reichs-Wollwoche“
stattfinden. Die in den Familien vorhandenen überflüssigen warmen Sachen
sollen in möglichst großem Umfang gesammelt und namentlich zur Herstellung von Decken, sowie von warmer Unterkleidung verwandt werden.
      Gut erhaltene Kleidungsstücke sollen eventuell auch unseren armen
ostpreußischen geflüchteten Landsleuten zugute kommen.
      Es können alle Woll-, Baumwoll- und Tuchsachen, Männer-,
Frauen- u[nd] Kinderkleidung, Unterkleider jeder Art gebraucht werden.
Musterlappen, Flicklappen, Wollreste jeglicher Art, alte Strümpfe,
Sportbekleidung, gestrickte Jacken, Unterhosen, Westen, Tisch-
decken, Stoffgardinen, Wolldecken, Steppdecken, Teppichstücke
Treppenläufer (auch Cocosläufer), Biber-Bettücher, Fellteppiche, Pelz-
sachen jeder Art, kurzum, es kann alles gebraucht werden! Die brauchbaren
Gegenstände werden geflickt und zurecht gemacht, aus größeren Lappen werden
Decken genäht, aus Gegenständen, die nicht direkt brauchbar gemacht werden können,
wird Kunstwolle hergestellt und diese dann wieder entsprechend verarbeitet.
Die Sammlung soll in Solingen am Mittwoch, den 20. Januar
in ähnlicher Weise stattfinden, wie dies beim Liebesgabentag der Fall war. Die ab-
zuliefernden Sachen sind möglichst zu verpacken oder doch in Bündel zu verschnüren.
Vorheriges Reinigen ist dringend erwünscht.
     Diejenigen Familien, in denen ansteckende Krankheiten herrschen, bitte ich
im Interesse der Allgemeinheit, sich an dem Liebeswerke nicht zu beteiligen.
     Einzelheiten werden noch bekannt gemacht. In einem Aufruf an die deutschen
Hausfrauen sagt der Kriegsausschuß für warme Unterkleidung:
                       ,,Zunächst richtet Euch schon darauf ein, in Euren Schränken nach-
                       zusehen, was Ihr entbehren könnt, um es denen zu widmen, die mit
                       ihrer Brust und ihrem Blut uns alle schützen. Gebt soviel Ihr
                       irgendwie entbehren könnt.
      Der Liebesgabentag, der am 19. November 1914 stattfand,
hat einen ungeahnt großen Erfolg gehabt. Ich bin sicher, daß
der Erfolg des so dringend nötigen ,, Wolltages“ nicht hinter
dem des Liebesgabentages zurückbleiben wird.
                                                                              Dicke, Oberbürgermeister.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Januar 2015). 12. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cmoj


2 Gedanken zu „12. Januar 1915

  1. Zu “Reichswollwoche”:
    Anschaulich beschrieben wird der Verlauf der Reichswollwoche im 4. Band der “Nesthäkchen” -Buchreihe von Else Ury

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.