9. Januar 1915

1915 01 09-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. Januar 1915

Ein Landwehrmann berichtet von Weihnachten an der Front 1915.

Was uns Hildener Krieger schreiben.
Weihnachten im Felde.

Wußten wir auch alle, daß die Tage des Weihnachtsfestes denen der anderen Tage gleich sein würden, so ersehnte doch jeder, wie auch daheim, in Freude das Fest herbei. Dem Feind lagen wir 50 Meter gegenüber, so daß an diesem Tage besondere Wachsamkeit geboten war. – Ja , das Weihnachtsfest ist da. Unsere Freude war groß. Froh war denn auch der Ausdruck unserer äußeren Feier. Die meisten von uns waren von ihren Angehörigen, Vereinen und den Heimatgemeinden mit allen möglichen schönen Weihnachtssachen versorgt worden. Reichlich wurden Liebesgaben in der Kompagnie verteilt, und war einmal ein Kamerad darunter der nicht so viel hatte so teilten die Kameraden gern mit ihm. Ja, viele können den schönsten Sachen keinen Geschmack abgewinnen, wenn sie sehen, daß ihre Kameraden sehnsüchtig danach blicken. Sie teilten, und so wurde jeder froh und zufrieden. Fast alle Hütten unseres Schützengrabens waren von außen und innen mit Tannenzweigen geschmückt und in vielen war auch ein kleines Weihnachtsbäumchen vorhanden. Während die Hälfte auf ihrem Wachtposten war, saßen die anderen in der Hütte und hatten alle schönen Weihnachtsgaben vor sich ausgebreitet um behaglich davon zu verzehren. Die draußen auf der Wache stehenden Mannschaften wurden reichlich mit warmen Getränken, wie Schokolade, Kaffee und Tee versorgt. Angenehme Unterhaltung und frohe Stimmung war trotz sorgfältiger Beobachtung des Feindes entstanden. Die Feier wurde verschönert durch den Gesang verschiedener Weihnachtslieder, Heimat- und ernster Volkslieder. Inzwischen ging der Kompagnieführer, gefolgt von unserem Leutnant, einigen Feldwebeln und einem Mann mit einem kleinen Weihnachtsbäumchen von Gruppe zu Gruppe, verteilte dort einige Gaben, unterhielten sich mit den Mannschaften und stimmten auch in manches Lied mit ein. Offiziere und Mannschaften fühlen sich als Kameraden, und schnell hatte die elfte Abendstunde geschlagen. Während nun die Mannschaften, welche erst später Postenablösung hatten, sich gemütlich ins Stroh legten und in warme Decken sich einhüllten, zog der andere Teil auf Wachtposten. Verflogen war schnell die gemütliche Stimmung und ernst lugen die draußen Stehenden nach dem Feinde. Nicht wie sonst war die Unterhaltung zwischen den einzelnen Posten, sondern fast jeder war still, dachte an die Lieben daheim, und auch wohl manches Gebet wird zum Herrn gegangen sein mit der Bitte, „Laß mich die Lieben daheim einst als gesunder Mann wiedersehen“. Langsam schlich so die Nacht unter dreistündiger Ablösung dahin, um dafür einem wunderschönen, klaren Wintermorgen Platz zu machen. Der Feind hatte es also nicht gewagt, uns anzugreifen. So konnten wir unseren Morgenkaffee gemütlich verzehren. Das Kaffeetrinken wurde länger ausgedehnt als sonst, auch wurden die Weihnachtsbäumchen wieder angezündet. Dann rauchten wir mit Behagen unsere Zigarre. Gegen 10 Uhr durften einige den Gottesdienst besuchen. Auch ich war dabei. Als Gotteshaus wurde ein ungefähr eine Viertelstunde hinter unseren Schützengräben gelegener Keller selbst wunderschön mit Baumzweigen geschmückt, der Keller selbst wunderschön mit Tannenzweigen ausgekleidet. In der Mitte des Raumes brannte ein schöner, großer Weihnachtsbaum. Während draußen mehrere feindliche Granaten niederprasselten, sangen einige Kameraden mir kräftiger Stimme „Stille Nacht, heilige Nacht“. Gleich darauf folgte dann die schöne Predigt unseres Divisionspfarrers, in der er das Thema „Frohe Weihnachten“ behandelte. Es waren schöne Worte, die der Pfarrer sprach von den Lieben daheim, den Gefangenen, Gefallenen und vielen Verwundeten, und manches harte Männergesicht schämte sich der Tränen nicht, die in seinen Auge standen. Tief ergreifend sind überhaupt diese Männer anzusehen: hier der bärtige Landwehrmann mit gefurchten Gesichtszügen, dort die straffen Gesichter der Reservisten und wieder die jungen offenen Gesichtszüge unserer Aktiven und Freiwilligen. Aber allen Gesichtern ist eins eigen, ein tiefernster, straffer, gestählter Zug, hervorgerufen durch die vielen Gefahren in denen wir uns ständig befinden und dem großen Willen zum Sieg. Nach dem Gottesdienst gingen wir ruhig wieder zu unseren Schützengraben zurück. Feiertagsstimmung herrscht über dem ganzen Gelände, nur ab und zu unterbrochen durch feindlichen Kanonendonner und einigen Infanterieschüssen, während unsere Artillerie und Infanterie den Tag heiligte und nicht geschossen hatte. Nur allzu schnell tat jedoch der Ernst der Zeit wieder an uns heran. Ein lieber Kamerad wurde durch einen Kopfschuß getroffen, als er im Begriff war, seinen Lieben daheim zu schreiben. Er hatte durch Unachtsamkeit den Kopf der Scharte zu nahe gebracht, und so ereilte ihn der Heldentod. Verflogen war bei uns allen jede Festtagsstimmung, wir wurden uns wieder bewußt, wo wir waren, und ruhig sehen wir den kommenden Dingen entgegen. Ihr Lieben daheim, Ihr könnte ruhig sein; wir halten gute Wacht, der Feind mag nur kommen, blutige Köpfe wird er sich schon bei uns holen, wenn auch selbst manch einer von uns noch zur großen Armee gehen muß. Wir sind selbst überzeugt und fest entschlossen, die noch vorhandene Kraft des Gegners für viele Jahrzehnte zu brechen.
P. F., Landwehrmann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (9. Januar 2015). 9. Januar 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cmof


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.